23./24. Mai 2025 JIA-Tagung Erfurt

Die Max-Klinger-Schule stellte im Rahmen der Junior-Ingenieur-Akademie-Tagung in Erfurt unter Leitung von Frau Prinz sehr erfolgreich die aktuellen Projekte unserer JIA aus. Herzlichen Dank für die Mühe und die unermütlichen Auskünfte an alle Interessierte.

Schulfest 2025

Das Schulfest an der Max-Klinger-Schule Leipzig ist zurück:

wir laden euch ganzherzlich zum Schulfest am 24.06.2025 mit Musik, Schaumparty, Pearlball und vielem mehr ein. Wir feiern den Beginn der Sommerferien und blicken zurück auf ein ereignisreiches Schuljahr. Wir freuen uns auf euch!

Euer Max.Radio

Zeit: Di, 24.06.2025, 17:00 – 22:00 Uhr
Ort: B – Hof Max-Klinger-Schule, Miltitzer Weg 4
Vorverkauf Tickets: Online und an folgenden Terminen auf dem Schulhof:

21.05.2025 – Mittagspause, B – Hof
28.05.205 – Mittagspause, B – Hof 
04.06.2025 – Mittagspause, B – Hof
11.06.2025 – Mittagspause, B – Hof
18.06.2025 – Mittagspause, B – Hof
Alter: Schüler jünger als 8. Klasse nur in Begleitung von Erziehungsberechtigten! Diese bekommen freien Eintritt. 

Eure Tickets sind nur in Verbindung mit eurem Schülerausweis/Personalausweis gültig.
Es gilt die Hausordnung der Max-Klinger Schule. Verzehr von alkoholischen Getränken auf dem Schulhof ist strengstens Verboten.

Online-Schüler-Austausch

Wie können Schülerinnen und Schüler Lehrkräfte bei der Durchführung von digital gestütztem Unterricht und im Schulalltag unterstützen? Dies war das Grundthema des Onlineaustausches vom 6. Mai 2025 zwischen unserem Max.Radio und Teilnehmenden der DigiCoach-Ausbildung an der Westsächsischen Hochschule Zwickau. Wir bedanken uns für Interessantes und Neues und freuen uns, wenn wir mit unseren Erfahrungen den Alltag an euren Schulen erleichtern konnten.

Kalenderblatt 08. Mail 1945

In loser Folge möchte die Fachkonferenz Geschichte über Ereignisse informieren, die Bezüge zur Schulgeschichte und anderen aktuellen historischen Themen haben. Kalenderblatt 2 informiert über die Schulgeschichte der Max-Klinger-Schule:

• während des Zweiten Weltkrieges von 1939 bis 1945,
• die unmittelbare Nachkriegszeit und
• den Umzug im Winter 1950 ˡ 1951.