Herzlichen Glückwunsch Oliver!

Nach seinem Erfolg bei Jugend forscht im Jahr 2020 arbeitete Oliver Richter auf dem Gebiet des Flettner-Rotors weiter und schrieb eine hervorragende BELL mit dem Thema: „Innovativ, effizient und umweltschonend: Der Flettner-Rotor – Technologie der Zukunft?“. Für diese Arbeit erhielt Oliver den Sonderpreis für Schülerarbieten des Verbands der Ingenieure. Wir gratulieren und wünschen einen guten Start im Studium.

Unsere Ganztagsangebote im Schuljahr 2021/22

Montag

Der Natur auf der Spur
(Schulzoo- und Pflanzenpflege)
ab Kl.5Frau Lennert12:35 – 13:10MK
102
Yoga/MeditationKl.
5-12
Frau Vogel14:00 – 15:00MK
TH 1
Max RadioKl.
5-7
Frau Lübbe14:00 – 15:00MK
MaxRadio

Dienstag

AG Schach für Anfänger+
Fortgeschrittene
Kl.
5-7
Frau Röhniß14:00 – 16:00MK
007
Robotik-AGKl.
5-8
Frau Schulze14:15 – 16:15MK
110
Förderangebot Mathe Klasse 11Kl.11Herr Hennig14:30-15:30MK215

Mittwoch

Chorab Kl. 5Frau Richter14:00 – 15:00MK
311
Buchstaben überall –
LRS Fördern
Kl. 5Frau Stein14:00 – 15:00MK
208
Theater-AGKl.
5-8
Frau Lübbe
Frau Seeber
15:00 16:30MK
311
InstrumentenkarussellKl.
5-7
Herr Heinrich15:00 –16:00MK
310
Floorballab Kl. 5Herr Penzhorn14:00 – 15:30MK
TH
Max Radioab Kl. 8Frau Prawitz
Herr Eheim
15:00 – 16:00MK
MaxRadio
Ma-BLF-FördernKl. 10Herr Pohle15:00 – 16:00L
008B
Förderangebot Mathe Klasse 12(GK)Kl. 12Herr Hennig15:00 – 16:00MK
215

Donnerstag

Fördern Klasse 5 EnglischKl. 5Frau Dormer14:00 – 15:00MK 316
Fördern Klasse 5 DeutschKl. 5Frau Stein14:00 – 15:00MK 208
Fördern Klasse 5 Deutsch 2Kl. 5Frau Rebner14:00 – 15:00MK 102
Fördern Klasse 5 MatheKl. 5Frau Hänel14:00 – 15:00MK
-110
Zahlenzauber –
Dyskalkulie Fördern
Kl. 5Frau Maisch14:00 – 15:00MK308
Aktiv+Nachhaltig:
Die Umwelt-AG
Kl.
5-7
Frau Naumann14:00 – 15:00MK
—110
Volleyball für AlleKl.
6-8
Herr Leukefeld15:45 – 16:45MK
TH
Max Klinger Club MKC
(Redaktion Schülerzeitung +
Schulmerch)
ab Kl. 5Herr Staab,
Herr Spitzbarth
15:00 – 17:00MK
315
Förderangebot Mathe
Klasse 12(LK)
Kl. 12Herr Hennig15:00 – 16:00MK
215

MK — Max-Klinger-Schule

L — Außenstelle / Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule

Der Umbau unserer Schule – „das größte Schulinvestitionsprogramm seit den 90ern“

Am 02. Juli 2021 fand im noch bebauten Erweiterungsbau unserer zukünftigen Schule eine Pressekonferenz statt. Linda und Lena vom Klinger-Express durften dabei sein und dem Leipziger Oberbürgermeister Burkhart Jung und der Bürgermeisterin Vicki Felthaus einige Fragen stellen, die uns im Schulclub und MaxRadio interessiert haben. Die wichtigsten Themen für uns als Schüler*innen waren natürlich die aktuelle Baustellensituation, wichtige (Fertigstell-)Daten, an denen wir uns orientieren können, zudem aber auch die Ausstattung, und die Digitalisierung unserer zukünftigen Schule.

An der Pressekonferenz nahmen aber nicht nur unsere Redaktion, sondern auch viele andere interessierte Journalist*innen von verschiedensten Zeitungen und von anderen Medien teil. Auch diese haben natürlich reichlich Fragen gestellt.
Uns hat die Pressekonferenz mit unserem OBM viel Spaß bereitet und zudem war es eine sehr aufregende und zugleich seltene Erfahrung, so wichtigen Personen mit so wichtigen politischen Positionen zu begegnen und diesen Fragen stellen zu dürfen – vor allem, weil wir die ein, oder andere unerwartete Antwort erhalten haben…

Aber was sagt Herr Jung zu der zukünftigen Situation von drei verschiedenen Schulen, vereint zu einer? Wann hat das Warten ein Ende, und wir können unsere neue Schule endgültig beziehen? Warum ist Frau Felthaus mit der digitalen Ausstattung an Leipziger Schulen nicht zufrieden und was möchte sie dagegen tun? Kann dieses scheinbar nicht aufhörende Problem beendet werden – zumindest in Leipzig? Und warum bezeichnet der OBM die Sanierung unserer Schule als „das größte Schulinvestitionsprogramm seit den 1990er Jahren“?

Alle Antworten auf diese und noch viele weitere Fragen könnt ihr dann in einer der kommenden Ausgaben des Klinger-Express lesen!

Linda Cedra
Max-Klinger-Express
2021

„Filterblasen“ – Neues vom Max.Radio

Vorstellax.Radioung – Sendung „Bildung von Filterblasen im Internet”

Das Phänomen der Filterblase begegnet uns als Usern der Social-Media-Plattformen und dem Internet im Allgemeinen täglich. Jedoch wissen nur die wenigsten von diesem oder haben nur einmal davon gehört.
Damit ihr, die Schüler*Innen der Max-Klinger-Schule, dieses Phänomen näher kennenlernt, haben wir eine Sendung darüber produziert. Um die bei uns aufgekommenen Fragen zu klären, führten wir, neben unseren eigenen Recherche, Interviews mit einigen Expertinnen und Experten. Die dabei entstandene Sendung könnt ihr am Donnerstag, den 13.05.21, von 19.00 Uhr bis 20.00 Uhr auf dem Leipziger Radiosender „Radio Blau“ hören. Diesen findet als Livestream unter dem Link http://radioblau.hoerradar.de/radioblau oder auf der UKW-Frequenz 99,2. Außerdem könnt ihr die Sendung auf unserem Soundcloud Account unter folgendem Link https://soundcloud.app.goo.gl/fVkdoyZ6WNLgHozVAhttps://soundcloud.app.goo.gl/fVkdoyZ6WNLgHozVA.

Wir wünschen euch viel Spaß beim Anhören!

Moderne Berufsorientierung mit Virtual-Reality-Brillen

In der letzten Woche hatten die Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassen die Möglichkeit, mit sogenannten VR-Brillen einen lebendigen Einblick in verschiedene Berufe zu erlangen. Dabei konnten kurze Filme von insgesamt 15 Berufen in einer 360 Grad-Perspektive angeschaut werden: vom Dachdecker über den Notfallsanitäter bis zum Zahntechniker.

Die Brillen wurden vom MPZ Leipzig verliehen und waren wenigstens ein kleiner Ersatz für das ausgefallene Praktikum.

Einige Schülerinnen und Schüler waren schon sehr vertraut im Umgang mit den Brillen, für andere war es ein zuerst sehr ungewohntes, aber dennoch spannendes Erlebnis mitten in einem großen Landwirtschaftsbetrieb zwischen Kühen zu stehen, in einem Notfallwagen zu sitzen oder hoch oben vom Dach zu schauen und die Arbeit eines Dachdeckers zu erleben.

Insgesamt waren es interessante Einblicke in verschiedene Berufe und wir freuen uns darauf, wenn das MPZ die Liste der Berufe um Pharmakant, Fluglotse, Gestalter für visuelles Marketing, Fachinformatiker und Kauffrau/-mann für E-Commerce ergänzt und wir erneut virtuell hinter die Kulissen blicken dürfen.

F. Herberger, 19.4.2021

Der Schulclub – Von Schülern für Schüler

Wer wir sind und was wir wollen

Der Schulclub innerhalb der Max-Klinger-Schule wird von unseren Schülern und Lehrern getragen und organisiert. Hier kommt man seit August 2019 klassenstufenübergreifend zusammen und trägt zur Schulidentität und -Klima bei, engagiert sich und macht neue Bekanntschaften. Unser Club stellt dabei nur eine Plattform für Projekte der Schüler dar und ist nicht eigenständig tätig.

Wer sind wir und wie kann ich mitmachen?

Der Schulclub setzt sich aus Schülern aller Klassenstufen unabhängig vom Alter zusammen und wird von Herrn Staab betreut. Du bist interessiert, Teil unseres gemeinsamen Projekts zu sein oder hast noch Fragen? Dann schreib doch eine Email an schulclub@klingerschule.de oder wende dich an Herrn Staab.

Was sind unsere derzeitigen Projekte?

Die Redaktion

Die Redaktion gibt den Klinger-Express heraus und veröffentlicht Kurzmeldungen auf der Schulhomepage. Der Klinger-Express ist eine Schülerzeitschrift. Diese erscheint ca. in einem zwei-Monats Zyklus und ist für unsere Schüler, aber auch Personen außerhalb der Max-Klinger Schule verfügbar. Jede Ausgabe verfügt über ein übergestelltes Leitmotiv. Der Leser findet dann zu diesem Leitmotiv themenbezogene Infoartikel, Kommentare und Rezensionen, die von Popkultur über Politik bis hin zu Kunst, die Interessen unserer Schülerschaft und darüber hinaus abbilden. Unter dem folgenden Link findet man weitere Infos zur Redaktion.

Der Schulmerch

Im Projekt Schulmerch gestalten, planen und vertreiben wir Produkte mit Schulbezug. Wir arbeiten an Textilien, Goodies und mehr mit Max-Klinger-Schul Motiven und Designs. Ziel ist es identitätsstiftende Mode zu bieten, als auch Raum für Kreativität zu schaffen. Das Projekt Schulmerch bietet der Schülerschaft Möglichkeiten zur kreativen Entfaltung innerhalb des Kunstunterrichts oder im Schulclub selbst. Bestellmöglichkeiten, weitere Informationen und unseren Katalog findet man unter folgendem Link.

Wie arbeiten wir?

Unsere Projekte werden in Sitzungen, die im ein- bis zwei-Wochen Rhythmus in unserem Clubraum stattfinden und digital über Schulcloud organisiert. Dort besprechen wir Ideen, Wünsche und Vorschläge oder auch Themen außerhalb des Schulclubs und der Schule selbst. Wer die Initiative ergreift und eine interessante Idee oder ein Projekt hat, kann sich an den Schulclub wenden. Unsere neuen Mitglieder werden freundlich an die Hand genommen, begleitet und haben bei den Älteren immer ein offenes Ohr.

Bist du neugierig geworden? Dann mach doch bei uns mit und schreib uns über schulclub@klingerschule.de oder wende dich an Herrn Staab.