
Wir wünschen allen Schülern der 12. Jahrgangsstufe viel Erfolg beim Ablegen der Abiturprüfungen. Einen Überblick über die Termine findet ihr hier.
Wir wünschen allen Schülern der 12. Jahrgangsstufe viel Erfolg beim Ablegen der Abiturprüfungen. Einen Überblick über die Termine findet ihr hier.
Die Schulsprechstunden an der Stammschule Miltitzer Weg 2-4 im ersten Halbjahr 2021/22 für die Jahrgangsstufen 11 und 12 finden statt am:
1.10.2021
5.11.2021
10.12.2021
7.1.2022
An unserer Außenstelle GCL finden die Schulsprechstunden für die
Klassenstufen 9 und 10 an folgenden Terminen statt:
8.10.2021
12.11.2021
3.12.2021
14.1.2022
Die Einschreibung erfolgt über Lernsax, Gruppe Berufs-und Studienorientierung unter Ressourcen.
Herr Ralf Hoffmeister
… aus einem Tag, der unsere Klasse zusammenbringt und uns dazu bewegt, gemeinsam für etwas zu kämpfen.
Die Max-Klinger-Schule hat alle Schüler für einen Tag an den Kulkwitzer See mitgenommen und einen Lauf um den See veranstaltet. Die Klassen mussten alle gegeneinander antreten, indem es 10 verschiedenste, teils witzige Stationen gab, die wir gemeinsam bestreiten mussten. Zum Beispiel einen Berglauf auf Zeit, Boxhandschuhweitwurf, Wassertransport, Körbewerfen am Basketballplatz oder Ballonaufblasen, bis sie platzen. Diese und viele Stationen mehr wurden rund um den ganzen Kulki aufgebaut und wir haben einen ganzen Tag zusammen als Klasse verbracht.
Es war ein schöner Tag, sowohl aus der Sicht der Lehrer als auch der Schüler.
Alle haben ihr Bestes gegeben und fleißig mitgemacht, denn natürlich wollten alle gewinnen, da es für die Gewinnerklassen auch Preise gab – z.B. kostenloses Eis essen mit der ganzen Klasse. Aber es ging nicht nur darum. Der Tag war auch erholsam für die Schüler- mal raus aus unserem Schulalltag. So hatten wir zwischen den Stationen während des Wanderns auch Zeit uns Auszutauschen. Und das war das Schöne daran. Alle haben sich untereinander unterhalten, Witze gemacht oder auch ernste Gespräche geführt. Die Lehrer und Schüler haben sich untereinander besser kennengelernt.
Insgesamt war es ein wirklich gelungener Tag, den wir jedes Jahr unbedingt wiederholen und weiterhin machen sollten. Wir Schüler waren aktiv und konnten zusammen lachen. Andriana Gkaltsidou (Klasse 9)
Schülerinnen und Schüler der 8. bis 10. Klassen unserer Schule beteiligen sich vom 21.9. – 23.9.2021 im Rahmen eines Projekts zur politischen Bildung an der Juniorwahl in Vorbereitung auf den 26.9.2021, dem bundesweiten Wahltag für Bürger und Bürgerinnen in Deutschland ab 18 Jahren.
Bereits in den Monaten Juni/Juli vor den Sommerferien wurde mit der inhaltlichen Vorbereitung und Einstimmung auf dieses Ereignis durch die Fachlehrerinnen und -lehrer des Faches GRW begonnen. Im Mittelpunkt der ersten zwei Wochen des neuen Schuljahres standen Gespräche über Kandidatinnen und Kandidaten der einzelnen zur Wahl stehenden Parteien, Diskussionen zum Demokratieverständnis in der Bundesrepublik Deutschland, zum Wahlablauf und zu vielen anderen mit der Problematik verbundenen, relevanten Fragen der Schülerinnen und Schüler.
Am 21.09. wählen die Klassen 10, am 22.09. die Klassen 9 und letztendlich am 23.09.2021 die Schülerinnen und Schüler der Klassen 8. Der Wahlvorstand wird von der Profilgruppe der Klassenstufe 10 des gesellschaftswissenschaftlichen Unterrichts unter Leitung von Herrn Hildebrandt gestellt. Die erforderlichen Materialien, z. B. Wahlurnen, Wahlkabinen sowie die Wahlzettel , wurden von Kumulus e. V. Berlin in Zusammenarbeit mit dem Bundestag zur Verfügung gestellt.
Das Gesamtergebnis der Juniorwahl zur Bundestagswahl 2021 wird am Sonntag, den 26.09.2021 um 18:00 Uhr auf der Internetseite www.juniorwahl.de, bei facebook, twitter und Instagram veröffentlicht. #juniorwahl
Die Juniorwahl ist eine Form von gelebter Demokratie und diese Tatsache soll im Zusammenhang mit Barack Obamas Zitat: „Wahlen allein machen noch keine Demokratie“ im Fazit deutlich werden.
C. Günther, Fachleiterin Gesellschaftswissenschaften
Öffnungszeiten am Standort MKS (Raum 313):
Mo: | 07:45 – 11:45 und 12:30 – 15:00 |
Di: | 07:45 – 11:45 und 12:30 – 15:00 |
Mi: | 07:45 – 12:00, nachmittags geschlossen |
Do: | 07:45 – 11:45 und 12:30 – 15:00 |
Fr: | 07:45 – 11:45 und 12:30 – 15:00 |
Ihr könnt auch immer gern in unserer Online-Datenbank nachsehen, ob es das Buch was ihr sucht bei uns gibt: http://leipzig.iopac.de/iopac/MKG/
Ansprechpartner:
Frau Meyer (Standort Max-Klinger)
E-Mail: bibliothek.sz-gruenau[et]leipzig.de
Anmeldeformular:
als pdf
Benutzerordnung:
Zurzeit haben wir einen Bestand von 1026 Medien. Diese umfassen Bücher und Nonbooks.
Am Sonntag findet die traditionelle Fahrt zum Klingerhaus statt. Abfahrt ist um 9:30 Uhr an der Klingerschule (Achtung, erste Info war 9:00). Die Fahrt führt über Lützen und Weißenfels nach Naumburg. Es kann gerne unterwegs zu- und ausgestiegen werden.
Bitte beachten Sie die LernSAX-Mails unseres Sportkoordinatoren Herrn Koch.
auch in diesem Jahr führt die ADTV-Tanzschule Jörgens wieder einen neuen Tanzkurs an unserer Schule durch. In 13 Veranstaltungen a‘ 60 Minuten werden die Kinder von einem professionell ausgebildeten Fach-Tanzlehrer unterrichtet. Außerdem steht ein kostenloses „Anti-Blamier-Programm“ auf dem Plan.
Der Kurs beginnt 15:00 Uhr am 17. September in unserer Turnhalle am Miltitzer Weg. Der Einstieg/die Anmeldung ist auch durch „einfaches Erscheinen“ am ersten Kurstag möglich.
Nach seinem Erfolg bei Jugend forscht im Jahr 2020 arbeitete Oliver Richter auf dem Gebiet des Flettner-Rotors weiter und schrieb eine hervorragende BELL mit dem Thema: „Innovativ, effizient und umweltschonend: Der Flettner-Rotor – Technologie der Zukunft?“. Für diese Arbeit erhielt Oliver den Sonderpreis für Schülerarbieten des Verbands der Ingenieure. Wir gratulieren und wünschen einen guten Start im Studium.
Montag
Der Natur auf der Spur (Schulzoo- und Pflanzenpflege) | ab Kl.5 | Frau Lennert | 12:35 – 13:10 | MK 102 | |
Yoga/Meditation | Kl. 5-12 | Frau Vogel | 14:00 – 15:00 | MK TH 1 | |
Max Radio | Kl. 5-7 | Frau Lübbe | 14:00 – 15:00 | MK MaxRadio |
Dienstag
AG Schach für Anfänger+ Fortgeschrittene | Kl. 5-7 | Frau Röhniß | 14:00 – 16:00 | MK 007 | |
Robotik-AG | Kl. 5-8 | Frau Schulze | 14:15 – 16:15 | MK 110 | |
Förderangebot Mathe Klasse 11 | Kl.11 | Herr Hennig | 14:30-15:30 | MK215 |
Mittwoch
Chor | ab Kl. 5 | Frau Richter | 14:00 – 15:00 | MK 311 | |
Buchstaben überall – LRS Fördern | Kl. 5 | Frau Stein | 14:00 – 15:00 | MK 208 | |
Theater-AG | Kl. 5-8 | Frau Lübbe Frau Seeber | 15:00 – 16:30 | MK 311 | |
Instrumentenkarussell | Kl. 5-7 | Herr Heinrich | 15:00 –16:00 | MK 310 | |
Floorball | ab Kl. 5 | Herr Penzhorn | 14:00 – 15:30 | MK TH | |
Max Radio | ab Kl. 8 | Frau Prawitz Herr Eheim | 15:00 – 16:00 | MK MaxRadio | |
Ma-BLF-Fördern | Kl. 10 | Herr Pohle | 15:00 – 16:00 | L 008B | |
Förderangebot Mathe Klasse 12(GK) | Kl. 12 | Herr Hennig | 15:00 – 16:00 | MK 215 |
Donnerstag
Fördern Klasse 5 Englisch | Kl. 5 | Frau Dormer | 14:00 – 15:00 | MK 316 | |
Fördern Klasse 5 Deutsch | Kl. 5 | Frau Stein | 14:00 – 15:00 | MK 208 | |
Fördern Klasse 5 Deutsch 2 | Kl. 5 | Frau Rebner | 14:00 – 15:00 | MK 102 | |
Fördern Klasse 5 Mathe | Kl. 5 | Frau Hänel | 14:00 – 15:00 | MK -110 | |
Zahlenzauber – Dyskalkulie Fördern | Kl. 5 | Frau Maisch | 14:00 – 15:00 | MK308 | |
Aktiv+Nachhaltig: Die Umwelt-AG | Kl. 5-7 | Frau Naumann | 14:00 – 15:00 | MK —110 | |
Volleyball für Alle | Kl. 6-8 | Herr Leukefeld | 15:45 – 16:45 | MK TH | |
Max Klinger Club MKC (Redaktion Schülerzeitung + Schulmerch) | ab Kl. 5 | Herr Staab, Herr Spitzbarth | 15:00 – 17:00 | MK 315 | |
Förderangebot Mathe Klasse 12(LK) | Kl. 12 | Herr Hennig | 15:00 – 16:00 | MK 215 |
MK — Max-Klinger-Schule
L — Außenstelle / Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule