Tolle Tage mit dem Schüleraustausch SALuS in Stuttgart

Seit vielen Jahren gibt es die Schulpartnerschaft des Leipziger Max-Klinger-Gymnasiums mit dem Ferdinand-Porsche-Gymnasium in Stuttgart-Zuffenhausen. Im Schuljahr 2023/24 startet das Schüler-Austauschprogramm Leipzig und Stuttgart (SALuS) in sein 17. Jahr.

SALuS-Zeit ist intensive Begegnungszeit, tiefe Freundschaften können dabei entstehen, die Kinder erleben eine sehr spannende Phase ihres Schülerdaseins, in der sie ihre Heimatstadt Leipzig vorstellen und gleichzeitig natürlich auch besser kennen lernen.

Warnstreikaufruf der Gewerkschaft für den 28.11.2023 und den 06.12.2023

Sehr geehrte Eltern- und Schülerschaft,
die Gewerkschaft GEW und der Sächsische Lehrerverband haben ihre Mitglieder für den Dienstag, 28. November 2023 und Mittwoch, den 6. Dezember 2023 ganztägig zum Warnstreik aufgerufen.

Aufgrund dieses Aufrufes kann es zu Beeinträchtigungen des regulären Schulbetriebes kommen. Wir beabsichtigen für den Streikfall für betroffene Klassen kurzfristig Homeschooling anzuordnen. Aktualisierte Informationen erhalten Sie gegebenenfalls über die bekannten Veröffentlichungskanäle des Vertretungsplanes unserer Schule.

Bitte wenden Sie sich bei Fragen an die Schulleitung:
Telefon: 0341 910360
E-Mail: verwaltung[et]klingerschule.de

„Stärker als der Tod ist die Liebe“

…so steht es am Eingang des Neuen Israelitischen Friedhofs in der Delitzscher Straße in Leipzig. Im Gedenken an die vielen deportierten und ermordeten Juden wurden heute, am 09.11.2023, erneut Stolpersteine im Stadtgebiet Leipzig geputzt und mit Kerzen sowie Blumen geschmückt. Ebenso wie viele andere engagierte Mitbürger und Institutionen hat die Max-Klinger-Schule in den Jahren 2014 und 2016 mehrere Stolpersteine setzen lassen, an denen wir heute der ermordeten Juden gedachten. Exemplarisch sehen Sie hier den Stolperstein für Irma Rosenhein, in der Zschochersche Straße 87, deren Tochter Schülerin der Klingerschule war.

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8a besuchten im Rahmen ihres Geschichtsunterrichts mit ihrer Fach- und Klassenlehrerin Frau Günther diesen Stolperstein. Sie reinigten ihn, präsentierten den Lebenslauf von Irma Rosenhein und ihrer Tochter Berta sowie jüdische Gedichte, stellten Kerzen auf und legten Blumen nieder.

Es war auch in diesem Jahr wieder eine Herzensangelegenheit aller Schülerinnen und Schüler sowie aller Lehrerinnen und Lehrer unserer Schule, die Tradition dieser Gedenkaktion fortzusetzen.

Fotos und Artikel von C. Günther

Wir suchen … für unsere Bildungswoche 2024

  • Selbstbehauptungs- und Resilienztraining, Klasse 5, 5 UE, 4 Tage: 5.-8.2.2023
  • Gruppenklima-Sozialkompetenzen-Projekt mit Strategie- und Deeskalationstraining, Anti-Impulsivitätstraining und Konflikttraining, Klasse 5, 6 UE, vier Tage 5.-8.2.2023, 8-14.00 Uhr, 5 Klassen
  • Workshop/Projekttag zum Thema Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein, Upcycling, Klasse 6, 4 UE, 4 Tage: 5.-8.2.2023
  • Workshop/ Projekttag zum Thema Sexuelle Rechte und Grenzverletzungen, Klasse 6, 6UE, 4 Tage: 5.-8.2.2023
  • Workshop/Projekttag Medien: Reflexion des Medienkonsumverhalten sowie Veränderung der Konsummustern, SuS sind die negativen Folgen von Mediensucht und die dazugehörigen Gefahren bewusst und suchen Lösungen um das risikohafte Verhalten zu senken, Förderung von Lebens- und Medienkompetenzen, Klasse 7, 5 UE, 4 Tage: 5.-8.2.2023,
  • Workshop/Projekttag zur Prävention psychischer Krisen und zur Förderung der seelischen Gesundheit, Klasse 8, 5 UE, 4 Tage: 5.-8.2.2023,

Bei Interesse für einen oder mehrere Bestandteile schreiben Sie bitte ein Angebot bis 17. November 2023 an a.stein[et]mks.lernsax.de
Alternativ können Sie sich diesbezüglich auch schriftlich an die Max-Klinger-Schule, Miltitzer Weg 2/4, 04205 Leipzig wenden.

Kalenderblatt 24. Oktober 2023

In loser Folge möchte die Fachkonferenz Geschichte über Ereignisse informieren, die Bezüge mit der Schulgeschichte oder anderen aktuellen historischen Themen haben.
Kalenderblatt 1 informiert über die Schulgeschichte der Max-Klinger-Schule:

• der neue Standort Leipzig – Grünau,
• Gummistiefel und „Hausschuh-Aufsicht“ und
• Neubau 1983 und Rekonstruktion seit 2017.

Exkursion zur Burg Mildenstein

„Für jemanden eine Lanze brechen“, „ins Fettnäpfchen treten“ oder „einen Zahn zulegen“ sind Sprichwörter aus dem Mittelalter. In diesen Zeitabschnitt tauchten wir gemeinsam mit unseren fünf 6.Klassen am 17.und 18.10.2023 mittels einer Exkursion auf die Burg Mildenstein ein.

In der Zeit von 10 – 13 Uhr besuchten die Schülerinnen und Schüler verschiedene Workshops zu den Themenbereichen „Ritter“, „Mittelalterlicher Tanz“ sowie „Aufbau einer Burg“.

Es wurde dabei getanzt, die Tiefe eines Brunnens auf der Burg getestet, eine Ritterrüstung getragen und ein mittelalterliches Gefängnis besucht.

Nach der dreistündigen Erkundungstour auf der Burg Mildenstein tauchten wir wieder in die Gegenwart ein und fuhren voller beeindruckender und interessanter Erkenntnisse mit dem Bus zurück nach Leipzig.

Die FK Profil stellt sich vor

Die Max-Klinger-Schule bietet ab der Klassenstufe 8 folgende Profile an:

  • naturwissenschaftliches Profil
  • gesellschaftswissenschaftliches Profil
  • künstlerisches Profil

Eine Besonderheit stellt die Junior-Ingenieur-Akademie dar, ein Wahlpflichtfach im naturwissenschaftlichen Bereich, welches in den Klassenstufen 9 und 10 belegt werden kann. Die JIA ist eine Kooperation zwischen Schule, Wissenschaftspartner (Staatliche Studienakademie Leipzig) und Unternehmen unserer Region.

Im Fach Profil unterrichten im aktuellen Schuljahr 2023/24 an der Max-Klinger-Schule folgende Kolleginnen und Kollegen:

Frau Günther, Frau Huth, Frau Prinz, Frau Takeva, Frau Haas, Frau Bartlitz, Herr Trute, Frau Seeber, Herr Gitin, Herr Barthel, Frau Stern, Frau Graßhoff (Fachkonferenzleitung).

Geplante Veranstaltungen der Fachschaft für das Schuljahr 2023/24:

– Profiltag: 12.06.2023

Die FK Musik stellt sich vor

Im Fach Musik unterrichten im aktuellen Schuljahr 2023/24 an der Max-Klinger-Schule die zwei Kolleginnen Frau Richter und Frau Graßhoff.

Geplante Veranstaltungen der Fachschaft für das Schuljahr 2023/24:

– Weihnachtskonzert: 14.12.2023

– Klingers Kleinkunst: 23.05.2024

Die FK Sport stellt sich vor

Unser Sportunterricht orientiert sich an der vielfältigen, sich wandelnden Sport-, Spiel- und Bewegungskultur. Dabei werden sowohl klassische Sportarten, als auch moderne Trendsportarten vermittelt, um die Schülerinnen und Schüler für ein lebenslanges Sporttreiben zu motivieren. Eine mehrperspektivische Ausrichtung des Unterrichts liegt den Sportlehrerinnen und -lehrern unserer Schule dabei sehr am Herzen. Das bedeutet, dass uns neben der individuellen Leistung und dem gemeinsamen Wettkämpfen auch das Gesundheitsbewusstsein, eine vielfältige Körpererfahrung sowie das Erleben von Wagnis- und Verantwortungssituationen beim gemeinsamen Sporttreiben wichtig sind. Damit wollen wir unsere Schülerinnen und Schüler in der Entwicklung ihrer eigenen Identität stärken. Durch die Auseinandersetzung mit unterschiedlichem Leistungsvermögen und durch das Üben von Strategien zur Konfliktbewältigung fördern wir die Sozialkompetenz und verbessern die Kommunikations- und Teamfähigkeit unserer Schülerinnen und Schüler.

Die Max-Klinger-Schule verfügt außerdem über ein breitgefächertes außerunterrichtliches Angebot.

Eine regelmäßige Teilnahme am Bundeswettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ in den Spielsportarten Fußball, Volleyball, Floorball, Gerätturnen sowie die Teilnahme am Fitness-7-Kampf und an weiteren Schul- und Stadtmeisterschaften belegen das große sportliche Interesse unserer Schülerinnen und Schüler und deren Leitung durch die Sportlehrerinnen und Sportlehrer der Schule. Sportfeste, Profilunterricht in Klasse 7, das Projekt Olympische Spiele in Klasse 5, die jährliche Durchführung eines Skilagers in Klasse 8, der Wassersporttag in Stufe 11 und die Nutzung örtlicher Gegebenheiten wie den Kulkwitzer See und die damit verbundene alljährliche Kulkiwanderung sind weitere Beispiele für eine breite Fächerung des Sportangebots an der MKS.

Die aktuell durch Baumaßnahmen notwendige Auslagerung von einzelnen Klassen in das Matchballcenter und der damit verbundenen Möglichkeit freizeitrelevante Sportarten wie Tennis, Badminton, Tischtennis, Squash, Minigolf, Tanz und Fitness kennenzulernen, erweitert den sportlichen Horizont unserer Schülerinnen und Schüler deutlich.

Vielfältige Angebote im GTA-Bereich, die jährlich erfolgreiche Teilnahme von Lehrern, Eltern und Schülern beim Stadtradeln sind ein weiterer Beleg dafür, dass die Max-Klinger-Schule die Auszeichnung zur „sportfreundlichen Schule“ zurecht verdient hat.