Schüleraustausch Leipzig und Stuttgart (SALuS) – Gesamtkonzept

Seit mehr als zwanzig Jahren besteht eine Partnerschaft zwischen der
Max-Klinger-Schule in Leipzig-Grünau und dem Ferdinand-Porsche-Gymnasium in Stuttgart-Zuffenhausen.

Mit Beginn des Schuljahres 2007/08 wurde diese Partnerschaft intensiviert.
Seitdem findet nun regelmäßig ein Schüleraustausch ausgewählter Schüler aus den Klassenstufen 6 und 7 statt. Über zwei Jahre kommt es zwischen jeweils 16 sächsischen und 16 baden-württembergischen Schülern zu insgesamt vier Kontakten in den jeweiligen Bundesländern. Somit werden sich die Gleichaltrigen in verschiedenen Entwicklungsphasen kennen lernen, die die Intensität des späteren Kontakts verstärken.

Exploratives Lernen findet hier in besonderer Weise Eingang in den Unterricht. Fächerverbindend wird der Schwerpunkt auf die Fächer Deutsch, Kunst, Musik, Geschichte, Ethik, Gemeinschaftskunde, Biologie, Physik und Geografie gelegt. Die Schüler erfahren insbesondere geschichtliche, kulturelle und wissenschaftliche Aspekte der Kultur- und Universitätsstädte Leipzig und Stuttgart. Dabei fungieren die Schüler selbst als Moderator und auch als Motivator.

Zu den vielseitigen Aspekten gehören z.B. die Einordnung und Entstehung von bestimmten Landschaften, Notwendigkeit und Geschichte eines Industrie- bzw. Naturgebietes und die sich dazu parallel entwickelnde für die Gegend bezeichnende Kultur, Wissenschaft und Industrie.

Das Programm ist geprägt von Ganzheitlichkeit, von Leben und Lernen sowie von Lernen und Erfahren. Als handlungsorientierte Methoden stehen Lernen durch Lehren und Lernen durch Begreifen im Vordergrund.

Unterstützt werden die Lernprozesse durch die besonderen Möglichkeiten in den offenen Lernsituationen:

  •  Freiheit mit der Zeit in bestimmten Grenzen
  • kein Leistungsdruck
  • Wahrnehmung und Erfahrung mit möglichst vielen Sinnen
  • Unmittelbarkeit zwischen Mensch und Natur

Die Kommunikation der Schüler innerhalb verschiedener Klassen, Jahrgangsstufen und Bundesländer befähigt sie dabei zu sozialer Handlungskompetenz, übt Toleranz, festigt bestehende Freundschaften und lässt neue Freundschaften entstehen. Die Schüler haben Gelegenheit andere Sitten und Bräuche kennen zu lernen, sich selbst vorübergehend als Fremde bzw. Gastgeber zu erfahren.

Das hat positive Konsequenzen auf ihr eigenes Verhalten und fördert das Verständnis für Vergangenes und Gegenwärtiges, für Fremdes – bzw. das Anderssein. Eine Besonderheit dieses Projektes besteht darin, dass die Schüler diese Tage mit zunehmender Selbstständigkeit vorbereiten und durchführen. Somit erlangen sie Handlungskompetenz in Zusammenhang mit Bewegungsaktivitäten.

Für die Sechstklässler (2017-18) fand die erste Begegnung dieses Schüler-Austausches Leipzig und Stuttgart (SALuS) im Herbst in Stuttgart statt. Besonderes Augenmerk lag dabei auf vergleichenden Betrachtungen zur Geschichte der Klassik, insbesondere in Bezug auf Leben und Wirken von Friedrich Schiller.

Der Gegenbesuch fand dann vom 5. bis 8. März 2018 in Leipzig statt.

Programm März 2018 in Leipzig:

Besuch des VölkerschlachtdenkmalsVermittlung geschichtlichen Wissens verbunden mit kulturhistorischen Betrachtungen zum Bau des Denkmals verbunden mit Erläuterungen zur Lage und Entwicklung der Stadt
Führung und Vorträge der Leipziger Schüler
Rallye „Meisterdetektive“ unter Leitung des stadtgeschichtlichen Museums
Ausstellung „Die Digedags“ im zeitgeschichtlichen Forumhistorische Betrachtungen zur Entwicklung der Comics in der DDR, Vergleiche dieser Kunstform damals in Ost und West und zu heutiger Bedeutung, Workshop mit dem Ziel aus den Comiczeichenversuchen der einzelnen Schülern einen Animationsfilm zu erstellen – „Die Digedags auf Reisen rund um die Welt – unsere Reisen nach Leipzig und Stuttgart“
Ausstellung „Tattoo und Piercing“ im Grassi Museum für VölkerkundeFührung mit anschließendem Workshop Körperbemalung (Arm, Bein, Hände oder … nach Wahl) – gegenseitiges Kennenlernen, gemeinsame Aktion mit alten Kunstformen in aktuellem Format

Nach den Herbstferien begrüßen wir vom 23.-26.Oktober acht neue und acht bekannte Stuttgarter Schüler in Leipzig. Auch unser Team wird sich verändert haben, die erfahrenen Schüler der jetzigen 7. sind gespannt auf die Teilnehmer aus den 6. Klassen.

U. Schulze, D. Seeber 

Jugend trainiert für Olympia

 

In der vergangenen Woche haben in der Sportart Fußball in 4 Wettkampfklassen Mannschaften der Max-Klinger-Schule an der Vorrunde zum Stadtfinale teilgenommen.

Davon konnten sich die Mannschaften der WK II ( Kl.7-9) und der WK IV ( Kl. 5/6) für die Endrunde qualifizieren. Herausragend waren hier die Ergebnisse unserer Schüler der Klassen 5/6, die mit 4 gewonnenen Spielen und einem überragenden Torverhältnis von 16:1 Toren souverän den ersten Platz belegten.

Das tolle Gesamtergebnis wurde durch einen 2.Platz in der WK III und einem dritten Platz in der WK I vervollständigt. Drücken wir unseren Schülern für die Stadtfinals gemeinsam die Daumen.  Sport frei

Start des 4. Jahrgangs der Junior-Ingenieur-Akademie

Am 7. September 2018 verabschiedeten wir gemeinsam mit unserem Wissenschaftspartner, der Staatlichen Studienakademie Leipzig, nach zwei Jahren forschen, experimentieren, exkursieren und viel selbstständiger Tätigkeit 15 Jugendliche aus der JIA. Gleichzeitig immatrikulierten wir 16 Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen, unseren 4. Jahrgang.

Während der Festveranstaltung dankten Frau Prof. Kerry-U. Brauer und Frau Helbing den Dozenten, Lehrern und Sponsoren. Die Schülerinnen und Schüler stellten Ihren Eltern den Verlauf der JIA und einzelne Projekte vor. Wir bedanken uns bei Frau Richter, die mit Ihren Künstlern die Festveranstaltung ausgestaltete.

Stadtradeln 2018

Ab 31. August heißt es für drei Wochen wieder:
STADTRADELN was das Zeug hält.

Seit 2016 nimmt die Max-Klinger-Schule am Stadtradeln teil und gehört dank vieler begeisterter Radler von Anfang an zu den stärksten Teams in Leipzig. An die Erfolge wollen wir in diesem Jahr anschließen!

Viele Schüler und Lehrer der Max-Klinger-Schule lernen und lehren auch an unserer Außenstelle in der Gerda-Taro-Schule. 2018 wollen wir nicht nur dort gemeinsam lernen, sondern auch gemeinsam radeln. Die Max-Klinger- und die Gerda-Taro-Schule bilden in diesem Jahr ein gemeinsames Team:

MaxKlinGerdaTaro – Gemeinsam radeln, gemeinsam lernen.

Auch in diesem Jahr brauchen wir wieder radbegeisterte Schüler, Eltern, Lehrer, Verwandte, Freunde, Nachbarn, die sich vom 31. August bis zum 20. September (noch mehr als sonst) auf ihre Drahtesel setzen und die gefahrenen Kilometer unserem Team gutschreiben. Das geht digital oder analog:

digital:

  1. Auf stadtradeln.de registrieren und unser Team „MaxKlinGerdaTaro“ auswählen (oder einfach hier [https://www.stadtradeln.de/index.php?&id=171&team_preselect=360259] klicken).

2a. Die gefahrenen Kilometer manuell auf stadtradeln.de eintragen ODER 2b. Die Stadtradeln-App laden, dort mit den Zugangsdaten von stadtradeln.de einloggen, über die GPS-Funktion die gefahrenen Kilometer aufzeichnen und direkt an das Team übertragen (Achtung: Die iOS-App wird gerade noch überarbeitet. Soll aber rechtzeitig fertig sein).

  1. Über digitale und analoge Kanäle Werbung machen: Freunde, Nachbarn, Kollegen usw. einladen, für unser Team zu fahren!

analog:

  1. Fahrtenbuch hier [Dokument im Anhang] downloaden oder in den Sekretariaten (Grünau + Telemannstr.) abholen 2. Fleißig Kilometer schrubben und schön eintragen 3. Wenn die Liste voll ist, spätestens jedoch am 20. September, in einem der Sekretariate abgeben.
  2. Über digitale und analoge Kanäle Werbung machen: Freunde, Nachbarn, Kollegen usw. einladen, für unser Team zu fahren!

Stadtradeln beginnt am 31. August mit der Leipziger Radnacht. Infos hier [https://www.oekoloewe.de/radnacht.html]

Am Sonntag, dem 9. September, geht es wieder nach Naumburg zu Max-Klinger-Gedenkstätte. Abfahrt ist 8.45 Uhr an der Gerda-Taro-Schule oder 9.30 Uhr an der Max-Klinger-Schule. Weitere Infos mit Streckenplan hier [siehe Anhang]

Infos zum Stadtradeln hier [https://www.oekoloewe.de/stadtradeln.html]

Aushang Schulhaus hier [siehe Anhang]

Allzeit gute Fahrt!

Hannes Toense (Max-Klinger-Schule)
Sabine Baumbach (Gerda-Taro-Schule)

Frohe Ferien!

Warum in die Ferne schweifen, denn das Gute liegt so nah!!! Frohe Ferien sind, wie man sieht, auch hier in der Nähe unserer Schule möglich. Dieses Foto entstand beim Wassersporttag der 10. Klassen am 25. Juni 2018 am Kulkwitzer See…

In diesem Sinne maximale Erholung und erlebnisreiche Ferien

Ihre und eure Schulleitung

Floorball auf der Lipsiade

Bei der diesjährigen Lipsiade in der Leipziger Ernst-Grube-Halle haben die Floorball-Teams der Max-Klinger-Schule tolle Erfolge gefeiert!

Mit ganzen 4 Teams und extra angefertigten Trikots feierten sie Premiere beim größten Leipziger Schul-und Vereinsturnier! Die kleinsten der Wettkampfklasse IV kamen von 14 Teams auf Platz 2 und 4! Nach einem Dreiviertel Jahr GTA-Training eine beachtliche Leistung! Die Jungs der 7. Klasse kamen in der WK III am Ende auf Platz 5.

Die Krönung des Tages fuhren die Mädchen der 7./8. Klasse ein! Sie gewannen das Turnier durch einen 1:0 Sieg gegen Werdau und stellten mit Merle Wilke auch die beste Spielern,die am Ende noch ausgezeichnet wurde.

Auch die vielen mitgereisten Eltern waren begeistert und feierten ihre Kinder ausgiebig an diesem warmen Sommertag! Fazit: eine tolle Premiere und eine Bestätigung für die wöchentlichen Trainingseinheiten nach der regulären Schule.

Schulfest 2018

Unter dem Motto „Reißt die Hütte ab“ fand am 13. Juni unser Schulfest statt. Liebevoll im Bauambiente wurde der Schulhof gestaltet. In der Zeit von 16 bis 18 Uhr feierten die Klassen 5 bis 7, im Anschluss trafen sich die Klassen 8 bis 12 und ehemalige Klingerschüler zum Plausch mit Lehrern und dem Feiern des Baubeginns. Einen herzlichen Dank an alle fleißigen Helfer, besonders an die Schüler des MaxRadio und unsere Elternvertreter.

Schulhof

Bild 1 von 5