Eine Woche voller neuer Erfahrungen und Freundschaften
Am Ende des Schuljahres 2023/24 war es endlich so weit. 20 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 9 bis 11 und zwei Lehrerinnen konnten durch die finanzielle Unterstützung von Erasmus+ unsere Partnerschule IES Padre Feijoo im spanischen Gijón (Asturien) besuchen. Unsere Reise begann am 8. Juni 2024 um 5 Uhr…
Der diesjährige Fremdsprachentag in der Woche vor der Zeugnisausgabe an der Max-Klinger-Schule läutete für die neunten Klassen den Ausklang des Schuljahres ein.
Für einen ganzen Tag konnten die Schüler den regulären Unterricht ruhen lassen und nach einer kurzen musikalischen Auftaktsveranstaltung in der Aula drei je sechzigminütige Workshops besuchen. Dabei zeichnete sich der Tag wieder durch eine große Vielfalt an Angeboten aus. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Auswahl zwischen englischen, polnischen, französischen, lateinischen und spanischen Angeboten, zwischen Kulinarik, Kunst, Sport und Kultur. So begeisterten Angebote wie „Aboriginal dot painting“, „arte romana“ oder „Boules“ und auch das Polenmobil als externes Angebot fand viel Zuspruch. Dank der Fördermittel konnten für die Bastel- und Backworkshops Materialien, Werkzeuge und Zutaten gekauft werden und der Tag zum Highlight für die neunten Klassen werden. Vielen Dank!
Die Max-Klinger-Schule steht auf für Demokratie und Vielfalt!
Ein Projekt zum Aktionstag der Initiative von der Robert Bosch Stiftung und der Heidehofstiftung unter Schirmherrschaft des Bundespräsidenten im Rahmen der Feierlichkeiten zu 75 Jahren Grundgesetz und der anstehenden Europawahl
Für ein respektvolles Miteinander und Demokratiebewusstsein
Unter dem Motto „Achterbahn – drunter und drüber“ begaben sich am 12. April 2024 unsere jungen MINT-Begeisterten der Junior-Ingenieur-Akademie auf eine Reise nach Dresden. Ihr Ziel war der bundesweite Schülerwettbewerb „Junior.ING“ der Ingenieurkammer, der jährlich kreative Nachwuchstalente in die sächsische Landeshauptstadt einlädt und zur Teilnahme auffordert. Wie schon die Schülerjahrgänge zuvor, folgten auch wir in diesem Jahr wieder diesem Aufruf.
Im Rahmen einer Bildungsreise im März 2024 habe ich das Europäische Parlament in Straßburg besucht und eindrucksvolle Impressionen bekommen, wie unsere politische Arbeit auf europäischer Ebene vollzogen wird. Diese Bildungsreise dauert 3 Tage und die Kosten werden in vollem Umfang von den Parteien getragen.
Nach vielen Jahren hat die Max-Klinger-Schule in diesem Schuljahr erstmals wieder an Deutschlands größtem Geographiewettbewerb teilgenommen, bei dem die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7-10 mit ihrem geographischen Allgemeinwissen überzeugen können.
We are excited to share the news of the first Erasmus Plus exchange at our school. This exchange program offered our students the opportunity to explore a European country, supported by EU funding. Our exchange program aimed to achieve the goals of a self-chosen project, namely Green Up Our Cities. Students should discover a sustainable lifestyle in a different culture and think about the possibilities how to integrate them into our school life and what ideas we could adapt for our city.
In addition to the project, the main focus of our exchange was on learning about different cultures, experiencing the life in a host family and improving English language skills. Therefore, we have established a partnership with a school called Liceo Statale Donato Bramante in Magenta, Italy. We are looking forward to providing you with a glimpse into our students‘ blog entries about their trip to Magenta. We invite you to read and discover their experiences yourselves. Enjoy reading! F.Perduß and K.Maisch
Im Rahmen des Wahlgrundkurs „Transjob“, welcher an unserer Schule seit 2004, somit seit 20 Jahren, in der Sekundarstufe II fächerübergreifend angeboten wird, nahmen die Schüler und Schülerinnen der Klassenstufe 11 der Max-Klinger-Schule am Montag, dem 11.03.2024, an einer Exkursion in das nahegelegene Unternehmen Bell Flavors & Fragrances GmbH teil.
Begleitet wurden sie dabei u. a. von einer der federführenden Lehrkräfte dieses Kurses, Frau Goll, welche durch großes Engagement diese Zusammenarbeit nach einer langen, durch Corona bedingten Pause wieder akquirieren konnte. Der Grundkurs 11 hatte dadurch die Möglichkeit, das Betriebsgelände sowie die Teilbereiche Logistik, Forschung und Herstellung kennenzulernen.
Wir danken Bell Flavors& Fragrances für diese großartige Möglichkeit, die Theorie des Unterrichts mit der Praxis einer Firma zu verknüpfen und freuen uns auf weitere gute Kooperation.
Artikel: C. Günther (FL-Gesellschaftswissenschaften)