Absage Weihnachtskonzert

Liebe Weihnachtskonzertfreunde,

aufgrund der sehr ernsten epidemischen Situation müssen auch wir verantwortungsbewusst handeln. Unser geplantes Weihnachtskonzert wird nicht stattfinden können.

Wir wünschen allen Eltern, Schülerinnen und Schülern, Kolleginnen und Kollegen und Freunden eine zufriedene und gesunde Adventszeit mit dem einen oder anderen selbstgesungenen Weihnachtslied beim glücklichen familiären Zusammensein.

Am musikalischen Horizont sehen wir ein buntes Frühlingskonzert!

Exkursion Stolpersteine am 09. November 2021

„…Aber die Menschen von damals sie leben,

sie leben unter uns, zwischen uns, über uns,

wenn wir wollen…“ von Hans-Dieter Arntz

Anstatt Lehrbuchseiten zu erarbeiten und PowerPoint Präsentationen durchzugehen, ging die Klasse 10a im Rahmen des Geschichtsunterrichts am 09. November 2021 auf die Suche nach Erinnerungen zum Themenbereich Judenverfolgung.

Gemeinsam mit unserer Fachlehrerin Frau Günther besuchten wir einen Stolperstein. Dies sind kleine, im Boden verlegte Gedenktafeln, die an die Schicksale der Menschen, die in der Zeit des Nationalsozialismus vertrieben, deportiert oder ermordet wurden, erinnern sollen. Der Stolperstein, welchen wir am heutigen Tag besuchten, wurde für Irma Rosenhein in der Zschocherschen Straße 87 gelegt. Dort besaß ihr Mann, Walter Rosenhein, 1922 einen Schreib- und Papierwarenladen.Ihre einzige Tochter Berta, von allen nur Bertel genannt, war Schülerin an der Max–Klinger-Schule. Daraus resultierend besitzt dieser Stolperstein einen ganz besonderen Stellenwert für uns.
Im Vorfeld dieser Exkursion hatten wir bereits im Fachunterricht eine kleine Gedenkfeier geplant und inhaltlich vorbereitet.
Als unsere Klasse an dem Haus in der Zschocherschen Straße 87 eintraf, fiel uns diese kleine Gedenktafel im Boden zunächst kaum auf. Nur bei genauerem Hinsehen konnte man etwas Glänzendes erkennen.
Als erstes trug eine Schülerin das Gedicht „Auschwitz“ von Hans-Dieter Arntz vor. Im Anschluss stellte eine andere Mitschülerin den Lebenslauf von Irma Rosenhein sowie ihrer Familie vor und ein Mitschüler reinigte gründlich den Stolperstein. Abschließend wurden vor Ort zwei Kerzen aufgestellt und wir legten Rosen nieder, um Irma Rosenheins zu gedenken.

Resümierend können wir feststellen:
Es war eine sehr schöne Idee von Frau Günther, diesen Stolperstein zu besuchen und an ihm der Opfer des Holocausts zu gedenken. Es ist ein ganz anderes Gefühl, etwas Praktisches zu tun und eine solche Gedenktafel zu besuchen, als im Unterricht zu sitzen und Lehrbuchseiten über die damalige Zeit zu lesen. Unserer gesamten Klasse hat diese Exkursion interessante Eindrücke vermittelt und das Ausmaß dieser Katastrophe noch einmal praxisnah aufgezeigt- denn diese Menschen sind alle ein Teil unserer Geschichte und sollten niemals vergessen werden.

Leia H. Wagner & Lara Dietze, Klasse 10

Sporttag „Lauf um den Kulki“ der Max-Klinger-Schule

… aus einem Tag, der unsere Klasse zusammenbringt und uns dazu bewegt, gemeinsam für etwas zu kämpfen.

Die Max-Klinger-Schule hat alle Schüler für einen Tag an den Kulkwitzer See mitgenommen und einen Lauf um den See veranstaltet. Die Klassen mussten alle gegeneinander antreten, indem es 10 verschiedenste, teils witzige Stationen gab, die wir gemeinsam bestreiten mussten. Zum Beispiel einen Berglauf auf Zeit, Boxhandschuhweitwurf, Wassertransport, Körbewerfen am Basketballplatz oder Ballonaufblasen, bis sie platzen. Diese und viele Stationen mehr wurden rund um den ganzen Kulki aufgebaut und wir haben einen ganzen Tag zusammen als Klasse verbracht.

Es war ein schöner Tag, sowohl aus der Sicht der Lehrer als auch der Schüler. 
Alle haben ihr Bestes gegeben und fleißig mitgemacht, denn natürlich wollten alle gewinnen, da es für die Gewinnerklassen auch Preise gab – z.B. kostenloses Eis essen mit der ganzen Klasse. Aber es ging nicht nur darum. Der Tag war auch erholsam für die Schüler- mal raus aus unserem Schulalltag. So hatten wir zwischen den Stationen während des Wanderns auch Zeit uns Auszutauschen. Und das war das Schöne daran. Alle haben sich untereinander unterhalten, Witze gemacht oder auch ernste Gespräche geführt. Die Lehrer und Schüler haben sich untereinander besser kennengelernt.

Insgesamt war es ein wirklich gelungener Tag, den wir jedes Jahr unbedingt wiederholen und weiterhin machen sollten. Wir Schüler waren aktiv und konnten zusammen lachen.  Andriana Gkaltsidou (Klasse 9)

Juniorwahl an der Max-Klinger-Schule

Schülerinnen und Schüler der 8. bis 10. Klassen unserer Schule beteiligen sich vom 21.9. – 23.9.2021 im Rahmen eines Projekts zur politischen Bildung an der Juniorwahl in Vorbereitung auf den 26.9.2021, dem bundesweiten Wahltag für Bürger und Bürgerinnen in Deutschland ab 18 Jahren.

Bereits in den Monaten Juni/Juli vor den Sommerferien wurde mit der inhaltlichen Vorbereitung und Einstimmung auf dieses Ereignis durch die Fachlehrerinnen und -lehrer des Faches GRW begonnen. Im Mittelpunkt der ersten zwei Wochen des neuen Schuljahres standen Gespräche über Kandidatinnen und Kandidaten der einzelnen zur Wahl stehenden Parteien, Diskussionen zum Demokratieverständnis in der Bundesrepublik Deutschland, zum Wahlablauf und zu vielen anderen mit der Problematik verbundenen, relevanten Fragen der Schülerinnen und Schüler.

Am 21.09. wählen die Klassen 10, am 22.09. die Klassen 9 und letztendlich am 23.09.2021 die Schülerinnen und Schüler der Klassen 8. Der Wahlvorstand wird von der Profilgruppe der Klassenstufe 10 des gesellschaftswissenschaftlichen Unterrichts unter Leitung von Herrn Hildebrandt gestellt. Die erforderlichen Materialien, z. B. Wahlurnen, Wahlkabinen sowie die Wahlzettel , wurden von Kumulus e. V. Berlin in Zusammenarbeit mit dem Bundestag zur Verfügung gestellt.

Das Gesamtergebnis der Juniorwahl zur Bundestagswahl 2021 wird am Sonntag, den 26.09.2021 um 18:00 Uhr auf der Internetseite  www.juniorwahl.de, bei facebook, twitter und Instagram veröffentlicht. #juniorwahl

Die Juniorwahl ist eine Form von gelebter Demokratie und diese Tatsache soll im Zusammenhang mit Barack Obamas Zitat: „Wahlen allein machen noch keine Demokratie“ im Fazit deutlich werden.
C. Günther, Fachleiterin Gesellschaftswissenschaften

Klinger radelt

Am Sonntag findet die traditionelle Fahrt zum Klingerhaus statt. Abfahrt ist um 9:30 Uhr an der Klingerschule (Achtung, erste Info war 9:00). Die Fahrt führt über Lützen und Weißenfels nach Naumburg. Es kann gerne unterwegs zu- und  ausgestiegen werden.

Bitte beachten Sie die LernSAX-Mails unseres Sportkoordinatoren Herrn Koch.

Beginn Tanzstunden (WTP1 – Grundkurs)

auch in diesem Jahr führt die ADTV-Tanzschule Jörgens wieder einen neuen Tanzkurs an unserer Schule durch. In 13 Veranstaltungen a‘ 60 Minuten werden die Kinder von einem professionell ausgebildeten Fach-Tanzlehrer unterrichtet. Außerdem steht ein kostenloses „Anti-Blamier-Programm“ auf dem Plan.
Der Kurs beginnt 15:00 Uhr am 17. September in unserer Turnhalle am Miltitzer Weg. Der Einstieg/die Anmeldung ist auch durch „einfaches Erscheinen“ am ersten Kurstag möglich.

Herzlichen Glückwunsch Oliver!

Nach seinem Erfolg bei Jugend forscht im Jahr 2020 arbeitete Oliver Richter auf dem Gebiet des Flettner-Rotors weiter und schrieb eine hervorragende BELL mit dem Thema: „Innovativ, effizient und umweltschonend: Der Flettner-Rotor – Technologie der Zukunft?“. Für diese Arbeit erhielt Oliver den Sonderpreis für Schülerarbieten des Verbands der Ingenieure. Wir gratulieren und wünschen einen guten Start im Studium.

Wir trauern um Gabriele Emmrich

Wir sind bis ins Mark erschüttert und traurig,
vermissen ihre liebenswerte Art,
ihre Hilfsbereitschaft,
unsere gute Seele im Sekretariat
und sprechen den Angehörigen und Freunden
unser tiefes Mitgefühl aus.

Max-Klinger-Schule
Gymnasium der Stadt Leipzig