Spielend Französisch lernen…
Spaß und Kommunikation auf Französisch waren zu unserem Fremdsprachentag gleichermaßen bedeutend, denn Océne Gobin brachte ein Stück Frankreich in unsere Klassenzimmer. …. weiter lesen?

Spielend Französisch lernen…
Spaß und Kommunikation auf Französisch waren zu unserem Fremdsprachentag gleichermaßen bedeutend, denn Océne Gobin brachte ein Stück Frankreich in unsere Klassenzimmer. …. weiter lesen?
Im Rahmen der Gedenkaktion “ Mahnwache und Stolpersteine putzen“ besuchte der Grundkurs 11 Geschichte von Frau Günther am 08.November zwei der drei Stolpersteine, welche beide am 09.September 2014 gesetzt wurden.
Dazu fanden sie sich zum Einen in der Schnorrstraße 20 ein, um Rosa Szyja und ihrer Familie zu gedenken. Dabei wurde der Stolperstein gereinigt, das Leben von Rosa gewürdigt, eine weiße Rose niedergelegt und ein Gedicht – passend zur erinnerungspoltischen Bedeutung dieses Tages – vorgetragen. Zum Anderen erfolgte dies in gleicher Form für Berta Rosenfeld in der Karl-Heine-Straße 47.
Diese zwei Geschichtsstunden waren für Schüler und Lehrerin geprägt von großer Emotionalität, was sich in den Fragen der Jugendlichen äußerte und wobei die Antworten zum Nachdenken über das dunkelste Kapitel der deutschen Geschichte anregten.
Der 9. Oktober 1989 – ein Tag wie keiner – war der Höhepunkt der Friedlichen Revolution 1989/90 in der DDR und zu Tausenden demonstrierten die Menschen in Leipzig auf der Straße. Damit war dies die bis dahin größte Demonstration gegen das SED-Regime.
30 Jahre später, am 9.10.2019, durften wir, der LK Geschichte 11, ein Teil des Festaktes im Leipziger Gewandhaus sein. So eröffnete das Gewandhausorchester mit einer musikalischen Einlage die Veranstaltung und spielte zwischenzeitlich immer wieder ein musikalisches Stück. Ein großes Gänsehautgefühl hatten wir, als die Aufnahmen von der Montagsdemonstrationen 1989 mit den Rufen „Wir sind ein Volk!“ zu sehen waren.
Es sprachen angesehene Gäste wie Leipzigs Oberbürgermeister Jung, der sächsische Ministerpräsident Kretschmer und als Höhepunkt der Bundespräsident Frank Walter Steinmeier. Auch die sich anschließende Performance der Bundesinitiative „Dialog der Generationen“ spiegelte die Bedeutung dieses Festaktes wider.
Zum Ausklang der Festveranstaltung nahmen wir gemeinsam mit allen geladenen Gästen am Empfangsbüffet auf allen Ebenen des Gewandhauses teil.
Nina Schülert
Leistungskurs Geschichte 11
Am Freitag, 13. September 2019, wurde mit einer Festveranstaltung bereits der 5. Jahrgang der Junior-Ingeniuer-Akademie der Max-Klinger-Schule in Zusammenarbeit mir der Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Leipzig gestartet.
Die feierliche Festveranstaltung gestalteten die Absolventen des Jahrgangs 2017 mit hervorragenden Vorträgen über ihre zwei Jahre in der JIA. Schüler und Schülerinnen unseres Gymnasiums umrahmten die Festakte Exmatrikulation des Jahrgangs 2017 und Immatrikulation des Jahrgangs 2019 künstlerisch. Eltern, Vertreter der Wissenschaftspartner, des Landesamtes für Schule und Bildung, des Arbeitsamtes sowie der Stadt Leipzig lobten die Beiträge und die Arbeit der Beteiligten mehrfach.
Liebe Schülerinnen und Schüler – WIR SIND STOLZ AUF EUCH!
Folgende Broschüre des Freistaates Sachsen informiert über die Organisation der gymnasialen Oberstufe. Themen sind z. B. die Kurswahl, Bewertung, Einbringungsregeln sowie die Abiturprüfung.
Online können Sie diese Broschüre auf den Seiten von Sachsen.macht.Schule.de lesen bzw. direkt hier:
https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/33022/documents/50303
…oder Wir tun ´was für die Umwelt
Am Montag, den 01.07.2019 versammelte sich die Klasse 5/3 an der Schule, um auf dem Weg zum Kulki Müll zu sammeln und diesen zu entsorgen. Zu dieser Zeit ahnten wir noch nicht, was alles auf uns zukommen würde.
„Klassiker erleben – Filme verstehen“ war das große Thema im Unterricht des Künstlerischen Profils der jetzigen 10. Klassen. Unterstützt und begleitet von der Deutschen Filmakademie und der Bundeszentrale für politische Bildung bekamen die Schüler die Möglichkeit, sich über zwei Jahre mit der Geschichte der bewegten Bilder zu beschäftigen. Aus Sachsen wurden nur zwei Schulen für das Projekt ausgewählt – unsere und das Kantgymnasium.
Annalea erhielt einen 1. Preis für Ihr selbst komponiertes Stück „My own lil‘ Tragedy“..
Zu unserem Kleinkunstfestival durften Mitschüler, Lehrer, Eltern und Gäste ihr selbst komponiertes Werk bereits bestaunen. Das sie sich damit für den Jungendkustpreis beworben hat, wussten wir da noch nicht… Herzlichen Glückwunsch für den Sieg. Die Einschätzung der Jury finden Sie hier: https://lkj-sachsen.de/wettbewerbe/jugendkunstpreis/preistraeger
„Ich atme. Warum sollte ich mich also beschweren?“
Diese Worte entstammen der 87-jährigen Krystyna Budnicka,
die am 8. Mai 1932 als Hena Kuczer in Warschau geboren
wurde. Am 19.06.2019 schilderte sie den Geschichts-
Grundkursen der Max-Klinger-Schule eindrucksvoll ihren
Überlebenskampf während der NS-Gewaltherrschaft.
„Warte nicht auf den Startschuss,
Warte nicht auf das Glück,
Grüner wird’s nicht, Grüner wird’s nicht,
Stell dir vor du machst es wirklich,
Nur nach vorn, nie zurück.“