Am Mittwoch, dem 14.03.2023, wurden die Schüler des Geschichtsleistungskurses (GE1) der Max-Klinger-Schule von Mitarbeitern des Schulmuseums – Werkstatt für Schulgeschichte Leipzig besucht, welche sich für unsere Meinung zu den Themen „Kinder in Uniform“ und „Gegen den Strom – Schule im Widerstand“ interessierten.
Wir ziehen um!
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
ich freue mich, Ihnen mitteilen zu können, dass wir seit dem 26. Januar 23 stolze Nutzer unseres sanierten Haus 2 und der neu erbauten Verbindung, der sogenannten Nordspange, sind. …
Der Känguru-Wettbewerb 2023 findet am 16. März 2023 statt
Känguru der Mathematik – das ist
- ein mathematischer Multiple-Choice-Wettbewerb für über 6 Millionen Teilnehmer in mehr als 80 Ländern weltweit
- ein Wettbewerb, der einmal jährlich am 3. Donnerstag im März in allen Teilnehmerländern gleichzeitig stattfindet und als freiwilliger Klausurwettbewerb an den Schulen unter Aufsicht geschrieben wird
- eine Veranstaltung, die die mathematische Bildung in den Schulen unterstützen, die Freude an der Beschäftigung mit Mathematik wecken und festigen und durch das Angebot an interessanten Aufgaben die selbstständige Arbeit und die Arbeit im Unterricht fördern soll
- ein Einzelwettbewerb, bei dem in 75 Minuten je 24 Aufgaben in den Klassenstufen 3/4 und 5/6 bzw. je 30 Aufgaben in den Klassenstufen 7/8, 9/10 und 11–13 zu lösen sind
- ein Wettbewerb mit großen Teilnehmerzahlen: in Deutschland sind sie von 184 im Jahr 1995 auf etwa 968.000 im Jahr 2019 gestiegen
Wie bereitest du dich vor?
Hier sind unzählige Aufgaben der Vorjahre zu finden und zu lösen:
https://www.mathe-kaenguru.de/chronik/aufgaben/index.html

Stolpersteinehrung am 9.11.22


Die Stolpersteine wurden ursprünglich zum Gedenken an die ermordeten Juden des Nazi-Regimes u.a. in Leipzig verlegt und tragen die Namen der Verfolgten mit dazugehörigen Lebensdaten. Sie sind vor den ehemaligen Wohnhäusern der Opfer in die Gehwege eingelassen.
Das MAX.Radio 2022 stellt sich vor
Über uns Allgemein
Wir sind das Max.Radio der Max-Klinger Schule in Leipzig. Wir produzieren regelmäßig Sendungen zu verschiedensten Themen und laden diese in unserer Audithek auf Spotify hoch
In unserem Max.Radio Podcast sprechen Simon und Jannes mit interessanten Gästen über alle Themen rund um Schule, Kultur und Zeitgeschehen oder erzählen euch einfach mal wie ihr Tag so lief. Die Neueste Ausgabe des Max.Radio Podcast findet ihr hier:
Die Max.Radio Kinocrew ordnet für euch die neusten Filme und Serien ein und versucht euch im Meer der Neuveröffetnlichung einen guten Tipp für den nächsten Kinobesuch zu geben. Alle Folgen findet ihr hier:
Natürlich passiert im Max.Radio noch viel mehr! Im folgenden stellen wir euch unsere Redaktionen und das Team vor:
Ehrung „Sportfreundliche Schule“

Foto: SMK Lynn Winkler
Liebe Eltern, Liebe Schüler- und Lehrerschaft,
ich kann voller Stolz von unserer Auszeichnung zur „Sportfreundlichen Schule“ berichten. Vielen Dank für unser gemeinsames Stadtradeln, die erfoglreichen Teilnahmen an unzähligen Schulwettkämpfen im Fuß- und Floorball sowie dem Fitness 7-Kampf, die Tätigkeiten als Sportkoordinator oder -koordinatorin, die Kollegiumssportaktivitäten, den Lauf um den Kulki, den Wassersporttag, und und und
und die vielen individuellen sportlichen Leistungen unserer Schülerschaft im nachmittaglichen Vereinssport.
U. Dübener, Schulleiterin
Exkursion des GEWI-Profils an die UNI Leipzig
Im Rahmen des gesellschaftswissenschaftlichen Profilunterrichts der Klassenstufe 10 unternahmen die Schülerinnen und Schüler am 12.10.2022 gemeinsam mit ihren Fachlehrerinnen Frau Perduß und Frau Günther eine Exkursion an die Universität Leipzig.
Dort nahmen sie im Rahmen des „Globe22-Wissenschaftsfestival“ an einer Diskussion zum Thema „Klimawandel und Klimagerechtigkeit“ teil. Diese wurde von der Universitätsprofessorin Prof. Dr. Astrid Lorenz sowie dem promovierten Politikwissenschaftler Dr. Hendrik Träger geleitet. Weitere Teilnehmer dieser öffentlichen Veranstaltung waren Senioren aus Gesamtdeutschland sowie Studenten der Universität Leipzig.
Zu Beginn der zweistündigen Veranstaltung wurden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern durch die beiden Universitätsdozenten einige Grundlagen zur Thematik vermittelt. Im Anschluss diskutieren die Schülerinnen und Schüler fleißig in bunt gemischten Kleingruppen die Frage „Wer zahlt für die Klimawende?“. Dabei wurden die Konfliktlinien Jung vs. Alt, Stadt vs. Land sowie Agrar- vs. Industriestaaten betrachtet. Zum Abschluss wurden die Ergebnisse im Plenum vorgestellt.
Nach einem gut 120-minütigen Austausch sowie der Möglichkeit die Räumlichkeiten und den Campus der Universität Leipzig besichtigen zu können, gingen unsere Schülerinnen und Schüler mit vielen neuen Anregungen und Ansichten nach Hause.
C. Günther & F. Perduß

KLINGERKLÄNGE – 40 Jahre Max-Klinger-Chor
Am 2. Oktober 2022 war es endlich soweit! Nach intensiven Proben hatten wir unseren ersten großen Auftritt als Oberstufenchor. Alle teilnehmenden SchülerInnen gehörten ausschließlich dem Jahrgang der 12. Klassen an, da wir bereits im letzten Schuljahr erste Proben durchführten, um uns bestmöglich auf das Jubiläumskonzert vorzubereiten.
Für uns war es aufgrund der Corona-Pandemie die erste Chance, unser Talent zu zeigen – und das gleich bei diesem sehr wichtigen Event in der Leipziger Peterskirche.
Anlässlich des 40-jährigen Bestehens des Max-Klinger-Chores durften wir im Rahmen des Festkonzertes einen Programmblock gestalten. Die Einladung wurde uns von unseren Lehrerinnen Frau Dr. Wolff und Frau Kühn, welche beide aktive Mitglieder des Chores sind, im Namen des Chorleiters Peter Kubisch übermittelt. Dankend sagten unsere Chorleiterinnen Frau Graßhoff und Frau Richter zu.
Mit unseren 3 Titeln wollten wir eine große musikalische Bandbreite zeigen:
- Kume, kum, Geselle min (aus: „Carmina burana“, Melodie: Adam de la Halle, Satz: Rolf Lukowsky)
- Look at the World (Text und Musik: John Rutter)
- Tage wie diese (Musik: Andreas von Holst, Text: Andreas Frege, Birgit Minichmayr).
Begleitet wurde der Chor von Moritz Klante (Kl. 12) auf der Cajon sowie Frau Hauke auf dem Violoncello und Charlotte Schneider (10b) auf der Violine. Der Auftritt lief hervorragend und kam, dem Applaus nach zu urteilen, auch sehr gut beim Publikum an. Für uns als 12. Klasse war es ein sehr erfolgreicher Auftritt und wir sind dankbar dafür, dass die Spenden, die nach dem Konzert gesammelt wurden, direkt in unsere Abi-Kasse wandern durften.
Ein riesiges Dankeschön gilt dem Max-Klinger-Chor, der uns den Auftritt in der Peterskirche ermöglichte und natürlich unseren Chorleiterinnen Frau Graßhoff und Frau Richter, die mit uns dieses tolle Programm einstudiert haben.
Katharina Schroll
ODYSSEUS… tausend Inseln – ein Ziel

Im Schuljahr 2021/2022 erarbeitete das künstlerische Profil der Klasse 9 unter der Leitung von Frau Graßhoff das Musical „ODYSSEUS… tausend Inseln – ein Ziel.“ Die SchülerInnen probten das ganze Schuljahr an dem Stück mit Gesang und Tanz.
Das Musical handelt von dem großen und angesehenen Odysseus von Ithaka, der …
Radtour am 10. September
In diesem Jahr findet eine neue Radtour von Grünau um den leipziger Westen statt (Domholzschänke, Elsterflutbett, Cospudener See, Zwenkauer See). SchülerInnen, Eltern/Familie/Freunde und LehrerInnen sind herzlich eingeladen mitzuradeln.
Start ist um 9 Uhr an der Schule. Es kann überall zugestiegen werden und auch jederzeit die Tour verlassen werden. Vernetzt euch am besten untereinander mit Live-Standorten (falls ihr zusteigen möchtet). Pausen sind alle 15-20 Km vorgesehen. Nehmt auf jeden Fall Verpflegung und Trinken mit, prüft euer Rad auf Fahrtauglichkeit und checkt das Wetter vorher 🙂
Hier der Link zur Tour:
Ich würde mich freuen über zahlreiche RadlerInnen 🙂
Liebe Grüße, Herr Koch
