Tag der Vielfalt und Toleranz an der Max-Klinger-Schule

Am 24. Juni 2025 fand an der Max-Klinger-Schule zum ersten Mal der „Tag für Vielfalt und Toleranz“ statt, der von unserer SOR-AG ins Leben gerufen wurde. Bei schönem Wetter konnten Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Workshops und Projekte besuchen und in einer „bunten Mittagspause“ an vielen verschiedenen Ständen im Schulhof internationale Köstlichkeiten genießen, kreativ tätig werden oder die Ausstellung „Was ihr nicht seht“ des NDC auf sich wirken lassen. 

Teil des Aktionstages war außerdem ein schulübergreifendes Graffitiprojekt zum Thema „Vielfalt und Toleranz“, bei dem gemeinsam mit den anderen Schulen des Schulzentrums (Comenius-Schule und 94. Oberschule) die Turnhalle der Max-Klinger-Schule mit entsprechenden Botschaften und Bildern versehen wurde.

Nach vielen positiven Rückmeldungen steht nun der Beschluss, einen solchen Aktionstag im Schuljahr 2025/ 2026  zu wiederholen.

Schulfest 2025

Wir bedanken uns bei allen Organisierenden, Helfenden, dem Förderverein und bei allen Treuen Seelen der Klingerschule! Bis zum nächsten Jahr…

Programm GTA im Schuljahr 2024/2025

Montag
11.00 – 12.30Offene Fahrradwerkstatt mit
Unterstützung Mehrweg e.V: Repariere
dein Fahrrad unter Anleitung
B–109
11.30 – 12.30Der Natur auf der Spur: Tierfütterung
(Anzahl der Teilnehmer begrenzt)
Frau Bein
Frau Lennert
E124
14.15 – 15.15
14-tägig
Beginn: A-Woche
MAX Einsteinclub – Welt der Physik
Schnupperkurs
Herr KummerE224
Dienstag
11.30 – 12.30Back to Basics – Kochen und BackenFrau Bein
Frau Klink
Lesecafé
A314
11.30 – 12.30SoR – Schule ohne RassismusFrau Pittner
Frau Lübbe
A–111
14.15 – 15.45Theater/ SchwarzlichttheaterFrau Seeber
Frau Lübbe
A007
14.15 – 15.15Begabtenförderung Mathematik
(Klassen 7 und 8)
Herr GitinB114
14.15 – 15.15Fördern Mathematik (Klasse 5)Frau SchmidtA114
14.15 – 15.15Fördern Mathematik (Klasse 5, Dyskalkulie)Frau HandrickA215
14.15 – 16.15MAX Nähstübchen – mit der
Nähmaschine zaubern
Frau MeierA–103
14.15 – 16.15Schach mit (Anfänger und Fortgeschrittene)Frau RöhnißA009
14.15 – 15.153D-DruckFrau PrinzA110
Mittwoch
11.30 – 12.00MAX SchulgartenFrau BrockeltB–113
14.15 – 15.15Der Natur auf der Spur: Schulzoopflege und und Tierkunde
(Anzahl der Teilnehmer begrenzt)
Frau Kummer, Herr LennertE124 / E126
14.15 – 15.45MAX RadioHerr Klante
Herr Haberkorn Herr Becker
MAX Radio hinter der Mensa
14.15 – 15.00Literanauten LeserattenclubFrau LennertLesecafé
A314
14.15 – 15.15Fördern Mathematik 10: BLF VorbereitungFrau HandrickA215
14.15 – 15.15Fördern Mathematik 11Herr KummerA114
14.15 – 15.15Begabtenförderung Mathematik
(Klassen 6 und 7)
Herr GitinB114
14.15 – 15.15RobotikHerr BrandenburgA109
14.15 – 15.45ChorFrau RichterB311
14.15 – 16.15FloorballHerr TrützschlerTurnhalle
14.15 – 17.15MAX Schulclub und SchülerzeitungHerr Stab
Herrn Barthel
MAX Schulclub
A313
14.15 – 15.00SchulbandHerr DammB302
Donnerstag
11.30 – 12.00MAX SkatclubFrau BundesmannE129
11.30 – 12.30Volleyball und FitnessFrau KrugTurnhalle
11.30 – 12.00Line – Dance mitFrau SternAula
hinter Mensa
11.30 – 12.30Back to Basics – Kochen und BackenFrau Bein
Frau Klink
Lesecafé
A314
14.15 – 15.15ProgrammierenHerr NeumannA109
14.15 – 15.15Homepage erstellen und pflegen
(ab Kl. 8)
Herr GitinB109
Freitag
11.30 – 12.00Der Natur auf der Spur:
Tierfütterung
(Anzahl der Teilnehmer begrenzt)
Frau SternE124 / E126
14.15 – 15.15Fördern Mathe 12Herr KummerA114

• Theaterbus: Infos Frau Lennert/ Frau Zetzmann beachten (Kultur 3-4X im SJ)

• Schülerrat: MI Hofpause – Absprache mit Herrn Trute beachten

• Lesecafé: geöffnet Mo, Mi, Fr in den Hofpausen, mit Snackverkauf

• Angebote 11.30 – 12.30 Uhr betreffen die große Hofpause

• GTA – Koordination: k.lennert@mks.lernsax.de

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
das Schuljahr 2024/ 2025 hat begonnen. Am 02.09.2024 beginnt unser Ganztagsangebot. Jeder Schüler/ jede Schülerin hat die Möglichkeit, Kurse aus dem Programm auszuwählen. Zur Anmeldung wird das untenstehende Formular ausgefüllt und beim Klassenleiter abgegeben. Für angemeldete Kurse gilt die Anwesenheitspflicht. Für jeden Kurs ist ein gesondertes Formular abzugeben

Verschmelzung, Verwischen der Grenzen: Eine Ausstellung der Max-Klinger-Schule im Museum der bildenden Künste Leipzig

Leipzig, den 21. August 2024 – Wir präsentieren stolz die Ausstellung „Verschmelzung, Verwischen der Grenzen“ im Museum der bildenden Künste Leipzig, eine eindrucksvolle Sammlung von Kunstwerken, die im Rahmen eines besonderen Projekts von Jugendlichen unserer Schule entstanden sind. Die Ausstellung, die noch bis zum 22. September 2024 im Museum kostenfrei zu besichtigen ist, stellt die kreative Auseinandersetzung der Schülerinnen und Schüler mit den Werken des berühmten Leipziger Künstlers und Namensgebers unserer Schule, Max Klinger, in den Mittelpunkt.

Im Verlauf des Projekts setzten sich die Jugendlichen intensiv mit der Kunst und dem Werk Max Klingers auseinander, dessen Arbeiten durch eine einzigartige Kombination von Symbolismus, Realismus und Fantasie gekennzeichnet sind. Die Schülerinnen und Schüler entwickelten daraufhin eigene künstlerische Arbeiten, die die Grenzen zwischen den Genres, Stilen und Medien bewusst verwischen und eine moderne Interpretation von Klingers Themen und Motiven darstellen.

Die Ausstellung „Verschmelzung, Verwischen der Grenzen“ zeigt eine beeindruckende Vielfalt an Ausdrucksformen: von Malerei über Grafik bis hin zur Skulptur. Sie spiegelt die individuellen Perspektiven der jungen Künstlerinnen und Künstler wider, die sich mit Fragen der Identität, der Realität und der Fiktion auseinandersetzen und dabei traditionelle und zeitgenössische Techniken miteinander verbinden.

Das Museum der bildenden Künste Leipzig und die Klingerschule laden Kunstinteressierte und die breite Öffentlichkeit herzlich ein, diese einzigartige Ausstellung zu besuchen. Die Werke bieten nicht nur einen frischen Blick auf die Kunst Max Klingers, sondern zeigen auch, wie junge Menschen die Kunstgeschichte aufgreifen und durch ihre eigene Kreativität weiterentwickeln.

Die Ausstellung ist bis zum 22. September 2024 kostenfrei zugänglich.

Ort:
Museum der bildenden Künste Leipzig
Katharinenstraße 10
04109 Leipzig

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag: 10:00 – 18:00 Uhr
Montag geschlossen