Die Fachkonferenz Informatik 2018/19 stellt sich vor
Fachbereich Naturwissenschaften
Unsere „MINT-freundliche Schule“ (Mathematik-Informatik-Naturwissenschaften-Technik) hat ein besonders breites Angebot an naturwissenschaftlichen Fächern mit Zusatzangeboten. Unsere Schülerinnen und Schüler beteiligen sich regelmäßig an vielen MINT-Wettbewerben.
Die Fachkonferenz Biologie/Chemie 2018/19 stellt sich vor…
Die Fachkonferenz Mathe/Physik 2018/19 stellt sich vor…
Jugend trainiert für Olympia
In der vergangenen Woche haben in der Sportart Fußball in 4 Wettkampfklassen Mannschaften der Max-Klinger-Schule an der Vorrunde zum Stadtfinale teilgenommen.
Davon konnten sich die Mannschaften der WK II ( Kl.7-9) und der WK IV ( Kl. 5/6) für die Endrunde qualifizieren. Herausragend waren hier die Ergebnisse unserer Schüler der Klassen 5/6, die mit 4 gewonnenen Spielen und einem überragenden Torverhältnis von 16:1 Toren souverän den ersten Platz belegten.
Das tolle Gesamtergebnis wurde durch einen 2.Platz in der WK III und einem dritten Platz in der WK I vervollständigt. Drücken wir unseren Schülern für die Stadtfinals gemeinsam die Daumen. Sport frei

Start des 4. Jahrgangs der Junior-Ingenieur-Akademie
Am 7. September 2018 verabschiedeten wir gemeinsam mit unserem Wissenschaftspartner, der Staatlichen Studienakademie Leipzig, nach zwei Jahren forschen, experimentieren, exkursieren und viel selbstständiger Tätigkeit 15 Jugendliche aus der JIA. Gleichzeitig immatrikulierten wir 16 Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen, unseren 4. Jahrgang.
Während der Festveranstaltung dankten Frau Prof. Kerry-U. Brauer und Frau Helbing den Dozenten, Lehrern und Sponsoren. Die Schülerinnen und Schüler stellten Ihren Eltern den Verlauf der JIA und einzelne Projekte vor. Wir bedanken uns bei Frau Richter, die mit Ihren Künstlern die Festveranstaltung ausgestaltete.
Stadtradeln 2018
Ab 31. August heißt es für drei Wochen wieder:
STADTRADELN was das Zeug hält.

Seit 2016 nimmt die Max-Klinger-Schule am Stadtradeln teil und gehört dank vieler begeisterter Radler von Anfang an zu den stärksten Teams in Leipzig. An die Erfolge wollen wir in diesem Jahr anschließen!
Viele Schüler und Lehrer der Max-Klinger-Schule lernen und lehren auch an unserer Außenstelle in der Gerda-Taro-Schule. 2018 wollen wir nicht nur dort gemeinsam lernen, sondern auch gemeinsam radeln. Die Max-Klinger- und die Gerda-Taro-Schule bilden in diesem Jahr ein gemeinsames Team:
MaxKlinGerdaTaro – Gemeinsam radeln, gemeinsam lernen.
Auch in diesem Jahr brauchen wir wieder radbegeisterte Schüler, Eltern, Lehrer, Verwandte, Freunde, Nachbarn, die sich vom 31. August bis zum 20. September (noch mehr als sonst) auf ihre Drahtesel setzen und die gefahrenen Kilometer unserem Team gutschreiben. Das geht digital oder analog:
digital:
- Auf stadtradeln.de registrieren und unser Team „MaxKlinGerdaTaro“ auswählen (oder einfach hier [https://www.stadtradeln.de/index.php?&id=171&team_preselect=360259] klicken).
2a. Die gefahrenen Kilometer manuell auf stadtradeln.de eintragen ODER 2b. Die Stadtradeln-App laden, dort mit den Zugangsdaten von stadtradeln.de einloggen, über die GPS-Funktion die gefahrenen Kilometer aufzeichnen und direkt an das Team übertragen (Achtung: Die iOS-App wird gerade noch überarbeitet. Soll aber rechtzeitig fertig sein).
- Über digitale und analoge Kanäle Werbung machen: Freunde, Nachbarn, Kollegen usw. einladen, für unser Team zu fahren!
analog:
- Fahrtenbuch hier [Dokument im Anhang] downloaden oder in den Sekretariaten (Grünau + Telemannstr.) abholen 2. Fleißig Kilometer schrubben und schön eintragen 3. Wenn die Liste voll ist, spätestens jedoch am 20. September, in einem der Sekretariate abgeben.
- Über digitale und analoge Kanäle Werbung machen: Freunde, Nachbarn, Kollegen usw. einladen, für unser Team zu fahren!
Stadtradeln beginnt am 31. August mit der Leipziger Radnacht. Infos hier [https://www.oekoloewe.de/radnacht.html]
Am Sonntag, dem 9. September, geht es wieder nach Naumburg zu Max-Klinger-Gedenkstätte. Abfahrt ist 8.45 Uhr an der Gerda-Taro-Schule oder 9.30 Uhr an der Max-Klinger-Schule. Weitere Infos mit Streckenplan hier [siehe Anhang]
Infos zum Stadtradeln hier [https://www.oekoloewe.de/stadtradeln.html]
Aushang Schulhaus hier [siehe Anhang]
Allzeit gute Fahrt!
Hannes Toense (Max-Klinger-Schule)
Sabine Baumbach (Gerda-Taro-Schule)
Bewertung in der Sekundarstufe II
Für die Bewertung der Klausuren und sonstigen Leistungen wird an unserer Schule folgender Maßstab angewendet:
Der Weg zum Abitur
Folgende Broschüre des Freistaates Sachsen informiert über die Organisation der gymnasialen Oberstufe.
Themen sind z. B. die Kurswahl, Bewertung, Einbringungsregeln sowie die Abiturprüfung.
Weg zum Abitur am allgemeinbildenden Gymnasium (Ausgabe 2018)


