Ausfall der BMA

Liebe Eltern, Liebe Schülerschaft,
der Unterricht kann am Mittwoch 27.9. wieder regulär in allen Gebäuden stattfinden. Der Brandschutz wird seitens der Stadt Leipzig durch Beauftragung einer Brandwache gewährleistet.

Die geplante Gesamtelternkonfenz findet 18 Uhr in der „Völkerfreundschaft“ statt.

Programm GTA im Schuljahr 2023/2024

Montag
11.30 – 12.30Der Natur auf der Spur: SchulzoopflegeFrau BeinE124
Hofpauseoffenes LesecaféLesecafé
A314
15.15 – 17.15Kunstwerkstatt (ab 6.11)Frau BogdanAushang beachten
15.15 – 16.45FloorballHerr TrützschlerTurnhalle
15.50 – 16.50Über Geld redet man (nicht)
(Klassen 11 und 12)
Mietverträge? Steuerklärungen? Versicherungen? Bafög–Antrag?
Herr GlehmingB002
Dienstag
11.30 – 12.30AG GärtnernFrau BrockeltB–113
11.30 – 12.30Schule ohne RassismusFrau LübbeA007
14.15 – 15.153D-Druck für AnfängerFrau PrinzA109
14.15 – 15.15Programmieren (Klassen 5 und 6)Herr NeumannA110
14.15 – 15.15Schulhomepage gestaltenHerr GitinB109
14.15 – 15.15Fördern Mathematik (Klasse 5)Frau HandrickA215
14.15 – 15.15Buchstaben überall: LRS – Deutsch
(Klasse 5, Training nach Einladung)
Frau SteinB208
14.15 – 15.15Fördern Deutsch (Klasse 5)Frau Stein, E.B210
14.15 – 16.15Theater/ SchwarzlichttheaterFrau Seeber,
Frau Lübbe
A007
14.15 – 16.15MAX RadioHerr Klante,
Herr Eheim
B-Haus
14.15 – 16.15Schach mit (Anfänger und Fortgeschrittene)Frau RöhnißA010
15.15 – 16.153D-Druck für FortgeschritteneFrau PrinzA109
15.15 – 16.15Fördern Mathematik: BLF Vorbereitung
(Klasse 10)
Frau HandrickA215
Mittwoch
14.15 – 15.15Der Natur auf der Spur: Schulzoopflege und naturwissenschaftliche ExperimenteFrau Kummer, Herr LennertE124
14.15 – 15.15Literanauten LeseclubFrau LennertA312
14.15 – 15.15Fitness und BallspieleFrau Hoffmann,
Frau Krug
Turnhalle Förderschule
14.15 – 15.15Begabtenförderung Mathematik
(Klassen 6 und 7)
Herr GitinB114
14.15 – 15.15RobotikHerr BrandenburgA109
14.15 – 15.45ChorFrau RichterB311
14.15 – 16.15FloorballHerr PenzhornTurnhalle
14.15 – 17.15MAX SchulclubHerr StabMAX Schulclub
A-Haus
Donnerstag
Hofpauseoffenes LesecaféFrau WolfLesecafé
A314
Freitag
11.30 – 12.30Willkommen, Á Bienvenue,
Welcome: Schüleraustausch
(nach Absprache)
Frau Brockelt,
Frau Herberger
B–113

• Theaterbus mit Frau Zetzmann und Frau Lennert nach Absprache (3-4 x pro SJ)


• Schülerrat in verschiedenen Hofpausen: Absprache mit Herrn Trute beachten


• Mathematik Fördern Oberstufe/ Abiturvorbereitung wird noch bekannt gegeben

Ein herzliches Willkommen!

Liebe Schülerinnen und Schüler, Eltern und Interessierte,

mein Name ist Sebastian Krohne und ich freue mich sehr, mich als neuer Schulsozialarbeiter an der Max-Klinger Schule, vorstellen zu dürfen. Seit dem 14. August 2023 stehe ich als Ansprechpartner für alle Fragen, Anliegen und Herausforderungen rund um das Schulleben zur Verfügung. In enger Zusammenarbeit mit dem engagierten Lehrerkollegium und der Schulleitung arbeite ich daran, ein positives Schulklima zu fördern und dazu beizutragen, dass sich alle Schülerinnen und Schüler wohl und sicher fühlen. Ob es um schulische Angelegenheiten, persönliche Anliegen, Konflikte oder andere Themen geht – ich stehe lösungsorientiert mit Rat und Tat zur Seite.

Kontakt aufnehmen könnt ihr gerne persönlich, telefonisch oder per E-Mail. Ich freue mich darauf, euch kennenzulernen und auf einem erfolgreichen schulischen Weg zu begleiten.

Mit freundlichen Grüßen,
Sebastian Krohne
Schulsozialarbeiter – Plan L Leipzig gGmbH  

Kontaktdaten:
Sebastian Krohne 
Raum B 008
Dienstnummer: 0151 – 55034127
Kurznachrichtendienste SMS und
SignalMail: sebastian.krohne@planl-leipzig.de
Lernsax: s.krohne@mks.lernsax.de

Reguläre Sprechzeiten:
Mo – Do : 8.30 – 16.00 Uhr oder nach Vereinbarung
Fr : nach Vereinbarung 
Gespräche mit Eltern und Sorgeberechtigten bitte immer mit Terminvereinbarung. 

Träger:
Plan L Leipzig gGmbH
https://planl-leipzig.de/

Stadtradeln 2023

Das Stadtradeln (1.9 – 21.9) beginnt!

Wie jedes Jahr nimmt die Max-Klinger-Schule am Stadtradeln teil. Ziel ist es, so viele Kilometer wie möglich, zu sammeln. Meldet euch also an, im Max-Klinger-Schule Team, und macht mit!  

Team – und Einzelpreise gibt es natürlich auch. Für die fleißigsten und schnellsten Radler und Radlerinnen gibt es ein MKS Radtrikot zu gewinnen und für das beste Schulteam einen Pokal.  

Nähere Infos zur Teilnahme und Veranstaltung stehen in der Lernsax-Mail. Eine Ausfahrt findet am Sonntag, 17. September 2023 statt. Ansprechpartnerin ist Frau Hoffmann. Nähere Infos gibts in der Rubrik Veranstaltungen

Viel Spaß.  MfG. Herr Koch 

Rund um den Kulki 2023

In der Woche vor den langersehnten Sommerferien gestalten die Klassen größtenteils selbst ihre Aktivitäten z. B. durch Wandertage. Ausnahme war Montag, der 3.7.2023, wo der alljährliche „Lauf um den Kulki“ stattfand. Alle Klassen liefen einmal um den Kulkwitzer See und bewältigen dabei verschiedene Aufgaben in den Gebieten Schnelligkeit, Geschicklichkeit, Kraft und Ausdauer. Die elften Klassen bereiteten die Stationen vor und nahmen dazu die gemessenen Werte, die später ausgewertet und verglichen wurden.

Auf dem Plan standen zum Beispiel Boxhandschuhwerfen, Slacklinen, was ziemlich wackelig war, Tischtenniszielwerfen oder Sackhüpfen, was von uns zuerst mit kritischem Blick besichtigt wurde, dann aber für viel Spass sorgte. Weiter gehörten auch dazu Seilspringen, eine Pulsbeschleunigungsaufgabe, Basketballwerfen und ausdauerndes Wasserholen, was wirklich anstrengend war. Zum Glück gab es bei jeder Station eifriges Anfeuern und Gejubel. Außerdem gab es noch eine Station, wo man mit einem Freund mit zusammengebundenen Beinen laufen musste, dabei ist man öfter gestolpert, als man dachte und zu guter Letzt Medizinballwerfen, wo Muckis gefragt waren.

Allen Stationen gemein war, dass es hierbei nicht nur um Sportlichkeit, sondern auch um Teamgeist ging.

Sophia Felber 8a

Fachkonferenz Deutsch 2023/24

Fachkonferenzleiterin: Frau Lennert

Mitglieder der Fachkonferenz:
Herr Kögler, Frau Klink, Frau Richter, Frau Imminger, Frau Hörnig, Frau Lübbe, Frau Seeber, Herr Barthel, Herr Schuldig, Frau Rühlemann, Frau Kühn, Herr Kruschwitz, Frau Thöner, Frau Meier, Frau Hartlich, Frau Dr. Binngießer, Frau Naumann, Frau Zetzmann, Frau Dietel, Frau Lennert

Maßstab
Sek I (Klasse 5 bis 10):
Ab 95% Note 1
Ab 80% unter 95% Note 2
Ab 60% unter 80% Note 3
Ab 40% unter 60% Note 4
Ab 20% unter 40% Note 5
unter 20% Note 6

Sek II (Klasse 11 / 12)
Abiturbewertungsmaßstab

Bewertung im Fach Deutsch
SEK I
– 5.-9. Klasse: 3 Klassenarbeiten (1 komplexe Leistung möglich); mind. 4 sonstige Noten
– 10. Klasse: 2 KA, BLF (doppelte Wertung); mind. 5 sonstige Noten
– Wichtung 50%:50%
SEK II
– GK/ LK: pro Kurshalbjahr 2 Klausuren, mindestens 2 sonstige Noten
– 12/2: Klausur unter abiturähnlichen Bedingungen, mindestens 1 sonstige Note
– Wichtung 50%:50%

Veranstaltungen:
– Theaterbesuche in allen Klassen
– GTA: Literanauten Leseclub, Theater, Theaterbus, Lesecafé
– Literaturfest
– Vorlesetag
– Exkursion Weimar (Oberstufe)

Die Fachkonferenz Kunst stellt sich vor

Fachlehrerinnen: Frau Seeber, Frau Podbiel, Frau Takeva, Frau Stein

Bewertung:

 Klasse 5 mindestens 6 Leistungsbewertungen pro Schuljahr, davon 1 komplexe Leistung, die mit 25% in die Gesamtbewertung eingeht. 

Klasse 6 – 10 mindestens 5 Leistungsbewertungen pro Schuljahr, davon 1 komplexe Leistung, die mit 25% in die Gesamtbewertung eingeht. 

Grundkurs 11/12:

1 Klausur pro Kurshalbjahr. Die praxisorientierte Klausur entspricht 50% der Semesterleistung.  Alle sonstigen Leistungen gehen mit 50% in die Bewertung ein. Es müssen mindestens 2 sonstige Leistungsbewertungen erbracht werden

Leistungskurs 11/12:

11/I; 11/II; 12/I:  2 Klausuren pro Kurshalbjahr
12/II: 1 abiturähnliche Klausur (300 Min)

Die praxisorientierten Klausuren entsprechen 50% der Semesterleistung. Alle sonstigen Leistungen gehen mit 50% in die Gesamtbewertung ein.

Die Semesterarbeit in 11/2 geht mit 50 % in die Berechnungen der sonstigen Leistungsnachweise ein. Im Leistungskurs Kunst des Semesters 12/II entspricht die Bewertung des bildkünstlerischen Tagebuchs 50% der sonstigen Leistungsnachweise.

Schulspezifische Besonderheiten:

Leistungskurs Kunst, Förderkurs Kunst Klasse 8, Künstlerisches Profil Klasse 8-10

Projekte/ Aufgaben/ Kooperationen:

  • Kooperationen mit dem Museum der bildenden Künste
  • Präsentation von Schülerarbeiten am Tag der offenen Tür
  • Künstlerische Projekte in der Bildungs- und Gesundheitswoche
  • Gestaltung des Schülerkalenders, Weihnachtskarten, Einladungskarten etc.
  • Projekt Hidden (2023) Alexandra Börner – go plastic company im Leistungskurs Kl. 11
  • Projekt Mut-Mach-Geschichten für und mit Schülern und Schülerinnen mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung (2023)
  • Projekt Exoskelette – Gestaltung von „Papierkleidung“ und Performance (2023) im Förderkurs Kunst Klasse 8 mit den freiberuflichen Künstlerinnen Alexandra Börner und Lena-Lotta Jegodga