Liebe Eltern,
auf Grund einer Häufung von Coronaerkrankungen in den genannten Klassen hat das SMK Distanzunterricht für eine Woche verfügt. Die Allgemeinverfügung finden Sie auf der Coronavirusseite des Freistaates Sachsen.
Dies ist eine Vorsichtsmaßnahme. Bei Fragen wenden Sie sich über unser Sekretariat an uns oder an ihre Klassenlehrer. Alles Gute!
Ihre Schulleitung
TREPPENSINGEN, 21.12.2021
Auch in diesem Jahr musste das Weihnachtskonzert unserer Schule leider aufgrund der Corona-Pandemie ausfallen. Um die SchülerInnen dennoch auf ein besinnliches Weihnachtsfest einzustimmen, sangen am letzten Schultag die SchülerInnen der Klasse 9b und der Jahrgangsstufe 11 unter Leitung von Frau Graßhoff einige bekannte Weihnachtslieder im Treppenhaus des Hauptstandortes unserer Schule. Im Anschluss wünschte Frau Dübener allen SchülerInnen und KollegInnen noch erholsame Weihnachtsferien und frohe Weihnachten.
Wir danken allen Mitwirkenden für ihren tollen Einsatz, insbesondere Frau Graßhoff und Frau Dübener sowie dem Max.Radio für den technischen Support.
SIMON BECKER, 9B






Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern mit Ihren Familien sowie allen Lehrerinnen und Lehrern ein fröhliches Weihnachtsfest, erholsame Ferientage und einen guten Start in ein gesundes und friedliches Jahr 2022.
Ihre und Eure Schulleitung
Schüleraufnahme 2022
Die Bildungsempfehlung in der Klassenstufe 4 wird den Eltern am 11. Februar 2022 schriftlich bekannt gegeben. Die Eltern von Schülern, denen eine Bildungsempfehlung für das Gymnasium erteilt worden ist, sowie Eltern von Schülern mit einer Bildungsempfehlung für die Oberschule, deren Kind ein Gymnasium besuchen soll, können bis zum 4. März 2022 einen Antrag auf Aufnahme ihres Kindes bei dem Gymnasium ihrer Wahl stellen.
Für die Schulanmeldung benötigen wir folgende Unterlagen:
- die Original-Bildungsempfehlung
- ausgefülltes Schülerstammblatt (grün), ausgefüller Aufnahmeantrag (gelb) (Ausgabe Grundschule oder Download im Downloadbereich unter dem Artikel)
- Kopie des letzten Endjahreszeugnisses (Klasse 3)
- Kopie der letzten Halbjahresinformation (Klasse 4)
- Kopie des Förderbescheids
- die Geburtsurkunde oder ein entsprechender Identitätsnachweis
- Nachweis über bestehenden Masernimpfschutz (gem §20 Abs8IfSG)
- bei ausländischer Staatsbürgerschaft – Kopie des Passes
- für den Schülerausweis ein Passbild
Das Verfahren soll in diesem Jahr wegen der Coronapandemie für Schülerinnen und Schüler mit Bildungsempfehlung per Post erfolgen. Alle anderen vereinbaren bitte zur Anmeldung ihrer Kinder einen Termin im Sekretariat unter der Telefonnummer 0341 910360.
Klingertag am 03.12.2021
Max Klinger wurde am 18. Februar 1857 in Leipzig geboren und starb am 04.Juli 1920.
Seiner Persönlichkeit sowie unserer bald 100- jährigen Schulgeschichte wurde am heutigen Tag in den Klassenstufen 5 und 6 Raum gegeben. Dieser Tag förderte die Identifikation der Schülerinnen und Schüler mit der eigenen Bildungsstätte und hatte das Ziel, ein Zusammengehörigkeitsgefühl innerhalb der Schülerschaft zu erzeugen.
In der Klassenstufe 5 stand die Person Max Klingers mit seiner Leidenschaft für die Kunst im Fokus. Dazu betrachteten die Kinder verschiedene Werke Klingers, erfuhren interessante Fakten über Leipzig um 1900 und wurden über seinen Lebenslauf unterrichtet.
Die Klasse 6 beschäftigte sich mit der Entwicklung und den unterschiedlichen Facetten unserer Schulgeschichte, die teilweise von ehemaligen Schülerinnen vermittelt wurden. Dabei zeigten sie u.a. verschiedene Videosequenzen, die anschließend besprochen wurden.
Auf Grund der Corona Pandemie fiel der Klingertag 2020 leider aus. Daher wurde dieses Jahr der Inhalt der Klassenstufe 5 teilweise in den Ablauf der Klasse 6 integriert. Als Zusammenfassung des besonderen Tages fertigten alle Schülerinnen und Schüler ein Leporello an, welches im Klingerhefter aufbewahrt werden soll.
Ich bedanke mich ganz herzlich an dieser Stelle bei allen Kolleginnen und Kollegen, die mich bei der Durchführung des Klingertages unterstützten.
C. Günther
(FL Gesellschaftswissenschaften)
Preisverleihung der “Visionale Leipzig” am 21.11.21
Am Sonntag, den 21.11.21, fand zum 31. Mal die “Visionale Leipzig” – Sachsens ältester Jugendmedienpreis – statt. Unter den zahlreichen Nominierten war auch dieses Jahr wieder das Max.Radio.

Absage Weihnachtskonzert
Liebe Weihnachtskonzertfreunde,
aufgrund der sehr ernsten epidemischen Situation müssen auch wir verantwortungsbewusst handeln. Unser geplantes Weihnachtskonzert wird nicht stattfinden können.
Wir wünschen allen Eltern, Schülerinnen und Schülern, Kolleginnen und Kollegen und Freunden eine zufriedene und gesunde Adventszeit mit dem einen oder anderen selbstgesungenen Weihnachtslied beim glücklichen familiären Zusammensein.
Am musikalischen Horizont sehen wir ein buntes Frühlingskonzert!
Exkursion Stolpersteine am 09. November 2021
„…Aber die Menschen von damals sie leben,
sie leben unter uns, zwischen uns, über uns,
wenn wir wollen…“ von Hans-Dieter Arntz
Anstatt Lehrbuchseiten zu erarbeiten und PowerPoint Präsentationen durchzugehen, ging die Klasse 10a im Rahmen des Geschichtsunterrichts am 09. November 2021 auf die Suche nach Erinnerungen zum Themenbereich Judenverfolgung.
Gemeinsam mit unserer Fachlehrerin Frau Günther besuchten wir einen Stolperstein. Dies sind kleine, im Boden verlegte Gedenktafeln, die an die Schicksale der Menschen, die in der Zeit des Nationalsozialismus vertrieben, deportiert oder ermordet wurden, erinnern sollen. Der Stolperstein, welchen wir am heutigen Tag besuchten, wurde für Irma Rosenhein in der Zschocherschen Straße 87 gelegt. Dort besaß ihr Mann, Walter Rosenhein, 1922 einen Schreib- und Papierwarenladen.Ihre einzige Tochter Berta, von allen nur Bertel genannt, war Schülerin an der Max–Klinger-Schule. Daraus resultierend besitzt dieser Stolperstein einen ganz besonderen Stellenwert für uns.
Im Vorfeld dieser Exkursion hatten wir bereits im Fachunterricht eine kleine Gedenkfeier geplant und inhaltlich vorbereitet.
Als unsere Klasse an dem Haus in der Zschocherschen Straße 87 eintraf, fiel uns diese kleine Gedenktafel im Boden zunächst kaum auf. Nur bei genauerem Hinsehen konnte man etwas Glänzendes erkennen.
Als erstes trug eine Schülerin das Gedicht „Auschwitz“ von Hans-Dieter Arntz vor. Im Anschluss stellte eine andere Mitschülerin den Lebenslauf von Irma Rosenhein sowie ihrer Familie vor und ein Mitschüler reinigte gründlich den Stolperstein. Abschließend wurden vor Ort zwei Kerzen aufgestellt und wir legten Rosen nieder, um Irma Rosenheins zu gedenken.
Resümierend können wir feststellen:
Es war eine sehr schöne Idee von Frau Günther, diesen Stolperstein zu besuchen und an ihm der Opfer des Holocausts zu gedenken. Es ist ein ganz anderes Gefühl, etwas Praktisches zu tun und eine solche Gedenktafel zu besuchen, als im Unterricht zu sitzen und Lehrbuchseiten über die damalige Zeit zu lesen. Unserer gesamten Klasse hat diese Exkursion interessante Eindrücke vermittelt und das Ausmaß dieser Katastrophe noch einmal praxisnah aufgezeigt- denn diese Menschen sind alle ein Teil unserer Geschichte und sollten niemals vergessen werden.
Leia H. Wagner & Lara Dietze, Klasse 10
Elterninformation des Gesundheitsamtes
Sehr geehrte Eltern,
an unserer Schule ist ein Kind per PCR-Test positiv auf SARS-COV-2 getestet worden. Bitte beachten Sie die Hinweise des Gesundheitsamtes in folgendem Aushang. Vielen Dank.
Sporttag „Lauf um den Kulki“ der Max-Klinger-Schule
… aus einem Tag, der unsere Klasse zusammenbringt und uns dazu bewegt, gemeinsam für etwas zu kämpfen.
Die Max-Klinger-Schule hat alle Schüler für einen Tag an den Kulkwitzer See mitgenommen und einen Lauf um den See veranstaltet. Die Klassen mussten alle gegeneinander antreten, indem es 10 verschiedenste, teils witzige Stationen gab, die wir gemeinsam bestreiten mussten. Zum Beispiel einen Berglauf auf Zeit, Boxhandschuhweitwurf, Wassertransport, Körbewerfen am Basketballplatz oder Ballonaufblasen, bis sie platzen. Diese und viele Stationen mehr wurden rund um den ganzen Kulki aufgebaut und wir haben einen ganzen Tag zusammen als Klasse verbracht.
Es war ein schöner Tag, sowohl aus der Sicht der Lehrer als auch der Schüler.
Alle haben ihr Bestes gegeben und fleißig mitgemacht, denn natürlich wollten alle gewinnen, da es für die Gewinnerklassen auch Preise gab – z.B. kostenloses Eis essen mit der ganzen Klasse. Aber es ging nicht nur darum. Der Tag war auch erholsam für die Schüler- mal raus aus unserem Schulalltag. So hatten wir zwischen den Stationen während des Wanderns auch Zeit uns Auszutauschen. Und das war das Schöne daran. Alle haben sich untereinander unterhalten, Witze gemacht oder auch ernste Gespräche geführt. Die Lehrer und Schüler haben sich untereinander besser kennengelernt.
Insgesamt war es ein wirklich gelungener Tag, den wir jedes Jahr unbedingt wiederholen und weiterhin machen sollten. Wir Schüler waren aktiv und konnten zusammen lachen. Andriana Gkaltsidou (Klasse 9)

