16.04.2025 – 100 Jahre Gründung der Max-Klinger-Schule

Unsere Max-Klinger-Schule wurde am 16.04.1925 als IV. Höhere Mädchenschule gegründet und befand sich zunächst im Leipziger Stadtteil Neulindenau. Unseren Namen „Max-Klinger-Schule“ erhielten wir am 30. November 1929 mit Bezug unseres ersten Schulneubaus in der Karl-Heine-Straße. Einige historische Epochen, Schulneubauten, Schüler- und Lehrergenerationen später, werden die Klingerschülerinnen und Klingerschüler in Leipzig Grünau in modernen und neu sanierten Lehrgebäuden unterrichtet.

Anlässlich unseres 100-jährigen Bestehens und in Vorbereitung unserer Jubiläumsfeier „100 Jahre Klingerschule“ in knapp vier Jahren haben wir zu einem Absolvententreffen am Samstag, dem 26. April 2025 eingeladen. Wir freuen uns über mehr als 400 Anmeldungen aus 40 Abiturjahrgängen. Besonders groß ist unsere Freude auf 14 ehemalige Schülerinnen und Schüler des Jahrganges 1965, die 2025 ihr diamantenes Abitur feiern werden. Beachtlich finden wir, dass ein Gast unseres Treffens aus San Francisco anreisen wird.

Geplant ist die Phase des „Arrival and Welcoming“ zwischen 11 und 13 Uhr sowie die offizielle Begrüßung aller Gäste um 13 Uhr. Außerdem besteht die Möglichkeit von geführten Schulrundgängen sowie die ungezwungene Beteiligung am intensiven Brainstorming zur Vorbereitung unserer Jubiläumsfeier „100 Jahre Klingerschule“ am 29. und 30 November 2029.

Erster Platz beim ExperiWatt-Wettbewerb!

Großer Erfolg für unsere Schule: Sechs engagierte Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse haben beim naturwissenschaftlichen Wettbewerb ExperiWatt den 1. Platz belegt – und das unter knapp 40 teilnehmenden Schulen aus Leipzig und Umgebung.

ExperiWatt richtet sich an 9. Klassen von Oberschulen und Gymnasien und möchte Jugendliche für Naturwissenschaften, Technik und insbesondere das Thema Energie begeistern. Unsere Schülerinnen und Schüler konnten an spannenden Experimenten und Workshops teilnehmen – unter anderem am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, der HTWK Leipzig, der INSPIRATA, dem Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, der Universität Leipzig und der VDI GaraGe.

Der Wettbewerb ermöglicht nicht nur faszinierende Einblicke in aktuelle Forschungsbereiche, sondern fördert vor allem selbstständiges Arbeiten, Forschergeist und die Freude am Experimentieren – zentrale Kompetenzen für eine zukunftsorientierte Bildung.

Wir sind stolz auf unsere jungen Forscherinnen und Forscher und gratulieren herzlich zu diesem tollen Erfolg!

Mikroplastik im Fokus – Besuch am Umweltforschungszentrum Leipzig

Am 9. April hatten die Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse der Junior-Ingenieur-Akademie die Gelegenheit, am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) Leipzig tief in ein hochaktuelles Thema einzutauchen: Mikroplastik in unserer Umwelt.

In einem spannenden Versuchstag im Labor untersuchten die Jugendlichen, wie Mikroplastik entsteht, welche Arten von Kunststoffen es gibt und wie man Plastikabfälle recyceln kann. Dabei ging es nicht nur um die Unterscheidung verschiedener Plastikarten oder die chemischen Eigenschaften von PET – auch der Blick auf unseren Alltag stand im Fokus: Wie viel Mikroplastik steckt eigentlich in Kosmetikprodukten? Welche Alternativen gibt es? Und wie sinnvoll ist Recycling wirklich?

Besonders eindrücklich war die Auseinandersetzung mit der Verbreitung von Mikroplastik in unserer Umwelt – ob in Meeren, Flüssen, Böden oder sogar Lebensmitteln.

Ein spannender, praxisnaher Tag, der nicht nur naturwissenschaftliches Wissen vermittelt hat, sondern auch den Blick für ein drängendes Umweltproblem geschärft hat – ganz im Sinne der Junior-Ingenieur-Akademie: Technik verstehen, Verantwortung übernehmen, Zukunft gestalten.

Einblick in die Welt der Aromen und Düfte – Unsere Exkursion zu dem Unternehmen Bell Flavors & Fragrances GmbH

Am Montag, den 10. März 2025 unternahmen die Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer der Transjob Kurse 11 eine Exkursion zu unserem Partnerunternehmen Bell Flavors & Fragrances GmbH in Leipzig/Miltitz.

Dieses weltweit tätige Unternehmen entwickelt und produziert Aromen, Duftstoffe und Pflanzenextrakte für die Nahrungsund Getränkeindustrie, aber auch für Körperpflege- und Haushaltsprodukte.

Während der Exkursion bekamen wir spannende Einblicke in die Bereiche Logistik, Produktion und Qualitätskontrolle. Dabei war es wichtig, die entsprechende Schutzkleidung zu tragen – dazu gehörten ein Kittel, eine Schutzbrille und ein Haarnetz.

Im Produktionsbereich lernten wir, wie aus Rohstoffen fertige Produkte entstehen. In der Qualitätskontrolle wurde nicht nur unser Geruchs-, sondern auch unser Geschmackssinn herausgefordert. Informationen zur Lagerung und zum Transport der Produkte erhielten wir im Bereich Logistik.

Insgesamt war die Exkursion eine sehr interessante und geruchsintensive Erfahrung. Am besten hat uns gefallen, dass wir aktiv mit eingebunden wurden, beispielsweise durch eine Verkostung in der Qualitätskontrolle

AUSSCHREIBUNG

Wir suchen für unseren Jahrgang der 11. Klassen einen Anbieter für die Durchführung eines Workshops bzw. Projekttages in der Rubrik Studien- und Berufsorientierung mit folgenden Inhalten:

  • Selbsteinschätzung von eigenen Fähigkeiten, Kompetenzen und Entwicklungspotenzial
  • Unterstützung und Optimierung in Lernprozessen
  • Erkennen des persönlichen Selbstorganisations- und Charaktertyps
  • Hinweise zur richtigen Wahl des Hochschultyps
  • nachhaltige Entwicklung einer Berufs-/Studienwahlkompetenz
  • Klassenstufe 11
  • mindestens 2 Trainer/Workshopleiter
  • 1 Tag: 11.4.2025
  • 8.00-15.00 Uhr

Bei Interesse schicken Sie uns bitte ein Angebot bis 28.3.2025 an: f.herberger[et]mks.lernsax.de
Alternativ können Sie sich diesbezüglich auch schriftlich an die

Max-Klinger-Schule, Miltitzer Weg 2/4, 04205 Leipzig

wenden.

SALuS-Treffen in Leipzig vom 3. bis 6. Februar 2025

Willkommen
Die Stuttgarter sind am Montag (3.2.2025) am frühen Morgen nach Leipzig gereist. Es konnte ein Austauschschüler leider aus medizinischen Gründen nicht mitkommen. In Mannheim ist der Zug wegen technischer Störungen nicht weitergefahren. Dadurch mussten sie in einen anderen Zug umsteigen und sind mit zwei Stunden Verspätung schließlich in Leipzig angekommen. Auf dem Hauptbahnhof konnten wir sie am Bahnsteig begrüßen und sind anschließend mit ihnen nach Hause gefahren.
Aiden Goller (7/1), Felix Gorges (6/2)

Reise zu den Sternen und durch die Zeit