Liebe Schülerinnen und Schüler,
ich freue mich euch mitteilen zu können, dass bei der diesjährigen Wahl zum Jugendparlament der Stadt Leipzig, ein Schüler von uns kandidiert. Im nachfolgenden Schreiben erklärt er, was das Jugendparlament ist und was er erreichen möchte.
Bitte nehmt euer Wahlrecht in Anspruch!!!
Teilnahme am bundesweiten Wettbewerb „Mein(e) Plastik ist bio!“
Dass das Engagement vieler unserer Schüler*Innen weit über die Grenzen des schulischen Lernens hinaus geht, ist wunderbar und bemerkenswert. Auch in Zeiten von häuslicher Lernzeit und Präsenzunterricht in den Prüfungsfächern hat sich die Schülerin Tita aus der Klassenstufe 11 ihrem Herzensprojekt angenommen und im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2020/2021 ein Projekt beim Wettbewerb „Mein(e) Plastik ist bio!“ eingereicht.
….weiterlesen?
Mit ihrem Projekt konnte Tita den zweiten Platz erzielen. Herzlichen Glückwunsch!
A. Naumann (Fachlehrerin Geographie)
Sprachenwahl 2. Fremdsprache ab Klasse 6
Liebe Eltern der 5. Klassen,
gemeinsam mit Ihrem Kind entscheiden Sie, welche zweite Fremdsprache Ihr Kind erlernen wird. Dies ist oft keine einfache Entscheidung. Deshalb geben wir Ihnen Informationen (insbesondere im LernSax), die Ihnen hilfreich sein werden. Wir wünschen Ihnen ein glückliches Händchen.
Start für die Sek II am 18. Januar 2021
Liebe Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II,
wir freuen uns, euch am Montag zum Unterricht in euren Prüfungsfächern wieder in unserer Schule begrüßen zu dürfen. Den konkreten Stundenplan findet ihr in LernSax oder über den Vplan. Da wir erst am Dienstag unseren Testtermin haben, tragen alle am Montag vor der Schule, auf dem Schulhof, im Schulhaus und während des Unterrichts eine Mund-Nasen-Bedeckung auch dann, wenn der Mindestabstand eingehalten werden kann! Dies soll uns vor dem Aussprechen von Betretungsverboten nach unerwarteten positiven Testergebnissen am Dienstag schützen.
Um pandemiebedingte Nachteile für Schülerinnen und Schüler auszugleichen und gleichzeitig Erleichterung zu schaffen, hat das Kultusministerium ein umfangreiches Maßnahmenbündel geschnürt. Bitte nehmt den Brief des Kultusministers zur Kenntnis.
U. Dübener
Schulleiterin
„Stärker als der Tod ist die Liebe“
…so steht es am Eingang des Neuen Israelitischen Friedhofs in der Delitzscher Straße in Leipzig. Im Gedenken an die vielen deportierten und ermordeten Juden wurden heute, am 09.11.2020, erneut Stolpersteine im Stadtgebiet Leipzig geputzt und mit Kerzen sowie Blumen geschmückt. Ebenso wie viele andere engagierte Mitbürger und Institutionen hat die Max-Klinger-Schule in den Jahren 2014 und 2016 mehrere Stolpersteine setzen lassen, an denen wir heute der ermordeten Juden gedachten. Exemplarisch sehen Sie hier die Stolpersteine für Elena Matzkewitsch und ihre Familie in der Springerstraße 28. Coronabedingt konnte die diesjährige Stolpersteinaktion ausschließlich nur von Lehrern unserer Schule bzw. von ehemaligen Kollegen würdevoll gestaltet werden. Dennoch war sie auch dieses Jahr wieder eine Herzensangelegenheit aller Schülerinnen und Schüler sowie aller Lehrerinnen und Lehrer unserer Schule.
Foto und Artikel von C. Günther

WK III gewinnt Fußball – Stadtfinal im strömenden Regen
Eines der wenigen sportlichen Highlights im Schuljahr 2020/21 setzte die WK III am Mittwoch den 14.10 mit dem Sieg beim Fußball-Stadtfinale im Bundeswettbewerb der Schulen „Jugend trainiert für Olympia“. Die Bedingungen waren widrig: es regnete durchgängig und die Kabinen konnten aufgrund von Infektionsschutzmaßnahmen nur von wenigen Schülern gleichzeitig genutzt werden. Es galt sich also zu beeilen beim Umziehen. Auch beim Tore schießen musste man sich sputen, da die Spielzeit dem Regen geschuldet auf 12 Minuten reduziert wurde. Die Mannschaft der Max-Klinger-Schule, die im Vorjahr im Stadtfinale als Zweiter knapp am Weiterkommen gescheitert war, blieb ungeschlagen und gewann drei ihrer vier Spiele. Spielerisch sehr überzeugend qualifierten sich die Jungs, die ein schwieriges sportliches Jahr im Schul-und Vereinssport erleben, somit für das Regionalfinale, welches voraussichtlich im Mai stattfinden wird.

Aktionstag der deutschen Schulsportstiftung
Die Junior-Ingenieur-Akademie
Die Junior-Ingenieur-Akademie ist ein Projekt der Deutschen Telekom Stiftung. Das auf zwei Jahre angelegte Wahlpflichtfach hat das Ziel, Schüler der gymnasialen Mittelstufe für das Berufsbild des Ingenieurs zu begeistern, ihnen den Übergang von der Schule zur Hochschule zu erleichtern und ihre Kompetenzen frühzeitig zu fördern. Durch die enge Zusammenarbeit der Schulen mit wissenschaftlichen Einrichtungen und Wirtschaftsunternehmen können die Schüler die Arbeitswelt von Forschern und Ingenieuren kennenlernen und dabei ihre eigenen Talente entdecken und ausbauen.
Seit dem Schuljahr 2015/2016 sind auch wir als Max-Klinger-Schule Teil des Projektes und bieten die Junior-Ingenieur-Akademie in den Jahrgängen 9 und 10 als Wahlpflichtfach an. In enger Kooperation mit der Staatlichen Studienakademie Leipzig beschäftigen sich die Schüler intensiv mit Computernetzwerken, entwickeln Smartphone-Apps, setzen sich mit Messen, Steuern und Regeln auseinander, erstellen sowohl 3D-Modelle als auch Animationen und bauen und programmieren einfache Roboter.
Wir freuen uns, auch im Schuljahr 2020/2021 wieder 16 Schüler des Jahrgangs 9 in die Akademie aufnehmen zu können.
Mathezirkel und Korrespondenzzirkel an der Uni

Die Leipziger Schülergesellschaft für Mathematik (LSGM) unterbreitet interessierten Schülerinnen und Schülern aus Leipzig und Umgebung verschiedene Angebote, ihre Kenntnisse auf mathematischem Gebiet weiter zu vertiefen. Dies geschieht in Abstimmung mit dem Bezirkskomitee zur Förderung mathematisch-naturwissenschaftlich begabter und interessierter Schüler und dem Landesamt für Schule und Bildung, Standort Leipzig (LaSuB).
Die wichtigste Form der Förderung bildet auch im neuen Schuljahr die Teilnahme an unseren *Mathematikzirkeln* in den Klassenstufen 6-12.
Diese Zirkel sollen vierzehntäglich in Räumen der Universität stattfinden, sofern die Coronalage dies erlaubt.
Klinger radelt in den Blütengrund

Liebe Schüler, liebe Eltern, liebe Freunde der Max-Klinger-Schule,
das Stadtradeln findet in Leipzig in diesem Jahr vom 04.09. – 24.09.2020 statt. Unsere Schule ist wie in den vergangenen Jahren mit dem Team „MaxKlinGerdaTaro – gemeinsam lernen – gemeinsam radeln“ am Start. Melden Sie sich unter stadtradeln.de an…
Wir brauchen jeden Fahrer und jeden Kilometer, um auch in diesem Jahr im Rennen um die vorderen Plätze des Stadtradelns mitzuspielen. Aus diesem Grund laden wir alle ein, mit uns am nächsten Sonntag, den 13. September 2020, in den Blütengrund zu radeln. Hier ist unser Reiseplan:
Herr Koch kann alle Fragen Rund ums Stadtradeln beantworten, an den Aushängen in den Schulgebäuden sind die aktuellen Platzierungen veröffentlicht und in diesem Jahr ganz neu: Es können Klassenteams gebildet werden. Damit ist ein internes Ranking möglich. Auf geht’s – Mal sehen, wer gewinnt: Schüler oder Lehrer?
U. Dübener



