Am 08. November 2020 fand die Kinder- und Jugend-Pressekonferenz, im Rahmen des Tag der offenen Tür des Bundestages, statt. Linda, Henrik und Alina vom Klinger-Express durften dabei sein und dem Regierungssprecher Steffen Seibert einige Fragen stellen, die uns momentan beschäftigen. Die interessantesten Themen waren natürlich die aktuelle Situation mit dem Coronavirus, aber auch die Querdenker-Demos und der Klimawandel. Zudem konnten wir Steffen Seibert auch Fragen zu seiner Person stellen. An der Konferenz nahmen auch viele andere interessierte Schüler aus ganz Deutschland teil. Aufgrund der aktuellen Pandemie, fand die Pressekonferenz leider nur digital statt. Wir fanden die Konferenz sehr informativ, interessant und lehrreich. Es hat uns allen sehr gefallen und es war eine sehr tolle Erfahrung, einer so wichtigen Person persönlich Fragen zu stellen. Diese Chance hat man nicht jeden Tag. Die Ergebnisse unserer Fragen könnt ihr voraussichtlich in der Ausgabe im Mai lesen.
Wir sind der Schulmerch, ein Projekt des Max Klinger Club. Wir streben eine enge Zusammenarbeit mit der Schülerschaft an und wollen euch unsere Pläne für den Merch näherbringen.
Dafür haben wir die wichtigsten Informationen kurz und knapp dargestellt! Ziel ist es sowohl identitätsstiftende Schulmode zu gestalten, als auch Raum für kreative Entfaltung der Schülerschaft zu bieten.
Was macht der Schulmerch (Official-Line und Casual-Line)?
In der Planung ist die Official-Line und die Casual-Line. Die Official-Line ist geprägt durch das einheitliche schlichte und doch lockere Schuldesign. Hier ist bereits das Official-Schul-T-Shirt erschienen. Zum Schuljahr 21/22 erscheint sowohl eine dunkle Edition des Schul-T-Shirts, sowie der Official-Hoodie.
Die Casual-Line zeichnet sich durch Innovation und Kreativität aus. Jährlich werden von den Schülern und Schülerinnen in den Kunstklassen und -kursen neue Designs entworfen und von uns in Produktionsreife gebracht.
Die Produktpalette richtet sich dabei nach den Wünschen der Schülerschaft. Möglich sind Hoodies, Mützen, Sportbeutel, … Alles was das Herz begehrt!
Produkte einer Saison aus der Casual-Line werden aber nicht dauerhaft verfügbar sein, weil es immer wieder neue Designs geben wird. Nachbestellungen aus früheren Saisons sind denkbar.
Wie werden neue Produkte erstellt?
All unsere Designs werden von Schülern für die einzelnen Produkte gestaltet. Dabei freuen wir uns immer über neue Designs und über neue Produktvorschläge. Designs werden jedes Jahr im Rahmen eines großen Projekts des Kunstunterrichts, von Schülern der Kunstkurse und -klassen erstellt und an uns weitergereicht. Dabei geben wir möglichst wenig Vorgaben, um ein Maximum an Kreativität zu ermöglichen.
Nach einer Sichtung der Designs gibt es eine große Online-Umfrage für die ganze Schüler- und Lehrerschaft. Druck und Veröffentlichung der neuen Produkte erfolgt dann in der kommenden Saison.
Wie kommt ihr an den Merch?
Bestellzettel können jederzeit beim Klassenlehrer und am regelmäßigen Clubstand (ca. aller 2 Monate) abgegeben werden. Pro Halbjahr wird eine Bestellung von uns ausgelöst und ausgeliefert.
Wo und wann man den Clubstand findet, wird über den Vertretungsplan veröffentlicht.
Habt ihr Lust im Schulclub mitzuarbeiten, oder habt Fragen? Dann meldet euch bei uns.
Kontakt: schulclub@klingerschule.de Schulmerch: Tom Spitzbarth Redaktion Klinger Express: Alina Heinrich
Am 04.07.2020 fand die Preisverleihung des sächsischen Jugendjournalismuspreises statt. Durch immer noch bestehende Kontaktbeschränkungen, fand die Preisverleihung für die Redaktion des Klinger-Expresses via Zoom statt.
Der Klinger-Express war in mehreren Kategorien nominiert.
Schließlich gewannen wir den zweiten Platz in der Kategorie Einzelbeiträge von 11 bis 14 Jahren. Die Autorinnen Andriana und Antonia, sowie die restliche Redaktion freuen sich über die Auszeichnung des Artikels „Der Dreck der Anderen“ der Märzausgabe 2020.
Am 04.12.2019 fand der Medienpädagogischer Preis 2019 mit dem Sonderthema: „DIGITAL – für ALLE!“ statt. Er wird von der Sächsischen Landesanstalt und dem Sächsischen Staatsministerium für Kultus verliehen. Es können alle sächsischen Schulen, Kindertagesstätten, medien-pädagogischen Initiativen und Vereine Projekte einreichen.
Das Max. Radio hat dieses Jahr die Sendung „Homosexualität: zwischen Akzeptanz und
Ausgrenzung“ in der Kategorie bestes Medienkompetenzprojekt mit älteren
Jugendlichen und Erwachsenen eingereicht und wurde unter vielen Einsendungen
zur Preisverleihung in Dresden nominiert. Wir machten uns in Begleitung des
Schulclubs, auf den Weg in die Landeshauptstadt um der Preisverleihung im
Filmtheater Schauburg beizuwohnen. Selbstverständlich waren auch wieder unsere
Mikros mit dabei um für euch von der Veranstaltung zu berichten!
Leider hat es dieses Jahr nicht für einen
Preis gereicht, aber wir haben uns dennoch über einen sehr unterhaltsamen und
informativen Tag gefreut.
Das Max.Radio übermittelt allen Preisgewinnern
herzliche Glückwünsche!
Mit viel Spaß, Begeisterung und Engagement waren die angehenden Schülermoderatoren der 6. und 7. Klassen vom Max Klinger Gymnasium dabei. Sie erhielten zahlreiche Inputs und erlebten eine gesunde Portion an Abwechslung und thematischer Vielfalt. Die 6. Klässler besuchten dabei u. a. Workshops, die von ihren Schülermoderatorenkollegen der 7. Klasse thematisch mit ausgesucht worden waren.
Den erfahrenen Schülermoderatoren kam zudem die Ehre zu teil, durch den Kinderkongress mit zu führen. So moderierten Nils Zropf und Niklas Bauer (7/4) souverän durch das Programm. Weitere feste Aufgaben übernahmen die anderen Schülermoderatoren der Klasse 7 auf und nach dem Kongress. Näheren Einblick gewähren die Schüler nach den Herbstferien. Seien Sie / Seid Ihr gespannt ;-).