Unter dem Motto „Die Magie der vier Elemente – Feuer, Wasser, Erde, Luft“ fand am 18.06.2025 zum nunmehr 3. Mal ein Profiltag für alle Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 8 bis 10 statt. Jahrgangsintern präsentierten sich die Profilgruppen gegenseitig Arbeitsergebnisse, welche im Profilunterricht in diesem Schuljahr entstanden sind.
PROFILTAG 2025
Herzliche Einladung an alle Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 8-10!
Seid gespannt, was euch beim diesjährigen Profiltag unter dem Motto „Die Magie der 4 Elemente – Feuer, Wasser, Erde, Luft“ erwartet…
Jahrgangsintern werden ausgewählte Projektergebnisse, welche in diesem Schuljahr im Profilunterricht entstanden sind, präsentiert. SAVE THE DATE: 18.06.2025, 5./6. Stunde

Die JIA auf süßer Entdeckungstour
Die Schülerinnen und Schüler der Junior-Ingenieur-Akademie erlebten am Mittwoch einen außergewöhnlich „süßen“ Ausflug in die Schülerlabore des Umweltforschungszentrums. Dort drehte sich für einen Tag alles rund um das Thema Honig. Aber keine Sorge, es ging nicht nur ums Naschen!
Gleich zu Beginn durften die Jungwissenschaftler verschiedene Honigsorten verkosten. Wer hätte gedacht, dass Honig so unterschiedlich schmecken kann? Doch die süße Kostprobe war erst der Anfang. Im nächsten Schritt wurde ein genauerer Blick auf die Herkunft des Honigs geworfen. Bei der sogenannten Pollenanalyse wurde untersucht, von welchen Pflanzen die Bienen den Blütenstaub gesammelt haben. So entdeckten die Schülerinnen und Schüler, dass Honig wie eine kleine „Geschmacks-Landkarte“ der Natur ist. Neben Geschmack und der Herkunft ging es schließlich ans Eingemachte – oder besser gesagt, an die chemische und physikalische Untersuchung. Mit naturwissenschaftlichen Methoden haben unsere Nachwuchsforscher und Nachwuchsforscherinnen wissenschaftliche Grundlagen praktisch angewendet und spannende Einblicke in die Zusammensetzung des Naturprodukts gewonnen.
Ein süßer Erfolg auf ganzer Linie, der Lust auf mehr Honig und Forschung macht!
Das Lehrerteam der Junior-Ingenieur-Akademie

Von Bienen, Katzen, Piraten und Ingenieurinnen
Am 30.08.2024 wurde an der Staatlichen Studienakademie Leipzig der 10. Jahrgang der Junior-Ingenieur-Akademie der Max-Klinger-Schule Leipzig immatrikuliert sowie der 8. Jahrgang feierlich verabschiedet.
Der Jubiläumsjahrgang wurde von seinen älteren Kommilitonen und Kommilitoninnen mit feierlichen Grußworten und allerlei spannenden Ausblicken auf die kommenden beiden Akademie-Jahre begrüßt. Die Junior-Ingenieure und -Ingenieurinnen berichteten von der Honiganalyse im Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung Leipzig, von 3D-Modellierung und -Druck in der Schule und der Studienakademie (u.a. Katzen), von selbstprogrammierten Escape-Spielen mit der VR-Brille (beispielsweise auf einem Piratenschiff), von der erfolgreichen Teilnahme am Junior.ING-Wettbewerb 2024 und vieles mehr.
In den kommenden beiden Schuljahren werden die Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs neben zahlreichen Exkursionen immer wieder auch an der Staatlichen Studienakademie Leipzig zu Gast sein, um zu experimentieren, zu programmieren oder Robotermodelle zu bauen.
Wir wünschen dabei viel Spaß!
„Wahrheit und Lüge“ – Profiltag der Max-Klinger-Schule am 12.06.2024
Unter dem Motto „Wahrheit und Lüge“ fand am 12.06.2024 zum 2. Mal ein Profiltag für alle Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 8 bis 10 statt. Jahrgangsintern präsentierten sich die Profilgruppen gegenseitig Arbeitsergebnisse, welche im Profilunterricht in diesem Schuljahr entstanden sind.

Die FK Profil stellt sich vor
Die Max-Klinger-Schule bietet ab der Klassenstufe 8 folgende Profile an:
- naturwissenschaftliches Profil
- gesellschaftswissenschaftliches Profil
- künstlerisches Profil
Eine Besonderheit stellt die Junior-Ingenieur-Akademie dar, ein Wahlpflichtfach im naturwissenschaftlichen Bereich, welches in den Klassenstufen 9 und 10 belegt werden kann. Die JIA ist eine Kooperation zwischen Schule, Wissenschaftspartner (Staatliche Studienakademie Leipzig) und Unternehmen unserer Region.
Im Fach Profil unterrichten im aktuellen Schuljahr 2023/24 an der Max-Klinger-Schule folgende Kolleginnen und Kollegen:
Frau Günther, Frau Huth, Frau Prinz, Frau Takeva, Frau Haas, Frau Bartlitz, Herr Trute, Frau Seeber, Herr Gitin, Herr Barthel, Frau Stern, Frau Graßhoff (Fachkonferenzleitung).
Geplante Veranstaltungen der Fachschaft für das Schuljahr 2023/24:
– Profiltag: 12.06.2023
Ein Klima Champion aus dem Hause Klinger
Kreative Ideen der Umwelt AG werden Realität
Außergewöhnliche Ideen schaffen es vielleicht unsere Welt besser zu machen und der drohenden Klima- und Umweltkrise doch noch zu entfliehen. Deshalb haben die Mitglieder der Umwelt AG der Max-Klinger-Schule erstaunliche Ideen gesammelt und zu Papier gebracht.
Die Erfindung von Helena – das Allwetterfahrrad – wurde dabei unter 800 Einsendungen ausgewählt und von einem Künstler zum Leben erweckt.
Teilnahme am bundesweiten Wettbewerb „Mein(e) Plastik ist bio!“
Dass das Engagement vieler unserer Schüler*Innen weit über die Grenzen des schulischen Lernens hinaus geht, ist wunderbar und bemerkenswert. Auch in Zeiten von häuslicher Lernzeit und Präsenzunterricht in den Prüfungsfächern hat sich die Schülerin Tita aus der Klassenstufe 11 ihrem Herzensprojekt angenommen und im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2020/2021 ein Projekt beim Wettbewerb „Mein(e) Plastik ist bio!“ eingereicht.
….weiterlesen?
Mit ihrem Projekt konnte Tita den zweiten Platz erzielen. Herzlichen Glückwunsch!
A. Naumann (Fachlehrerin Geographie)
Wir gratulieren unserem Teilnehmer bei „Jugend forscht“
Mit seinen Forschungsergebnissen zur Arbeit
„Der Flettner-Rotor – eine Revolution für die Schifffahrt?“
erzielte Oliver aus der Jahrgangsstufe 11 den Regionalsieg für das interdisziplinäre Projekt der Universität Leipzig und des Zentrums für Lehrerbildung und Schulforschung. Damit verbunden ist auch …