Die Stolpersteine wurden ursprünglich zum Gedenken an die ermordeten Juden des Nazi-Regimes u.a. in Leipzig verlegt und tragen die Namen der Verfolgten mit dazugehörigen Lebensdaten. Sie sind vor den ehemaligen Wohnhäusern der Opfer in die Gehwege eingelassen.
Liebe Eltern, Liebe Schüler- und Lehrerschaft, ich kann voller Stolz von unserer Auszeichnung zur „Sportfreundlichen Schule“ berichten. Vielen Dank für unser gemeinsames Stadtradeln, die erfoglreichen Teilnahmen an unzähligen Schulwettkämpfen im Fuß- und Floorball sowie dem Fitness 7-Kampf, die Tätigkeiten als Sportkoordinator oder -koordinatorin, die Kollegiumssportaktivitäten, den Lauf um den Kulki, den Wassersporttag, und und und und die vielen individuellen sportlichen Leistungen unserer Schülerschaft im nachmittaglichen Vereinssport. U. Dübener, Schulleiterin
Im Rahmen des gesellschaftswissenschaftlichen Profilunterrichts der Klassenstufe 10 unternahmen die Schülerinnen und Schüler am 12.10.2022 gemeinsam mit ihren Fachlehrerinnen Frau Perduß und Frau Günther eine Exkursion an die Universität Leipzig.
Dort nahmen sie im Rahmen des „Globe22-Wissenschaftsfestival“ an einer Diskussion zum Thema „Klimawandel und Klimagerechtigkeit“ teil. Diese wurde von der Universitätsprofessorin Prof. Dr. Astrid Lorenz sowie dem promovierten Politikwissenschaftler Dr. Hendrik Träger geleitet. Weitere Teilnehmer dieser öffentlichen Veranstaltung waren Senioren aus Gesamtdeutschland sowie Studenten der Universität Leipzig.
Zu Beginn der zweistündigen Veranstaltung wurden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern durch die beiden Universitätsdozenten einige Grundlagen zur Thematik vermittelt. Im Anschluss diskutieren die Schülerinnen und Schüler fleißig in bunt gemischten Kleingruppen die Frage „Wer zahlt für die Klimawende?“. Dabei wurden die Konfliktlinien Jung vs. Alt, Stadt vs. Land sowie Agrar- vs. Industriestaaten betrachtet. Zum Abschluss wurden die Ergebnisse im Plenum vorgestellt.
Nach einem gut 120-minütigen Austausch sowie der Möglichkeit die Räumlichkeiten und den Campus der Universität Leipzig besichtigen zu können, gingen unsere Schülerinnen und Schüler mit vielen neuen Anregungen und Ansichten nach Hause.
Im Schuljahr 2021/2022 erarbeitete das künstlerische Profil der Klasse 9 unter der Leitung von Frau Graßhoff das Musical „ODYSSEUS… tausend Inseln – ein Ziel.“ Die SchülerInnen probten das ganze Schuljahr an dem Stück mit Gesang und Tanz. Das Musical handelt von dem großen und angesehenen Odysseus von Ithaka, der …
Im Rahmen des jährlichen Stadtradelns galt es innerhalb eines festgelegten Zeitraums möglichst viele Kilometer mit dem Rad zurückzulegen und diese für seine Stadt, seine Einrichtung und sein Team zu registrieren.
Nach zwei Jahren Pandemie-Pause konnte die 12. Jahrgangsstufe der Max-Klinger-Schule dieses Jahr wieder eine Kursfahrt durchführen. Es ging nach Hamburg; und neben mehreren Stadtrundgängen und einer Hafenrundfahrt, besuchte der Leistungskurs Geschichte das Konzentrationslager Neuengamme.
Bonjour à tous! On est bien arrivé au Puy-en-Velay pour notre échange scolaire. Ici, c’est les „fêtes du roi de l’oiseau » où quelques uns entre nous peuvent même participer. On aura aussi un programme très varié les jours à venir. Gros bisous et à bientôt !
Viele Grüße senden wir Euch zuhause vom Schüleraustausch mit Le Puy-en-Velay. Hier findet gerade ein Renaissancefestival statt, an dem viele von uns teilnehmen dürfen. Außerdem haben wir für die nächsten Tage ein abwechslungsreiches Programm geplant. Wir sind schon sehr gespannt. Bis ganz bald!
In diesem Jahr findet eine neue Radtour von Grünau um den leipziger Westen statt (Domholzschänke, Elsterflutbett, Cospudener See, Zwenkauer See). SchülerInnen, Eltern/Familie/Freunde und LehrerInnen sind herzlich eingeladen mitzuradeln.
Start ist um 9 Uhr an der Schule. Es kann überall zugestiegen werden und auch jederzeit die Tour verlassen werden. Vernetzt euch am besten untereinander mit Live-Standorten (falls ihr zusteigen möchtet). Pausen sind alle 15-20 Km vorgesehen. Nehmt auf jeden Fall Verpflegung und Trinken mit, prüft euer Rad auf Fahrtauglichkeit und checkt das Wetter vorher 🙂