Jubiläumskonzert des Klingerchores

Unter dem Motto „Klingerklänge“ wollen wir musikalisch unser 40jähriges Bestehen feiern, denn im Jahr 1982 gründete eine Gruppe ehemaliger Schüler der EOS Max Klinger unter der Leitung von Frank Hirsch den Max-Klinger-Chor. Unser seit 1990 eingetragener Verein Max-Klinger-Chor e.V. ist ein gemischter Chor mit aktuell etwa 50 Sängerinnen und Sängern und wird seit 2013 von Peter Kubisch geleitet.

Im Chor singen noch einige Gründungsmitglieder sowie ehemalige Klingerschüler, aber auch viele neue Sängerinnen und Sänger sind hinzugekommen. Unser Festkonzert anlässlich des 40. Jubiläums soll einen Bogen von der Vergangenheit in die Gegenwart schlagen und das facettenreiche Repertoire des Chores zeigen.

Besonders freuen wir uns darüber, dass wir wieder zu unseren Wurzeln zurückkehren können, denn der Oberstufenchor der Max-Klinger-Schule wird gemeinsam mit uns musizieren. Henriette Graßhoff und Katja Richter werden mit den Schülerinnen und Schülern des Oberstufenchores zum Gelingen unseres Konzertes beitragen. Wir haben Sie hoffentlich neugierig gemacht und hoffen auf Ihren Konzertbesuch.

Max-Klinger-Chor

Klingers Kleinkunst 2022

Es ist soweit, die Stimmen sind ausgezählt!

Tonkunst vokal1. Linda Dzhabrailova
2. Bruno Tucholke
3. Dorsa Pirabi
Tonkunst instrumental1. Moritz Klante
2. Laura Otto & Alexander Wutsherk
3. Leonie Queißer & Jendrik Berndt & Adrian Heiland
Sprachkunst              1. Jonathan Bielefeldt
Körperkunst         1. Greta Jähring & Helena Fischer
2. Heidi Reiher & Denise Scheerbaum
3. Tarja Lenk & Paula Reinert

Der     Publikumspreis    geht an       

Kanya  MINWONG                                                

Alina Heinrich  & Johanna Wust

HERZLICHEN   GLÜCKWUNSCH und auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr.

ODYSSEUS… TAUSEND INSELN – EIN ZIEL

Liebe Eltern,

im Namen des künstlerischen Profils Klassenstufe 9 möchte ich Sie ganz herzlich zur Aufführung des Musicals „ODYSSEUS… TAUSEND INSELN – EIN ZIEL“ am

07.07.2022, 17.00 Uhr (Aula, Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule)

einladen. Ab 16.30 Uhr wird unser Schulclub unter Leitung von Herrn Staab für das leibliche Wohl aller Gäste sorgen. Zudem werden vor der Aufführung kleine Filme der KüPro-SchülerInnen der Jahrgangsstufe 8 (passend zum Thema „Mythos“) gezeigt.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen! 🙂

Musikalische Grüße, Henriette Graßhoff

Ein Klima Champion aus dem Hause Klinger

Kreative Ideen der Umwelt AG werden Realität

Außergewöhnliche Ideen schaffen es vielleicht unsere Welt besser zu machen und der drohenden Klima- und Umweltkrise doch noch zu entfliehen. Deshalb haben die Mitglieder der Umwelt AG der Max-Klinger-Schule erstaunliche Ideen gesammelt und zu Papier gebracht.
Die Erfindung von Helena – das Allwetterfahrrad – wurde dabei unter 800 Einsendungen ausgewählt und von einem Künstler zum Leben erweckt.

40 Jahre Klingerchor

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
liebe Eltern und liebe Schülerschaft,

wir freuen uns Ihnen mitteilen zu können, dass der historisch mit unserer Schule eng verbundene Max-Klinger-Chor sein 40jähriges Jubiläum feiert. Unter Leitung von Herrn Peter Kubisch wird der Klingerchor am Sonntag, 2. Oktober 2022 in der Peterskirche ein Jubiläumskonzert veranstalten. Wir sind sehr stolz, dass sich unser Oberstufenchor am Konzert beteiligen darf.

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website des Chores.

www.max-klinger-chor.de

Mit app2musik im Gewandhaus

Am 21. November besuchten wir, die Klasse 10 des Künstlerischen Profils, im Rahmen des App2Music-Projekts das Gewandhaus. Uns wurde das Stück „The unanswered Question“ von Charles Ives nähergebracht und mit einem Workshop sowie der Generalprobe veranschaulicht. Unsere Kreativität wurde gefordert, indem wir das Stück ….

Klassiker erleben – Filme verstehen

„Klassiker erleben – Filme verstehen“ war das große Thema im Unterricht des Künstlerischen Profils der jetzigen 10. Klassen. Unterstützt und begleitet von der Deutschen Filmakademie und der Bundeszentrale für politische Bildung bekamen die Schüler die Möglichkeit, sich über zwei Jahre mit der Geschichte der bewegten Bilder zu beschäftigen. Aus Sachsen wurden nur zwei Schulen für das Projekt ausgewählt – unsere und das Kantgymnasium.

Wir gratulieren Annalea zum Sieg beim 12. Wettbewerb um den Jugendkunstpreis 2019 „Wo ist die Liebe?“

Annalea erhielt einen 1. Preis für Ihr selbst komponiertes Stück „My own lil‘ Tragedy“..

Zu unserem Kleinkunstfestival durften Mitschüler, Lehrer, Eltern und Gäste ihr selbst komponiertes Werk bereits bestaunen. Das sie sich damit für den Jungendkustpreis beworben hat, wussten wir da noch nicht… Herzlichen Glückwunsch für den Sieg. Die Einschätzung der Jury finden Sie hier: https://lkj-sachsen.de/wettbewerbe/jugendkunstpreis/preistraeger