Stadtradeln 2023

Das Stadtradeln (1.9 – 21.9) beginnt!

Wie jedes Jahr nimmt die Max-Klinger-Schule am Stadtradeln teil. Ziel ist es, so viele Kilometer wie möglich, zu sammeln. Meldet euch also an, im Max-Klinger-Schule Team, und macht mit!  

Team – und Einzelpreise gibt es natürlich auch. Für die fleißigsten und schnellsten Radler und Radlerinnen gibt es ein MKS Radtrikot zu gewinnen und für das beste Schulteam einen Pokal.  

Nähere Infos zur Teilnahme und Veranstaltung stehen in der Lernsax-Mail. Eine Ausfahrt findet am Sonntag, 17. September 2023 statt. Ansprechpartnerin ist Frau Hoffmann. Nähere Infos gibts in der Rubrik Veranstaltungen

Viel Spaß.  MfG. Herr Koch 

Rund um den Kulki 2023

In der Woche vor den langersehnten Sommerferien gestalten die Klassen größtenteils selbst ihre Aktivitäten z. B. durch Wandertage. Ausnahme war Montag, der 3.7.2023, wo der alljährliche „Lauf um den Kulki“ stattfand. Alle Klassen liefen einmal um den Kulkwitzer See und bewältigen dabei verschiedene Aufgaben in den Gebieten Schnelligkeit, Geschicklichkeit, Kraft und Ausdauer. Die elften Klassen bereiteten die Stationen vor und nahmen dazu die gemessenen Werte, die später ausgewertet und verglichen wurden.

Auf dem Plan standen zum Beispiel Boxhandschuhwerfen, Slacklinen, was ziemlich wackelig war, Tischtenniszielwerfen oder Sackhüpfen, was von uns zuerst mit kritischem Blick besichtigt wurde, dann aber für viel Spass sorgte. Weiter gehörten auch dazu Seilspringen, eine Pulsbeschleunigungsaufgabe, Basketballwerfen und ausdauerndes Wasserholen, was wirklich anstrengend war. Zum Glück gab es bei jeder Station eifriges Anfeuern und Gejubel. Außerdem gab es noch eine Station, wo man mit einem Freund mit zusammengebundenen Beinen laufen musste, dabei ist man öfter gestolpert, als man dachte und zu guter Letzt Medizinballwerfen, wo Muckis gefragt waren.

Allen Stationen gemein war, dass es hierbei nicht nur um Sportlichkeit, sondern auch um Teamgeist ging.

Sophia Felber 8a

Fachkonferenz Deutsch 2023/24

Fachkonferenzleiterin: Frau Lennert

Mitglieder der Fachkonferenz:
Herr Kögler, Frau Klink, Frau Richter, Frau Imminger, Frau Hörnig, Frau Lübbe, Frau Seeber, Herr Barthel, Herr Schuldig, Frau Rühlemann, Frau Kühn, Herr Kruschwitz, Frau Thöner, Frau Meier, Frau Hartlich, Frau Dr. Binngießer, Frau Naumann, Frau Zetzmann, Frau Dietel, Frau Lennert

Maßstab
Sek I (Klasse 5 bis 10):
Ab 95% Note 1
Ab 80% unter 95% Note 2
Ab 60% unter 80% Note 3
Ab 40% unter 60% Note 4
Ab 20% unter 40% Note 5
unter 20% Note 6

Sek II (Klasse 11 / 12)
Abiturbewertungsmaßstab

Bewertung im Fach Deutsch
SEK I
– 5.-9. Klasse: 3 Klassenarbeiten (1 komplexe Leistung möglich); mind. 4 sonstige Noten
– 10. Klasse: 2 KA, BLF (doppelte Wertung); mind. 5 sonstige Noten
– Wichtung 50%:50%
SEK II
– GK/ LK: pro Kurshalbjahr 2 Klausuren, mindestens 2 sonstige Noten
– 12/2: Klausur unter abiturähnlichen Bedingungen, mindestens 1 sonstige Note
– Wichtung 50%:50%

Veranstaltungen:
– Theaterbesuche in allen Klassen
– GTA: Literanauten Leseclub, Theater, Theaterbus, Lesecafé
– Literaturfest
– Vorlesetag
– Exkursion Weimar (Oberstufe)

Die Fachkonferenz Kunst stellt sich vor

Fachlehrerinnen: Frau Seeber, Frau Podbiel, Frau Takeva, Frau Stein

Bewertung:

 Klasse 5 mindestens 6 Leistungsbewertungen pro Schuljahr, davon 1 komplexe Leistung, die mit 25% in die Gesamtbewertung eingeht. 

Klasse 6 – 10 mindestens 5 Leistungsbewertungen pro Schuljahr, davon 1 komplexe Leistung, die mit 25% in die Gesamtbewertung eingeht. 

Grundkurs 11/12:

1 Klausur pro Kurshalbjahr. Die praxisorientierte Klausur entspricht 50% der Semesterleistung.  Alle sonstigen Leistungen gehen mit 50% in die Bewertung ein. Es müssen mindestens 2 sonstige Leistungsbewertungen erbracht werden

Leistungskurs 11/12:

11/I; 11/II; 12/I:  2 Klausuren pro Kurshalbjahr
12/II: 1 abiturähnliche Klausur (300 Min)

Die praxisorientierten Klausuren entsprechen 50% der Semesterleistung. Alle sonstigen Leistungen gehen mit 50% in die Gesamtbewertung ein.

Die Semesterarbeit in 11/2 geht mit 50 % in die Berechnungen der sonstigen Leistungsnachweise ein. Im Leistungskurs Kunst des Semesters 12/II entspricht die Bewertung des bildkünstlerischen Tagebuchs 50% der sonstigen Leistungsnachweise.

Schulspezifische Besonderheiten:

Leistungskurs Kunst, Förderkurs Kunst Klasse 8, Künstlerisches Profil Klasse 8-10

Projekte/ Aufgaben/ Kooperationen:

  • Kooperationen mit dem Museum der bildenden Künste
  • Präsentation von Schülerarbeiten am Tag der offenen Tür
  • Künstlerische Projekte in der Bildungs- und Gesundheitswoche
  • Gestaltung des Schülerkalenders, Weihnachtskarten, Einladungskarten etc.
  • Projekt Hidden (2023) Alexandra Börner – go plastic company im Leistungskurs Kl. 11
  • Projekt Mut-Mach-Geschichten für und mit Schülern und Schülerinnen mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung (2023)
  • Projekt Exoskelette – Gestaltung von „Papierkleidung“ und Performance (2023) im Förderkurs Kunst Klasse 8 mit den freiberuflichen Künstlerinnen Alexandra Börner und Lena-Lotta Jegodga

Intercambio Gijón – Leipzig

18.06.2023 – 25.06.2023

Internationaler Schüleraustausch zwischen dem Instituto Padre Feijoo in Gijón und der Max-Klinger-Schule in Leipzig unter dem Motto. „Gemeinsam Demokratie erlebbar machen.“

Vom  18. Juni bis 25. Juni 2023 besuchten uns in Leipzig eine Gruppe von 20 Jugendlichen und 2 Lehrerinnen aus dem Instituto Padre Feijoo aus Gijón in Nordspanien (Asturien).

Comic-Übergabe an der Förderschule Rosenweg

Am Mittwoch, 28.06.2023 haben Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 ein Comicheft an Jugendliche der Werkstufe der Förderschule Rosenweg mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung übergeben. Das Heft ist in mehreren Schritten an Projekttagen und im Kunstunterricht erarbeitet worden. An zwei Begegnungstagen hatten die Jugendlichen die Chance, sich gegenseitig kennen zu lernen und über Alltags- und Jugendthemen auszutauschen. Ausgewählte Ideen vom ersten Kennlerntag flossen unter Anderem in die Erarbeitung der Comics ein.

Am Mittwoch war es nun soweit. Die Comics wurden auf einer kleinen Buchmesse in der Schule Rosenweg von den kreativen Köpfen der MKS vorgestellt. Beim Rundgang an Stationen haben alle Schülerinnen und Schülern der Werkstufe die Bildgeschichten gelesen und sich über Inhalte ausgetauscht.

Bei Snacks, Schnacks und Schabernack mit einem turbulenten Ball-über-die-Leine-Spiel haben wir den Vormittag am Rosenweg ausklingen lassen. Vielen Dank an dieser Stelle an alle beteiligten Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 für ihre Muße und Offenherzigkeit in der Begegnung mit den Werkstufenschülerinnen und -schülern sowie an die beteiligten Kolleginnen der Förderschule.

Klingers Kleinkunststimmen sind ausgezählt

Tonkunst vokal

  1. Viktorija Voloshyna
  2. Antonia Martin & Vendela Volkheimer
  3. Elena-Diana Ionita

Tonkunst instrumental

  1. Moritz Klante
  2. Helene Narmann
  3. Leonie Queißer

Sprachkunst            

  Theaterprojekt Klasse 5/1

Körperkunst         

  1. Simos Giannakidis
  2. Nele Kerner
  3. Dana Lisa Riedel & Mia Zocher & Group

Der Publikumspreis geht an: Mia Gericke & Florian Stabenow

Herzlichen Glückwunsch und auf einwiedersehen im nächsten Jahr!

MUSICALAUFFÜHRUNG

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Lehrer, das künstlerische Profil der Klassenstufe 10 lädt ganz herzlich zur Aufführung des Musicals „Schach 2.0“ am 28.06.2023 um 18:00 Uhr in die Aula (Neue Mitte) ein.

Bereits ab 17:00 Uhr gibt es kulinarische Köstlichkeiten des Schulclubs! 🙂

Der Eintritt ist frei. Um eine Spende für unseren Förderverein wird gebeten, damit auch zukünftig Projekte dieser Art stattfinden können.

Musikalische Grüße,
Künstlerisches Profil Kl. 10 & Frau Graßhoff