Am Freitag, dem 13. Juni 2025, wurde an der Max-Klinger-Schule nicht nur gelernt – es wurde gesungen, gebastelt, getanzt, gekocht und gespielt. Beim Fremdsprachentag konnten die Schüler und Schülerinnen der 9. Klassen…
Wir waren dabei …
… beim Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2025 und unsere Schule wurde von Jolien aus der Jahrgangstufe 11 vertreten. „Bis hierhin und nicht weiter!? Grenzen in der Geschichte“ lautete das zentrale Thema des 29. Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten im Schuljahr 2024 ˡ 2025.
PROFILTAG 2025
Herzliche Einladung an alle Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 8-10!
Seid gespannt, was euch beim diesjährigen Profiltag unter dem Motto „Die Magie der 4 Elemente – Feuer, Wasser, Erde, Luft“ erwartet…
Jahrgangsintern werden ausgewählte Projektergebnisse, welche in diesem Schuljahr im Profilunterricht entstanden sind, präsentiert. SAVE THE DATE: 18.06.2025, 5./6. Stunde

Klinger Fußballmädchen der WK IV ziehen ins Bundesfinale ein
Aus dem Stand erreichen die Mädchen der 5. und 6. Klasse einen Erfolg beim Jugendwettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“, der bislang keiner anderen Mannschaft geglückt war. Herzlichen Glückwunsch!
Zugegeben: die Konkurrenzdichte beim Mädchenfußball war mit zwei weiteren Teams in ganz Sachsen (der Schillerschule Leipzig und dem Lessing Gymnasium Kamenz) eher überschaubar. Dennoch muss man hervorheben, in welch dominanter Art und Weise diese Spiele gewonnen wurden. Torhungrig und spielfreudig präsentierten sich die jungen Fußballerinnen der Klingerschule und es war erkennbar, dass einige von ihnen regelmäßig zusammentrainieren bei der Mädchenfußball GTA jeden Dienstag bei Herrn Lischke.
Nun fährt man also vom 21. – 23. September zum DFB Schulcup nach Bad Blankenburg und vertritt den Freistaat Sachsen gegen die besten Mädchenschulteams aus ganz Deutschland.


23./24. Mai 2025 JIA-Tagung Erfurt

Die Max-Klinger-Schule stellte im Rahmen der Junior-Ingenieur-Akademie-Tagung in Erfurt unter Leitung von Frau Prinz sehr erfolgreich die aktuellen Projekte unserer JIA aus. Herzlichen Dank für die Mühe und die unermütlichen Auskünfte an alle Interessierte.
Kalenderblatt 08. Mail 1945
In loser Folge möchte die Fachkonferenz Geschichte über Ereignisse informieren, die Bezüge zur Schulgeschichte und anderen aktuellen historischen Themen haben. Kalenderblatt 2 informiert über die Schulgeschichte der Max-Klinger-Schule:
• während des Zweiten Weltkrieges von 1939 bis 1945,
• die unmittelbare Nachkriegszeit und
• den Umzug im Winter 1950 ˡ 1951.
Erster Platz beim ExperiWatt-Wettbewerb!
Großer Erfolg für unsere Schule: Sechs engagierte Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse haben beim naturwissenschaftlichen Wettbewerb ExperiWatt den 1. Platz belegt – und das unter knapp 40 teilnehmenden Schulen aus Leipzig und Umgebung.
ExperiWatt richtet sich an 9. Klassen von Oberschulen und Gymnasien und möchte Jugendliche für Naturwissenschaften, Technik und insbesondere das Thema Energie begeistern. Unsere Schülerinnen und Schüler konnten an spannenden Experimenten und Workshops teilnehmen – unter anderem am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, der HTWK Leipzig, der INSPIRATA, dem Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, der Universität Leipzig und der VDI GaraGe.
Der Wettbewerb ermöglicht nicht nur faszinierende Einblicke in aktuelle Forschungsbereiche, sondern fördert vor allem selbstständiges Arbeiten, Forschergeist und die Freude am Experimentieren – zentrale Kompetenzen für eine zukunftsorientierte Bildung.
Wir sind stolz auf unsere jungen Forscherinnen und Forscher und gratulieren herzlich zu diesem tollen Erfolg!

Mikroplastik im Fokus – Besuch am Umweltforschungszentrum Leipzig
Am 9. April hatten die Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse der Junior-Ingenieur-Akademie die Gelegenheit, am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) Leipzig tief in ein hochaktuelles Thema einzutauchen: Mikroplastik in unserer Umwelt.
In einem spannenden Versuchstag im Labor untersuchten die Jugendlichen, wie Mikroplastik entsteht, welche Arten von Kunststoffen es gibt und wie man Plastikabfälle recyceln kann. Dabei ging es nicht nur um die Unterscheidung verschiedener Plastikarten oder die chemischen Eigenschaften von PET – auch der Blick auf unseren Alltag stand im Fokus: Wie viel Mikroplastik steckt eigentlich in Kosmetikprodukten? Welche Alternativen gibt es? Und wie sinnvoll ist Recycling wirklich?
Besonders eindrücklich war die Auseinandersetzung mit der Verbreitung von Mikroplastik in unserer Umwelt – ob in Meeren, Flüssen, Böden oder sogar Lebensmitteln.
Ein spannender, praxisnaher Tag, der nicht nur naturwissenschaftliches Wissen vermittelt hat, sondern auch den Blick für ein drängendes Umweltproblem geschärft hat – ganz im Sinne der Junior-Ingenieur-Akademie: Technik verstehen, Verantwortung übernehmen, Zukunft gestalten.



Die Fachkonferenz GESCHICHTE berichtet
Der andere Geschichtsunterricht im Januar und März 2025 für die Klasse 5 und 6
Mit großen Erwartungen stiegen die Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen in Januar und der 6. Klassen Anfang April 2025 in die Busse, die sie zu einem anderen Lernort für Geschichte bringen sollten.
Austausch mit Beauvais, Frankreich
« Bienvenue à Leipzig ! » So durften die Französischlernenden aus Klasse 7 am vergangenen Montag eine Gruppe von 17 Deutschlernenden und 3 Lehrerinnen aus Beauvais in Frankreich vor dem Völkerschlachtdenkmal begrüßen. Es war eine aufregende Woche, in der