A Student’s Adventure to Italy- Erasmus Plus Project Green Up Our Cities

We are excited to share the news of the first Erasmus Plus exchange at our school.
This exchange program offered our students the opportunity to explore a European country, supported by EU funding. Our exchange program aimed to achieve the goals of a self-chosen project, namely Green Up Our Cities. Students should discover a sustainable lifestyle in a different culture and think about the possibilities how to integrate them into our school life and what ideas we could adapt for our city.

In addition to the project, the main focus of our exchange was on learning about different cultures, experiencing the life in a host family and improving English language skills.
Therefore, we have established a partnership with a school called Liceo Statale Donato Bramante in Magenta, Italy. We are looking forward to providing you with a glimpse into our students‘ blog entries about their trip to Magenta. We invite you to read and discover their experiences yourselves.
Enjoy reading!
F.Perduß and K.Maisch

Theorie trifft auf Praxis

Im Rahmen des Wahlgrundkurs „Transjob“, welcher an unserer Schule seit 2004, somit seit 20 Jahren, in der Sekundarstufe II fächerübergreifend angeboten wird, nahmen die Schüler und Schülerinnen der Klassenstufe 11 der Max-Klinger-Schule am Montag, dem 11.03.2024, an einer Exkursion in das nahegelegene Unternehmen Bell Flavors & Fragrances GmbH teil.

Begleitet wurden sie dabei u. a. von einer der federführenden Lehrkräfte dieses Kurses, Frau Goll, welche durch großes Engagement diese Zusammenarbeit nach einer langen, durch Corona bedingten Pause wieder akquirieren konnte. Der Grundkurs 11 hatte dadurch die Möglichkeit, das Betriebsgelände sowie die Teilbereiche Logistik, Forschung und Herstellung kennenzulernen.

Wir danken Bell Flavors& Fragrances für diese großartige Möglichkeit, die Theorie des Unterrichts mit der Praxis einer Firma zu verknüpfen und freuen uns auf weitere gute Kooperation.

Artikel: C. Günther (FL-Gesellschaftswissenschaften)

Ikosaeder. Aufgabe der Woche

Gegeben ist ein Ikosaeder aus Draht. Widerstand entlang jeder Kante ist genau 1.

Berechnen Sie den Gesamtwiderstand von einer Ecke zur gegenüberliegenden Ecke

Diese Aufgabe scheint für einen Mathematiker komplex zu sein, aber mit einem Prinzip aus Physik wird sie absolut einfach.

P. Gitin

Milchkaffee. Aufgabe der Woche.

Man hat mir eine wahrhaftig wunderbare Aufgabe zugeschoben.

Alle Familienmitglieder haben je eine volle Tasse Milchkaffee getrunken. Oksana hat dabei ein Viertel der gesamten Milch und ein Sechstel des gesamten Kaffee getrunken. Wie groß ist Oksanas Familie?

P. Gitin

Klingertag am 11.01.2024

Max Klinger wurde am 18. Februar 1857 in Leipzig geboren und starb am 04. Juli 1920 in Großjena. Seiner Persönlichkeit sowie unserer bald 100-jährigen Schulgeschichte wurde am 11.01.2024 in den Klassenstufen 5 bis 10 erneut Raum gegeben. Dieser Tag förderte die Identifikation der Schülerinnen und Schüler mit der eigenen Bildungsstätte und hatte das Ziel, ein Zusammengehörigkeitsgefühl innerhalb der Schülerschaft zu erzeugen. Erstmals seit vielen Jahren konnte der Klingertag in der gesamten Sekundarstufe 1 durchgeführt werden, während die Klassenstufen 11 und 12 am Tag der offenen Hochschultür teilnahmen.

„Stärker als der Tod ist die Liebe“

…so steht es am Eingang des Neuen Israelitischen Friedhofs in der Delitzscher Straße in Leipzig. Im Gedenken an die vielen deportierten und ermordeten Juden wurden heute, am 09.11.2023, erneut Stolpersteine im Stadtgebiet Leipzig geputzt und mit Kerzen sowie Blumen geschmückt. Ebenso wie viele andere engagierte Mitbürger und Institutionen hat die Max-Klinger-Schule in den Jahren 2014 und 2016 mehrere Stolpersteine setzen lassen, an denen wir heute der ermordeten Juden gedachten. Exemplarisch sehen Sie hier den Stolperstein für Irma Rosenhein, in der Zschochersche Straße 87, deren Tochter Schülerin der Klingerschule war.

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8a besuchten im Rahmen ihres Geschichtsunterrichts mit ihrer Fach- und Klassenlehrerin Frau Günther diesen Stolperstein. Sie reinigten ihn, präsentierten den Lebenslauf von Irma Rosenhein und ihrer Tochter Berta sowie jüdische Gedichte, stellten Kerzen auf und legten Blumen nieder.

Es war auch in diesem Jahr wieder eine Herzensangelegenheit aller Schülerinnen und Schüler sowie aller Lehrerinnen und Lehrer unserer Schule, die Tradition dieser Gedenkaktion fortzusetzen.

Fotos und Artikel von C. Günther

Kalenderblatt 24. Oktober 2023

In loser Folge möchte die Fachkonferenz Geschichte über Ereignisse informieren, die Bezüge mit der Schulgeschichte oder anderen aktuellen historischen Themen haben.
Kalenderblatt 1 informiert über die Schulgeschichte der Max-Klinger-Schule:

• der neue Standort Leipzig – Grünau,
• Gummistiefel und „Hausschuh-Aufsicht“ und
• Neubau 1983 und Rekonstruktion seit 2017.