Einladung zur Vernissage Weltengflecht & Scharlatanerie

Wir laden Sie herzlich zur Vernissage „Weltengflecht & Scharlatanerie“ ein.

Datum: 25.09.2025
Uhrzeit: 17:00 Uhr
Ort: Max-Klinger-Schule, Aula Neue Mitte

Was können Sie erwarten?
Kennenlernen des Schulclubs, Austausch mit Akteurinnen und Gästen, kleiner Imbiss
ca. 17:30 Uhr: Künstlerisches Programm,
u. a. Präsentation der Performance zum Thema „Grenzen“, die im Workshop mit unserem künstlerischen Profil der Klasse 9 mit der Choreografin Mandy Unger anlässlich des Festivals „Politik im freien Theater“ im Rahmen unserer Kooperation mit dem Museum der bildenden Künste entstanden ist
oder auch ein Einblick in die Musicalarbeit des Künstlerischen Profils der Klasse 8
oder oder oder

Wir freuen uns auf Sie!

16.04.2025 – 100 Jahre Gründung der Max-Klinger-Schule

Unsere Max-Klinger-Schule wurde am 16.04.1925 als IV. Höhere Mädchenschule gegründet und befand sich zunächst im Leipziger Stadtteil Neulindenau. Unseren Namen „Max-Klinger-Schule“ erhielten wir am 30. November 1929 mit Bezug unseres ersten Schulneubaus in der Karl-Heine-Straße. Einige historische Epochen, Schulneubauten, Schüler- und Lehrergenerationen später, werden die Klingerschülerinnen und Klingerschüler in Leipzig Grünau in modernen und neu sanierten Lehrgebäuden unterrichtet.

Anlässlich unseres 100-jährigen Bestehens und in Vorbereitung unserer Jubiläumsfeier „100 Jahre Klingerschule“ in knapp vier Jahren haben wir zu einem Absolvententreffen am Samstag, dem 26. April 2025 eingeladen. Wir freuen uns über mehr als 400 Anmeldungen aus 40 Abiturjahrgängen. Besonders groß ist unsere Freude auf 14 ehemalige Schülerinnen und Schüler des Jahrganges 1965, die 2025 ihr diamantenes Abitur feiern werden. Beachtlich finden wir, dass ein Gast unseres Treffens aus San Francisco anreisen wird.

Geplant ist die Phase des „Arrival and Welcoming“ zwischen 11 und 13 Uhr sowie die offizielle Begrüßung aller Gäste um 13 Uhr. Außerdem besteht die Möglichkeit von geführten Schulrundgängen sowie die ungezwungene Beteiligung am intensiven Brainstorming zur Vorbereitung unserer Jubiläumsfeier „100 Jahre Klingerschule“ am 29. und 30 November 2029.

Verschmelzung, Verwischen der Grenzen: Eine Ausstellung der Max-Klinger-Schule im Museum der bildenden Künste Leipzig

Leipzig, den 21. August 2024 – Wir präsentieren stolz die Ausstellung „Verschmelzung, Verwischen der Grenzen“ im Museum der bildenden Künste Leipzig, eine eindrucksvolle Sammlung von Kunstwerken, die im Rahmen eines besonderen Projekts von Jugendlichen unserer Schule entstanden sind. Die Ausstellung, die noch bis zum 22. September 2024 im Museum kostenfrei zu besichtigen ist, stellt die kreative Auseinandersetzung der Schülerinnen und Schüler mit den Werken des berühmten Leipziger Künstlers und Namensgebers unserer Schule, Max Klinger, in den Mittelpunkt.

Im Verlauf des Projekts setzten sich die Jugendlichen intensiv mit der Kunst und dem Werk Max Klingers auseinander, dessen Arbeiten durch eine einzigartige Kombination von Symbolismus, Realismus und Fantasie gekennzeichnet sind. Die Schülerinnen und Schüler entwickelten daraufhin eigene künstlerische Arbeiten, die die Grenzen zwischen den Genres, Stilen und Medien bewusst verwischen und eine moderne Interpretation von Klingers Themen und Motiven darstellen.

Die Ausstellung „Verschmelzung, Verwischen der Grenzen“ zeigt eine beeindruckende Vielfalt an Ausdrucksformen: von Malerei über Grafik bis hin zur Skulptur. Sie spiegelt die individuellen Perspektiven der jungen Künstlerinnen und Künstler wider, die sich mit Fragen der Identität, der Realität und der Fiktion auseinandersetzen und dabei traditionelle und zeitgenössische Techniken miteinander verbinden.

Das Museum der bildenden Künste Leipzig und die Klingerschule laden Kunstinteressierte und die breite Öffentlichkeit herzlich ein, diese einzigartige Ausstellung zu besuchen. Die Werke bieten nicht nur einen frischen Blick auf die Kunst Max Klingers, sondern zeigen auch, wie junge Menschen die Kunstgeschichte aufgreifen und durch ihre eigene Kreativität weiterentwickeln.

Die Ausstellung ist bis zum 22. September 2024 kostenfrei zugänglich.

Ort:
Museum der bildenden Künste Leipzig
Katharinenstraße 10
04109 Leipzig

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag: 10:00 – 18:00 Uhr
Montag geschlossen

MUSICALAUFFÜHRUNG

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Lehrer, das künstlerische Profil der Klassenstufe 10 lädt ganz herzlich zur Aufführung des Musicals „Schach 2.0“ am 28.06.2023 um 18:00 Uhr in die Aula (Neue Mitte) ein.

Bereits ab 17:00 Uhr gibt es kulinarische Köstlichkeiten des Schulclubs! 🙂

Der Eintritt ist frei. Um eine Spende für unseren Förderverein wird gebeten, damit auch zukünftig Projekte dieser Art stattfinden können.

Musikalische Grüße,
Künstlerisches Profil Kl. 10 & Frau Graßhoff

WIR SIND ZURÜCK!

Der Schulclub und das Max.Radio veranstalten unser Schulfest am 20. Juni 2023 mit vielen Veranstaltungsakts in der Zeit von 13 bis 18 Uhr für alle und einer großen RE-OPENING-PARTY von 18 bis 22 Uhr für Schüler und Schülerinnen ab der 8. Klasse. Meldet euch an und seid aktiv. Wir freuen uns.

Der Umbau unserer Schule – „das größte Schulinvestitionsprogramm seit den 90ern“

Am 02. Juli 2021 fand im noch bebauten Erweiterungsbau unserer zukünftigen Schule eine Pressekonferenz statt. Linda und Lena vom Klinger-Express durften dabei sein und dem Leipziger Oberbürgermeister Burkhart Jung und der Bürgermeisterin Vicki Felthaus einige Fragen stellen, die uns im Schulclub und MaxRadio interessiert haben. Die wichtigsten Themen für uns als Schüler*innen waren natürlich die aktuelle Baustellensituation, wichtige (Fertigstell-)Daten, an denen wir uns orientieren können, zudem aber auch die Ausstattung, und die Digitalisierung unserer zukünftigen Schule.

An der Pressekonferenz nahmen aber nicht nur unsere Redaktion, sondern auch viele andere interessierte Journalist*innen von verschiedensten Zeitungen und von anderen Medien teil. Auch diese haben natürlich reichlich Fragen gestellt.
Uns hat die Pressekonferenz mit unserem OBM viel Spaß bereitet und zudem war es eine sehr aufregende und zugleich seltene Erfahrung, so wichtigen Personen mit so wichtigen politischen Positionen zu begegnen und diesen Fragen stellen zu dürfen – vor allem, weil wir die ein, oder andere unerwartete Antwort erhalten haben…

Aber was sagt Herr Jung zu der zukünftigen Situation von drei verschiedenen Schulen, vereint zu einer? Wann hat das Warten ein Ende, und wir können unsere neue Schule endgültig beziehen? Warum ist Frau Felthaus mit der digitalen Ausstattung an Leipziger Schulen nicht zufrieden und was möchte sie dagegen tun? Kann dieses scheinbar nicht aufhörende Problem beendet werden – zumindest in Leipzig? Und warum bezeichnet der OBM die Sanierung unserer Schule als „das größte Schulinvestitionsprogramm seit den 1990er Jahren“?

Alle Antworten auf diese und noch viele weitere Fragen könnt ihr dann in einer der kommenden Ausgaben des Klinger-Express lesen!

Linda Cedra
Max-Klinger-Express
2021

Der Schulclub – Von Schülern für Schüler

Wer wir sind und was wir wollen

Der Schulclub innerhalb der Max-Klinger-Schule wird von unseren Schülern und Lehrern getragen und organisiert. Hier kommt man seit August 2019 klassenstufenübergreifend zusammen und trägt zur Schulidentität und -Klima bei, engagiert sich und macht neue Bekanntschaften. Unser Club stellt dabei nur eine Plattform für Projekte der Schüler dar und ist nicht eigenständig tätig.

Wer sind wir und wie kann ich mitmachen?

Der Schulclub setzt sich aus Schülern aller Klassenstufen unabhängig vom Alter zusammen und wird von Herrn Staab betreut. Du bist interessiert, Teil unseres gemeinsamen Projekts zu sein oder hast noch Fragen? Dann schreib doch eine Email an schulclub@klingerschule.de oder wende dich an Herrn Staab.

Was sind unsere derzeitigen Projekte?

Die Redaktion

Die Redaktion gibt den Klinger-Express heraus und veröffentlicht Kurzmeldungen auf der Schulhomepage. Der Klinger-Express ist eine Schülerzeitschrift. Diese erscheint ca. in einem zwei-Monats Zyklus und ist für unsere Schüler, aber auch Personen außerhalb der Max-Klinger Schule verfügbar. Jede Ausgabe verfügt über ein übergestelltes Leitmotiv. Der Leser findet dann zu diesem Leitmotiv themenbezogene Infoartikel, Kommentare und Rezensionen, die von Popkultur über Politik bis hin zu Kunst, die Interessen unserer Schülerschaft und darüber hinaus abbilden. Unter dem folgenden Link findet man weitere Infos zur Redaktion.

Der Schulmerch

Im Projekt Schulmerch gestalten, planen und vertreiben wir Produkte mit Schulbezug. Wir arbeiten an Textilien, Goodies und mehr mit Max-Klinger-Schul Motiven und Designs. Ziel ist es identitätsstiftende Mode zu bieten, als auch Raum für Kreativität zu schaffen. Das Projekt Schulmerch bietet der Schülerschaft Möglichkeiten zur kreativen Entfaltung innerhalb des Kunstunterrichts oder im Schulclub selbst. Bestellmöglichkeiten, weitere Informationen und unseren Katalog findet man unter folgendem Link.

Wie arbeiten wir?

Unsere Projekte werden in Sitzungen, die im ein- bis zwei-Wochen Rhythmus in unserem Clubraum stattfinden und digital über Schulcloud organisiert. Dort besprechen wir Ideen, Wünsche und Vorschläge oder auch Themen außerhalb des Schulclubs und der Schule selbst. Wer die Initiative ergreift und eine interessante Idee oder ein Projekt hat, kann sich an den Schulclub wenden. Unsere neuen Mitglieder werden freundlich an die Hand genommen, begleitet und haben bei den Älteren immer ein offenes Ohr.

Bist du neugierig geworden? Dann mach doch bei uns mit und schreib uns über schulclub@klingerschule.de oder wende dich an Herrn Staab.

Die Redaktion

Information und Engagement

Die Redaktion ist Teil des Schulclubs und arbeitet an unserer Schülerzeitung, dem Klinger Express. In jener Zeitschrift findet man Artikel verschiedenster Themen von Rezensionen über moderne Popkultur bis zu aktuellen Problem des Weltgeschehens. 

Im Folgenden zeigen wir euch, wie die Redaktion arbeitet.

1. Wie ist die Redaktion aufgebaut?

Die Redaktion setzt sich aus Schülern aller Klassen unabhängig vom Alter zusammen. Als Kern der Tätigkeit der Redaktion stehen die Autoren, die verschiedenste Artikel schreiben. Das Spektrum reicht von Rezensionen über Infoartikel bis zu Kommentaren zu einem selbst ausgewählten Thema. Ihre Arbeit wird von einem Lektor unterstützt, der die Texte auf sprachliche Korrektheit prüft und dem Autoren bei der Ideenfindung und Organisation seines Projektes tatkräftig zur Seite steht.

Jede Ausgabe hat einen eigenen Chefredakteur. Dieser Chefredakteur ist zuständig für je eine Ausgaben des Klinger-Express und ändert sich also bei jeder neuen Ausgabe. Sie dienen auch als Ansprechpartner und Koordinator für die Ausgabe und prüfen die Einhaltung von Fristen. Die Koordination der gesamten Redaktion übernehmen die Redaktionsleiter. Ihre Aufgaben betreffen die komplette Organisation der Redaktion und sie dienen neuen Mitglieder als erster Anhaltspunkt für Fragen und Ideen.

Der Herausgeber der Zeitschrift ist Herr Staab. Dieser übernimmt dabei eine betreuende, wie auch beratende Funktion, die komplette Organisation geht jedoch von den Schülern aus.

2. Wie entsteht eine neue Ausgabe?

Dazu trifft sich die Redaktion in einem Zwei-Wochen Rhythmus und bespricht Artikel und Ideen. Die Wahl des Artikelthemas bleibt den Autoren natürlich offen. Ist das Treffen real nicht möglich, nutzen wir digitale Plattformen. Für den Austausch von Kurznachrichten und wichtigen Informationen nutzen wir die Schulcloud. Findet man eine Idee nun im Austausch mit den Lektoren oder aus eigener Kraft, so setzt ein Zeitplan im Zwei-Wochen-Rhythmus ein, in der Artikel konzipiert, geschrieben und besprochen wird. 

Die Aufgaben der Redaktion, sind nicht nur auf das Schreiben beschränkt, sondern auch 

die künstlerische Gestaltung spielt für den Klinger-Express eine große Rolle. Wir suchen deshalb stets nach Künstlern, die sich an unserem Projekt beteiligen.

3. Wie kann ich mitmachen?

Findest du unsere Arbeit interessant oder willst sie gar unterstützen? Dann schreib uns doch eine E-Mail unter schulclub@klingerschule.de. Wir laden euch gerne ein, ein Teil unseres Schulclubs und der Redaktion zu werden. 

4. Wo kann ich eine Zeitung bekommen?

Wir halten aller zwei Monate einen Clubstand ab, bei dem ihr euch die Zeitung besorgen könnt. Angekündigt wird ein Clubstand, den ihr auf dem Schulhof besuchen könnt, am Vertretungsplan. Neu gibt es jetzt auch ein Abo Modell, bei dem man sparen kann! Das Formular zur Mitgliedschaft am Abonnement könnt ihr unter dem folgenden Link finden.

Abonnement Antrag

Schulmerch – Katalog und Bestellformular

Hier findet ihr den Katalog mit allen Produkten des Schulmerchs und das Bestellformular. Das Bestellformular könnt ihr dann im Sekretariat (Klinger), am Clubstand oder beim Klassenlehrer abgeben.

  1. Produkte aus dem Katalog raussuchen 
  2. Bestellformular ausfüllen (Achtet auf Leserlichkeit und Vollständigkeit!)
  3. Bestellzettel und passendes Geld im Briefumschlag
  4. mit Name, Vorname, Klasse + “Bestellformular Merch” beschriften
  5. Umschlag beim Klassenlehrer, im Sekretariat (Klinger) oder an dem Clubstand abgeben.

Zum Ersten Tag des Monats werden eure Bestellungen ausgelöst und schnellstmöglich ausgeliefert.

Katalog, Bestellformular und mehr