An der 2. Stufe der Mathematikolympiade nahmen von der Max-Klinger-Schule 26 Schüler teil. Die 13 erfolgreichsten Schüler unserer Schule wurden in der Woche vor den Weihnachtsferien geehrt und erhielten einen Gutschein. Dazu gehören Dominik Klausch, Gabriel Märtig, Cassian Fürst, Miguel Tschirner, Jenny Nguyen, Anouk Bayer, Emelie Hammer, Amira Kabat, Henrik Spieler, Duy Anh Nguyen, Dominic Schmieder, Oliver Richter, Pauline Mitschack.
Am 30. November 2017 wurde in Dresden der Sächsische Medienpreis vergeben. Gewinner in der Kathegorie: „Bestes Medienkompetenzprojekt mit älteren Jugendlichen und Erwachsenen“ wurde das MAX-Radio mit dem Projekt: „Die Tafel ? sozialer Faktor in einer auseinanderdriftenden Gesellschaft“. Unser Radioteam konnte sich über eine Prämie von 2000,00 Euro freuen. Herzlichen Glückwunsch, liebes Radioteam, und vielen Dank für euren aktiven Einsatz bei der Nachwuchsförderung.
Am 30. November 2017 wurden im Sächsischen Staatsministerium für Kultus ausgewählte MINT-freundliche Schulen des Jahrgangs 2014 erneut zertifiziert und erstmalig das Zertifikat „Digitale Schule“ vergeben. Unsere Schule ist die erste und einzige Schule Sachsens, die diese Auszeichnung erhält.
Wir als Schulleitung freuen uns, dass unsere Strategie, möglichst viele Kollegen aus den unterschiedlichsten Fachbereichen für die Digitalisierung zu begeistern, den Ausschlag für die Berücksichtigung unserer Bewerbung gegeben hat. Einen großen Dank an unser Kollegium!
Herr Brandenburg Frau Dübener Frau Enoch Herr Gitin Frau Schulze Herr Wernecke
Bewertung
Maßstab
Sek I (Klasse 5 bis 10)
Ab 95% Note 1 Ab 80% unter 95% Note 2 Ab 60% unter 80% Note 3 Ab 40% unter 60% Note 4 Ab 20% unter 40% Note 5 Unter 20% Note 6
Sek II (Klasse 11 / 12)
Abiturbewertungsmaßstab
Wertigkeit der Noten
Sek I Alle Noten sind gleichwertig
Sek II Die Klausur bildet einen Block, die sonstigen Leistungen den zweiten Block. Beide Teile zählen zu 50%. Im zweiten Block sollte mindestens die gleiche Anzahl an Noten erteilt werden wie im ersten Block.
Fachkonferenzleiterin Chemie: Frau Schade Fachkonferenzleiterin Biologie: Frau Lennert
Frau Bartlitz Frau Bein Herr Fechner Frau Lennert Frau Möbius Frau Schade Frau Schulze Frau Stern Frau Trujillo
Bewertung
Maßstab
Sek I (Klasse 5 bis 10)
Ab 95% Note 1 Ab 80% unter 95% Note 2 Ab 60% unter 80% Note 3 Ab 40% unter 60% Note 4 Ab 20% unter 40% Note 5 Unter 20% Note 6
Sek II (Klasse 11 / 12)
Abiturbewertungsmaßstab
Wertigkeit der Noten
Sek I Alle Noten sind gleichwertig.
Sek II Die Klausur bildet einen Block, die sonstigen Leistungen den zweiten Block. Beide Teile zählen zu 50%. Im zweiten Block sollte mindestens die gleiche Anzahl an Noten erteilt werden wie im ersten Block.
Herr Andreä Frau Bein Frau Bienias Frau Brucherseifer Frau Bundesmann Herr Gitin Frau Haas Frau Huth Herr Jakob Frau Jastram Frau Jünger Frau Stern Frau Weinhold Frau Weißbrodt
Bewertung
Maßstab
Sek I (Klasse 5 bis 10) Ab 95% Note 1 Ab 80% unter 95% Note 2 Ab 60% unter 80% Note 3 Ab 40% unter 60% Note 4 Ab 20% unter 40% Note 5 Unter 20% Note 6
Sek II (Klasse 11 / 12) Abiturbewertungsmaßstab
Wertigkeit der Noten
MATHEMATIK
Die Klassenarbeiten/ Klausuren bilden einen Block, die sonstigen Leistungen den zweiten Block. Beide Teile zählen zu 50%. Im zweiten Block sollte mindestens die gleiche Anzahl an Noten erteilt werden wie im ersten Block.
PHYSIK
Sek I Alle Noten sind gleichwertig.
Sek II Wertigkeit wie in Mathematik
Vorabitur
Im Mathematik Lk 12, im Mathematik Gk 12 und im Physik Lk 12 wird jeweils ein Vorabitur geschrieben. Es zählt jeweils als eine Klausur.
(Mathematik-Informatik-Naturwissenschaften-Technik) hat ein besonders breites Angebot an naturwissenschaftlichen Fächern mit Zusatzangeboten. Unsere Schülerinnen und Schüler beteiligen sich regelmäßig an vielen MINT-Wettbewerben.
Der 36. Bundeswettbewerb Informatik (BwInf) hat begonnen! In der letzten Ausgabe stellten sich bundesweit mit 1.414 Teilnehmenden so viele Jugendliche den Aufgaben wie seit 1993 nicht. Seit dem 1. September 2017 geht es in die nächste Runde.
Beim 36. Wettbewerb stehen praxisbezogene und auch originelle Fragen im Mittelpunkt:
In der neuen Ausgabe könnt ihr ein kniffeliges Schachproblem lösen und acht Bauern dabei helfen, einen Turm zu fangen.
Der Sommer neigt sich dem Ende zu: helft einem Eichhörnchen, seine Wintervorräte sicher zu verstecken!
Und eine Gymnasiumsklasse ist auf Klassenfahrt. Könnt ihr den Lehrern helfen, die schwierige Frage der Zimmerbelegung klug zu klären?
PROBEAUFGABEN:
In der Aufgabensammlung sind Aufgaben vieler vergangener Wettbewerbe zu finden, inkl. Lösungshinweise.
Am Freitag, 8. September 2017, wurde im Hörsaal unseres Wissenschaftspartners der Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Leipzig, unter den Augen vieler Eltern, Lehrer und Gäste der Jahrgang 2017 der JIA immatrikuliert und der Jahrgang 2015 exmatrikuliert.
JIA 2015JIA 2017
Wir danken allen Aktueren und fleißigen Helfern für die gute Vorbereitung und die Durchführung unserer Festveranstaltung. Insbesondere danken wir den JIA-Schülerinnen und Schülern, die eindrucksvoll demonstrierten, dass sie sich nicht nur Kenntnisse im MINT-Bereich, sondern auch im Präsentieren erarbeitet haben. Die musikalische Umrahmung übernahmen Taisiia Pogorelova, Emilia Gürtel sowie Maximilian Ludwig und Luan Zejneli. Vielen Dank!