Die JIA auf süßer Entdeckungstour

Die Schülerinnen und Schüler der Junior-Ingenieur-Akademie erlebten am Mittwoch einen außergewöhnlich „süßen“ Ausflug in die Schülerlabore des Umweltforschungszentrums. Dort drehte sich für einen Tag alles rund um das Thema Honig. Aber keine Sorge, es ging nicht nur ums Naschen!
Gleich zu Beginn durften die Jungwissenschaftler verschiedene Honigsorten verkosten. Wer hätte gedacht, dass Honig so unterschiedlich schmecken kann? Doch die süße Kostprobe war erst der Anfang. Im nächsten Schritt wurde ein genauerer Blick auf die Herkunft des Honigs geworfen. Bei der sogenannten Pollenanalyse wurde untersucht, von welchen Pflanzen die Bienen den Blütenstaub gesammelt haben. So entdeckten die Schülerinnen und Schüler, dass Honig wie eine kleine „Geschmacks-Landkarte“ der Natur ist. Neben Geschmack und der Herkunft ging es schließlich ans Eingemachte – oder besser gesagt, an die chemische und physikalische Untersuchung. Mit naturwissenschaftlichen Methoden haben unsere Nachwuchsforscher und Nachwuchsforscherinnen wissenschaftliche Grundlagen praktisch angewendet und spannende Einblicke in die Zusammensetzung des Naturprodukts gewonnen.
Ein süßer Erfolg auf ganzer Linie, der Lust auf mehr Honig und Forschung macht!

Das Lehrerteam der Junior-Ingenieur-Akademie

Feierliche Übergabe Schulzentrum Grünau

Am Mittwoch, 30.10.2024, gab es noch einmal mit der ehemaligen Schulklingel aus unserem A-Haus „alte Töne“, bevor der Oberbürgermeister der Stadt Leipzig, Herr Jung, symbolisch den Schlüssel für das neue Schulzentrum Grünau an die Schulleiterinnen im Campus Grünau übergeben hat. Gemeinsam mit den Verantwortlichen der Stadt Leipzig, dem Kultusmisiterium, dem Landesamt für Schule und Bildung und ehemaligen Schulleiterinnen und Schulleitern wurde den Geldgebern gedankt, wurden gute Geschichten der 7-Jährigen Bauzeit erzählt und Wünsche für die Zukunft des Schulstandortes geäußert.
Wir danken unserem Elternvertreter, Herrn Beimel, für die wunderschönen Fotos.

NACHKLANG MUSICALAUFFÜHRUNG

Am 12.09.2024 entführte das künstlerische Profil unter Leitung von Frau Graßhoff die Zuschauer mit dem Musical „Löwenherz“ in die Welt des Protagonisten Leonardo, welcher von der Inquisition verfolgt wird. Ihm gelingt mithilfe eines magischen Amuletts die Flucht in unsere Gegenwart. Seinen Vater, dem der Scheiterhaufen droht, muss er allein zurücklassen. Gelingt es Leonardo, wieder in seine Zeit zurückzureisen und welche Rolle spielt das magische Amulett dabei?

Auf all diese Fragen bekamen die Zuhörer am 12.09.2024 im Zuge der Musicalaufführung eine Antwort.

Ein großes Dankeschön gilt neben den Akteuren hinter und auf der Bühne dem Max-Radio für den technischen Support und dem Schulclub für die kulinarische Verköstigung vor und nach der Veranstaltung.

Henriette Graßhoff (Fachkonferenzleitung Profil)

Exkursion zum Amtsgericht

Am 20.09.2024 unternahm die Klasse 9a der Max-Klinger-Schule mit ihrer Klassen- und GRW-Lehrerin, Frau Günther, eine Exkursion zum Amtsgericht Leipzig. Ziel der Exkursion war es, einen Einblick in das deutsche Rechtssystem und die Abläufe eines Gerichtsverfahrens zu erhalten.
Nach der Ankunft um 9:00 Uhr wurden wir von dem Justizsekretär, Herrn Hahn, freundlich begrüßt und in einen Sitzungssaal geführt. Dort gab er eine kurze Einführung in die Struktur und Funktion des Amtsgerichts sowie in die Rolle der verschiedenen Akteure, wie Richter, Staatsanwälte und Verteidigung. 
Anschließend hatten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, an einer realen Gerichtsverhandlung teilzunehmen. Die Verhandlung betraf einen Fall von u. a. schwerer Körperverletzung. Dabei konnte die Klasse unglücklicherweise leider nur den ersten Teil des Prozesses verfolgen. Dieser war kurzfristig anberaumt wurden und es fehlten daher noch Unterlagen und Zeugen, welche geladen werden mussten. Er wird nun frühestens im Februar 2025 fortgesetzt. Besonders interessant war es jedoch, trotzdem zu sehen, wie die verschiedenen Parteien im Prozess argumentierten und sich der Angeklagte, der sich kaum äußern wollte, verhielt.
Während der Verhandlung fiel den Schülerinnen und Schüler auf, wie wichtig klare Beweise und präzise Argumentationen sind. Die Richterin stellte immer wieder detaillierte Fragen an den Angeklagten, um sich ein vollständiges Bild von der Sachlage zu machen.
Die Exkursion hat den Schülerinnen und Schülern der Klasse 9a verdeutlicht, wie komplex und vielschichtig Gerichtsverfahren sein können. Es wurde offensichtlich, dass die Arbeit der Gerichte darauf abzielt, möglichst faire Urteile auf Basis von Gesetzen und Beweisen zu fällen.
Besonders beeindruckend war die Ruhe und Sorgfalt, mit der die Richterin den Fall behandelte. Es wurde auch klar, dass die Entscheidungen im Gericht auf einer sachlichen Analyse der Beweislage beruhen und nicht von persönlichen Gefühlen oder Meinungen beeinflusst werden.
Die Exkursion zum Amtsgericht Leipzig war für alle Beteiligten eine sehr lehrreiche Erfahrung. Besonders die Teilnahme an einer realen Verhandlung hat der Klasse gezeigt, wie wichtig das Rechtssystem in unserer Gesellschaft ist.
C. Günther

„Licht und Schatten“

Gerade erst hat für die 6. Klassen der Physikunterricht begonnen und schon haben sie zu unserem Thema „Licht und Schatten“ wunderbare Schattenbilder erstellt. Hier die Gewinnerbilder unseres kleinen Wettbewerbs in der 6/3 und der 6/4. Toll gemacht Pepe, Benjamin, Peter, Justus, Sunny, Elina, Simon, Ilian, Leja, Loretta und Luise und alle anderen, die teilgenommen haben!
P. Ebel

Gemeinsames Graffiti-Projekt am Schulzentrum setzt Zeichen für Vielfalt, Toleranz und Respekt

In einer beeindruckenden Zusammenarbeit haben 25 Schülerinnen und Schüler der 94. Oberschule, der Comenius-Schule und dem Max-Klinger Gymnasium, bereits letztes Schuljahr, ein außergewöhnliches Graffiti geschaffen. Unter der Anleitung von drei erfahrenen Graffiti – Künstlern sowie der Unterstützung der AG „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ und drei engagierten Schulsozialarbeitenden der jeweiligen Schulen, setzten sie ein starkes Zeichen für Vielfalt, Toleranz und Respekt.

Wir suchen Sie!

Die Max- Klinger-Schule sucht Lehrerinnen und Lehrer mit dem Lehramt an Gymnasien der Fächer Mathematik, Physik, Informatik und Musik. Ab sofort und bis zum 20.10.2024 sind Bewerrbungen für unsere Schule über das sächsische Einstellungsportal „LEHRER WERDEN IN SACHSEN“ möglich.
Trauen Sie sich, auch wenn Ihre Fächer nicht den Ausschreibungen entsprechen 🙂

https://antragsmanagement2.sachsen.de/page.xhtml?view=/bewerbungsportal2/stellensuche.xhtml#/vac/L2502-4058?c=bewerbungsportal2

https://antragsmanagement2.sachsen.de/page.xhtml?view=/bewerbungsportal2/stellensuche.xhtml#/vac/L2502-4059?c=bewerbungsportal2

MKS Radtour 2024

Bei bestem Wetter haben am Samstag den 7.9.2024 über 36 Schüler, Lehrer und Eltern an der MKS-Radtour teilgenommen.
Kurz nach 9 Uhr ging es an der Schule los, über Miltitz und Dölzig zur Domholzschänke, wo erstmalig Rast gemacht wurde. Weiter ging es an der Neuen Luppe entlang bis zum Auensee Richtung Stadion. Am Richard-Wagner-Hain wurde sich dann am ZierlichManierlich gestärkt. Einige Fahrer stiegen hier aus, manche kamen neu dazu. Im Auwald gab es einen „Platten“ zu reparieren, bevor es weiter nach Markkleeberg ging, wo es vorm Brot & Kees lecker Softeis gab.
Die Hälfte der Strecke war nun erreicht und allmählich wurde es heißer. Um die Ostseite des Cospudener Sees ging es dann zum Zwenkauer See. Ein harter Kern von 16 Radlern machte sich auf, diesen zu umrunden. Zunächst bremste ein warmer Fön das verbliebene Fahrerfeld. Doch alle bissen sich durch, auch die, die solche Touren (noch) nicht gewöhnt waren. Am Badestrand des Zwenkauer Sees gab es die längste Pause und einige erfrischten sich im Wasser. Nun mit Rückenwind fuhr es sich leicht um den westlichen Zipfel des Zwenkauer Sees. Einige Kinder waren so motiviert, dass sie sich zeitweise von der Gruppe absetzten. Über Knautnaundorf, Albersdorf und Göhrenz ging es zurück nach Lausen. Bis dahin hatten jeder der noch 16 Teilnehmer über 60 km auf dem Stadtradeln-Konto. Ein paar Verrückte sind anschließend noch um den Kulki gefahren um die 70 Km Marke zu knacken.
Vielen Dank für so viel Engagement! T. Koch