Der Fachbereich Mathematik stellt sich vor

 Fachbereich Naturwissenschaften
Fachleiterin Frau  Weißbrodt

Unsere

„MINT-freundliche Schule“

(Mathematik-Informatik-Naturwissenschaften-Technik) hat ein besonders breites Angebot an naturwissenschaftlichen Fächern mit Zusatzangeboten. Unsere Schülerinnen und Schüler beteiligen sich regelmäßig an vielen MINT-Wettbewerben.

Geschichtsunterricht einmal anders

Am Freitag, dem 22.09.2017, besuchte der Geschichtsgrundkurs (ge3) der Klasse 12 das Zeitgeschichtliche Forum in Leipzig. Passend zu unserem derzeitigen Unterrichtsstoff, sahen wir uns die Dauerausstellung an, welche die DDR-Geschichte thematisiert. Jeder Schüler hatte sich auf ein spezielles historisches Ereignis oder Person vorbereitet. Die Kurzvorträge machten die Exkursion für uns etwas aufregender, da jeder in den Gesamtablauf integriert wurde.

Abschließend kann man sagen, dass die Exkursion ein tolles Erlebnis war und die Schüler des Geschichtskurses viele interessante Sachverhalte der Geschichte der DDR kennengelernt haben. Wer sich für dieses Thema interessiert, sollte diese Ausstellung unbedingt besuchen.

Vivien Saumer
12 Grundkurs Geschichte (3)

Der 36. Bundeswettbewerb Informatik

Der 36. BwInf
Es geht wieder los !

Der 36. Bundeswettbewerb Informatik (BwInf) hat begonnen! In der letzten Ausgabe stellten sich bundesweit mit 1.414 Teilnehmenden so viele Jugendliche den Aufgaben wie seit 1993 nicht. Seit dem 1. September 2017 geht es in die nächste Runde.

Beim 36. Wettbewerb stehen praxisbezogene und auch originelle Fragen im Mittelpunkt:

  • In der neuen Ausgabe könnt ihr ein kniffeliges Schachproblem lösen und acht Bauern dabei helfen, einen Turm zu fangen.
  • Der Sommer neigt sich dem Ende zu: helft einem Eichhörnchen, seine Wintervorräte sicher zu verstecken!
  • Und eine Gymnasiumsklasse ist auf Klassenfahrt. Könnt ihr den Lehrern helfen, die schwierige Frage der Zimmerbelegung klug zu klären?

PROBEAUFGABEN:

In der Aufgabensammlung sind Aufgaben vieler vergangener Wettbewerbe zu finden, inkl. Lösungshinweise.

JIA Immatrikulation des dritten Jahrgangs

Am Freitag, 8. September 2017, wurde im Hörsaal  unseres Wissenschaftspartners der Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Leipzig, unter den Augen vieler Eltern, Lehrer und Gäste der Jahrgang 2017 der JIA immatrikuliert und der Jahrgang 2015 exmatrikuliert.

JIA 2015
JIA 2017

Wir danken allen Aktueren und fleißigen Helfern für die gute Vorbereitung und die Durchführung unserer Festveranstaltung. Insbesondere danken wir den JIA-Schülerinnen und Schülern, die eindrucksvoll demonstrierten, dass sie sich nicht nur Kenntnisse im MINT-Bereich, sondern auch im Präsentieren erarbeitet haben. Die musikalische Umrahmung übernahmen Taisiia Pogorelova, Emilia Gürtel sowie Maximilian Ludwig und Luan Zejneli. Vielen Dank!

Mathe im Advent

Die digitalen Mathe-Adventskalender für Schüler_innen der Klassenstufen 4 bis 6 und 7 bis 9 stehen unter der Schirmherrschaft der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV) und wurden 2016 erstmalig von Mathe im Leben gemeinnützige GmbH ausgerichtet. Auf dieser Seite finden Sie umfangreiche Infomationen zu „Mathe im Advent“, z.B. Spielregeln und Teilnahmebedigungen, ein Archiv mit Beispielaufgaben, Medien (auch einen Flyer) zum Verteilen und die Idee hinter „Mathe im Advent“.

Der Mathematik-Professor Günter M. Ziegler, Freie Universität Berlin, hat den Mathekalender für die Mittelstufe im Wissenschaftsjahr 2008, dem „Jahr der Mathematik“, aus der Taufe gehoben. Einen Blick hinter die Kulissen von „Mathe im Advent“ bietet der Artikel „Mathe statt Schokolade“ von Wissenschaft im Dialog. Interessant ist auch die statistische Auswertung von „Mathe im Advent 2014“.

„Mathe im Advent 2016“ wurde als Wissenschaftskommunikations-Projekt im Wissenschaftsjahr 2016*17 – Meere und Ozeane gefördert. Die Wissenschaftsjahre sind eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD). Seit dem Jahr 2000 fördern die Wissenschaftsjahre den Austausch zwischen Öffentlichkeit und Forschung. Weitere Informationen gibt es unter www.wissenschaftsjahr.de

Mathematik-Olympiade

Die Mathematik-Olympiade ist ein jährlich bundesweit angebotener Wettbewerb, an dem über 200.000 Schülerinnen und Schüler teilnehmen. Sie hat eine bis in das Schuljahr 1961/62 zurückreichende Tradition.

Der nach Altersstufen gegliederte Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 3 erfordert logisches Denken, Kombinationsfähigkeit und kreativen Umgang mit mathematischen Methoden.

„Mathematik-Olympiade“ weiterlesen