

Die Stolpersteine wurden ursprünglich zum Gedenken an die ermordeten Juden des Nazi-Regimes u.a. in Leipzig verlegt und tragen die Namen der Verfolgten mit dazugehörigen Lebensdaten. Sie sind vor den ehemaligen Wohnhäusern der Opfer in die Gehwege eingelassen.