Klasse | Themen | Hinweise | |
5 | Max-Klinger, unsere Schule trägt seinen Namen
|
▫Kunst MaxKlingers ▫Max Klingers Leben ▫Zeitstrahl ▫Seckbrief/Porträt ▫Klingers Monogramm /RAP/Patentier |
5/1 –> 211B 5/2 –> 313B 5/3 –> 18B 5/4 –> 17B |
6 | Max Klinger
Farben und Bilder
|
▫Spektralfarben ▫Farben in Computerprogrammen ▫Ordnung der Farben ▫Farben als Erscheinung am Bsp. von Klinger |
Beginn 2. Stunde
6/1 –> 06B |
7 | MKS- eine spannende Geschichte | ▫Geschichte von der Gründung bis heute ▫Einführung, ▫Interaktion und eigene Geschichten |
Bitte Zeichenmaterial (Stifte) und Papier mitbringen…
7/1 –> 309B |
8 | Max Klinger, seine Zeit und anderes Interessantes in den Leipziger Museen
|
Nawi-Profil Museum für DruckkunstGewi-Profil Museum für VölkerkundeKünstl.-Profil Grassimuseum |
Treff ist jeweils 9:30 Uhr vor dem entsprechenden Museum. |
9 | Klingers Zeit | ▫ Paris zur Klingerzeit ▫ Kunststoffchemie ▫ Musik zu Klingers Zeit ▫ Sütterlin ▫ Zeitgenossen ▫ Theorie A. Wegeners |
Gruppe 1 –> 106B
|
10 | Wissenschaft und Klinger | Arbeiten an der Facharbeit | |
11 | Klingerschüler
heute unterwegs
|
11 De2 Dt. Bücherei 11En1 Bildermuseum 11Ge1 218B Kompakttag 11Ku1 Mus. Bild. Künste 11Ma1 Max-Plank-Institut |
|
12 | Vorabitur Deutsch | Treff:
7:40 Uhr vor der Turnhalle |
Tag der Technik 2017
Floorball Jugend trainiert für Olympia
Leuchte mein Licht – Weihnachtskonzert
Liebe Eltern,
unser diesjähriges Weihnachtskonzert findet am 2. Dezember um 16:00 Uhr in der Katholischen Kirche St. Martin, Kolpingweg 1, 04209 Leipzig statt. Kartenwünsche richten Sie bitte an die Musiklehrer.
Bienvenue à Leipzig – herzlich Willkommen!
Endlich ist es soweit – am Freitag, 10. November 2017, gegen Mittag, erwarten wir unsere französischen Partner zum Schüleraustausch in Leipzig.
17 Schülerinnen und Schüler unserer Schule, aus den Klassen 9a, 10a und den Französischgrundkursen 11 und 12 freuen sich auf ein Wiedersehen mit Freunden, denn die meisten kennen sich bereits von unserem Frankreichaufenthalt im März diesen Jahres. Gleich nach der Ankunft des französischen Busses mit den 19 französischen Jugendlichen und ihren zwei Lehrerinnen, Frau Do Carmo und Frau Garand, geht es zum Mittagessen in die Kantine. Danach beginnt das Abenteuer in den Gastfamilien – ein ganzes Wochenende werden die Franzosen in unseren Familienalltag eintauchen, ihre deutschen Sprachkenntnisse anwenden und sicherlich viel Spannendes erleben.
Bereits ab Sonntagabend gibt es dann ein sorgfältig vorbereitetes Programm für alle beteiligten Schülerinnen und Schüler, das bis zum 17. November eine Reihe an Höhepunkten bereithält – Opernbesuch, Stadtrundgang, Workshop im Druckereimuseum Leipzig, Besichtigung des BMW-Werkes, Tagesexkursion nach Riesa und Meißen, Bowling, Führung im Forum 1813 und Aufstieg auf das Völkerschlachtdenkmal. Am Ende der Woche werden die deutschen und die französischen Schüler gemeinsam ein Projekt zu erlebter deutsch-französischer Freundschaft gestalten.
Wir freuen uns sehr auf unsere Gäste und erwarten eine interessante und erlebnisreiche gemeinsame Woche.
Vielen Dank an alle Gastfamilien für die tolle Unterstützung und an alle beteiligten Schülerinnen und Schüler für ihre Offenheit und Verlässlichkeit.
Que cette semaine franco-allemande réussisse – beaucoup de plaisir!
Möge die deutsch-französische Woche gelingen – viel Freude !
R. Wolff
8.11.17
Fitnesstag Klassenstufen 8 bis 10
Wir suchten am 6. November 2017 die zwei fittesten Mädchen und Jungen in den Jahrgängen der KL 8 bis 10 an der Telemannschule. Die Schülerinnen und Schüler wetteiferten in sechs Disziplinen des Fitness 7-Kampf. Unser Fitness 6-Kampf bestand aus den Stationen Seilspringen(60s), Schlussweitsprung (2Versuche), Liegestütze (60s), Schlängellauf (2 Versuche), Schneller Crunch (60s), Medizinballwurf (2 Versuche). Wir freuen uns über die guten Leistungen!
Unsere Besten sind:
Emelie Kern (1,19 – 9d) und Lydia Lange (1,16 – 8d)
sowie Daniel Maar (1,33 – 9b).
Gesamtwertung der Klassen:
1. | 8a | 2,53 |
2. | 10d | 2,68 |
2. | 9d | 2,68 |
4. | 8d | 2,82 |
5. | 8c | 2,96 |
6. | 9a | 2,99 |
7. | 10a | 3,00 |
8. | 10c | 3,14 |
8. | 9c | 3,14 |
10 | 10b | 3,15 |
11. | 8b | 3,27 |
12. | 9b | 3,38 |
Berufsberatung
Die Max-Klinger-Schule freut sich über die Unterstützung durch unseren Berufsberater. Hier finden Sie seinen Steckbrief mit vielen Unterstützungsangeboten.
Ralf Hoffmeister
Berufsberater der Agentur für Arbeit
ralf.hoffmeister[at]arbeitsagentur.de
Tel: 0800 4 5555 00 (kostenfrei)
Etwas war anders – am 26. und 27. Oktober 2017
Politik zum Anfassen
“ Politik zum Anfassen“ – das war das Anliegen der Exkursion in den sächsischen Landtag im Rahmen des GRW- Unterrichts am 01.11.2017.
Die Schüler der Klassenstufe 9 bekamen die Möglichkeit, einen Einblick in den Alltag der Parlamentarier im sächsischen Landtag zu gewinnen und konnten u.a. den Plenarsaal sowie die Örtlichkeiten der monatlichen Pressekonferenz besichtigen.
Nach einer 90-minütigen Führung durch einen Vertreter des Besucherdienstes verließen die Schüler mit vielen, neuen Erkenntnissen den Landtag und stellten fest: Politik ist nicht nur graue Theorie!
Die GRW FL K. Goll, C. Günther und N.Haas
Fachkonferenz Informatik
Fachkonferenz Informatik
|
Fachkonferenzleiterin: Frau Schulze
|
|
Bewertung | Maßstab
Sek I (Klasse 5 bis 10) Ab 95% Note 1 Sek II (Klasse 11 / 12) Abiturbewertungsmaßstab Wertigkeit der Noten Sek I Sek II . |