„Wahlen allein machen noch keine Demokratie“ Barack Obama

Juniorwahl 2024 an der Max-Klinger-Schule

Die Juniorwahl 2024 an der Max-Klinger-Schule fand vom 27.09. bis 29.08.2024 im Rahmen eines Projekts zur politischen Bildung statt. Schülerinnen und Schüler der 8. bis 10. Klassen beteiligten sich an dieser Wahl in Vorbereitung auf den 01.09.2024, dem landesweiten Wahltag für Bürger und Bürgerinnen in Sachsen ab 18 Jahren.

Stadtradeln 2024

es ist wieder soweit! Seit Freitag, 30.08.24 läuft das STADTRADELN und auch in diesem Jahr möchte die Klingerschule wieder angreifen und ein Zeichen für Umweltschutz und moderne urbane Fortbewegung setzen.

Machen Sie also mit: melden Sie sich im Max-Klinger-Schule Team an und laden Sie gerne Familie und Freunde dazu ein, bei unserem Team mitzuradeln.

Theodor Koch

Rund um den Kuli 2024

Unser Kulkilauf hat insgesamt 10 Stationen, an denen wir als Klasse verschiedene Übungen oder Spiele (z.B. ein Seilparcours, Frisbeewerfen oder Kegeln) absolvieren müssen und wie der Name schon sagt, läuft man dabei eine ganze Runde um den Kulkwitzer See.

Mir macht der Kulkilauf immer viel Spass, obwohl es beim letzten etwas geregnet hat. Die Stationen fand ich sehr cool, obwohl ich persönlich nicht die Beste in Sport bin. Manche Stationen waren witzig, da musste ich laut loslachen, bei anderen anfeuern oder beides zusammen.

Das Beste ist aber, dass ich bei den sportlichen Stationen einfach mit meinen Freunden eine gute Zeit haben kann.

Von Iva Siric 8a

Die Fachkonferenz Kunst stellt sich vor.

Fachlehrerinnen: Frau Seeber, Frau Podbiel, Frau Takeva, Frau Stein

Bewertung:
Klasse 5 mindestens 6 Leistungsbewertungen pro Schuljahr, davon 1 komplexe Leistung, die mit 25% in die Gesamtbewertung eingeht. 
Klasse 6 – 10 mindestens 5 Leistungsbewertungen pro Schuljahr, davon 1 komplexe Leistung, die mit 25% in die Gesamtbewertung eingeht. 
Grundkurs 11/12:
1 Klausur pro Kurshalbjahr. Die praxisorientierte Klausur entspricht 50% der Semesterleistung.  Alle sonstigen Leistungen gehen mit 50% in die Bewertung ein. Es müssen mindestens 2 sonstige Leistungsbewertungen erbracht werden
Leistungskurs 11/12:
11/I; 11/II; 12/I:  2 Klausuren pro Kurshalbjahr
12/II: 1 abiturähnliche Klausur (300 Min)
Die praxisorientierten Klausuren entsprechen 50% der Semesterleistung. Alle sonstigen Leistungen gehen mit 50% in die Gesamtbewertung ein.
Die Semesterarbeit in 11/2 geht mit 50 % in die Berechnungen der sonstigen Leistungsnachweise ein. Im Leistungskurs Kunst des Semesters 12/II entspricht die Bewertung des bildkünstlerischen Tagebuchs 50% der sonstigen Leistungsnachweise.

Schulspezifische Besonderheiten:
Leistungskurs Kunst, Förderkurs Kunst Klasse 8, Künstlerisches Profil Klasse 8-10

Projekte/ Aufgaben/ Kooperationen:

Kooperationen mit dem Museum der bildenden Künste:
– Schülerinnen und Schüler der MKS präsentieren künstlerische Werke in der Ausstellung „Verschmelzen – Verwischen der Grenzen“ im MdbK (Ausstellungeröffnung am 21.08.2024 18 Uhr)
– Jährliche Führungen durch das Museum am Klingertag

Projekte mit außerschulischen Kooperationspartnern:

– Projekt Hidden (2023) Alexandra Börner – go plastic company im Leistungskurs Kl. 11
– Projekt Exoskelette – Gestaltung von „Papierkleidung“ und Performance (2023) im Förderkurs Kunst Klasse 8 mit den freiberuflichen Künstlerinnen Alexandra Börner und Lena-Lotta Jegodga
– Projekt Mut-Mach-Geschichten für und mit Schülern und Schülerinnen mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung (2023)
– Zusammenarbeit mit dem Medienpädagogischen Zentrum Leipzig

– Präsentation von Schülerarbeiten am Tag der offenen Tür in den Kunsträumen
– Künstlerische Projekte in der Bildungs- und Gesundheitswoche, sowie am Klingertag
– Gestaltung des Schülerkalenders, Weihnachtskarten, Einladungskarten etc.
– Vernissage und Ausstellung von künstlerischen Arbeiten von ausgewählten Schülerinnen und Schülern im Schulgebäude am 18.09.24

    Juniorwahl 2024

    „Die Würde des Menschen ist die Wahl.“ – Max Frisch

    Im Rahmen der Landtagswahl am 01.09.2024 führen wir an der Max-Klinger-Schule die Juniorwahl vom 27.-29.08.2024 durch. Demokratie erlebbar machen für die Jugendlichen bedeutet,  Wahlprogramme zu vergleichen, Fachtermini zu verstehen und das Procedere der Wahl zu durchlaufen. 

    Schüleraustausch Leipzig – Gijón mit Erasmus+

    Eine Woche voller neuer Erfahrungen und Freundschaften

    Am Ende des Schuljahres 2023/24 war es endlich so weit. 20 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 9 bis 11 und zwei Lehrerinnen konnten durch die finanzielle Unterstützung von Erasmus+ unsere Partnerschule IES Padre Feijoo im spanischen Gijón (Asturien) besuchen. Unsere Reise begann am 8. Juni 2024 um 5 Uhr…