Am Freitag, dem 13. Juni 2025, wurde an der Max-Klinger-Schule nicht nur gelernt – es wurde gesungen, gebastelt, getanzt, gekocht und gespielt. Beim Fremdsprachentag konnten die Schüler und Schülerinnen der 9. Klassen…
Austausch mit Beauvais, Frankreich
« Bienvenue à Leipzig ! » So durften die Französischlernenden aus Klasse 7 am vergangenen Montag eine Gruppe von 17 Deutschlernenden und 3 Lehrerinnen aus Beauvais in Frankreich vor dem Völkerschlachtdenkmal begrüßen. Es war eine aufregende Woche, in der
Lesestunde von und für Schülerinnen und Schüler
Am 15.November 24 fand der bundesweite „Tag des Vorlesens“ statt. In diesem Sinne bereiteten die Zehntklässler in Gruppen von 4 bis 6 Personen Unterrichtsstunden für die Fünftklässler zu besagtem Thema vor. Es wurden kreative Ideen gesammelt und umgesetzt, alles in Verbindung mit dem Überthema: „Buchbegeisterung – Motivation und Freude am Lesen“.
Verschiedene Bücher wurden ausgewählt und vorgelesen, was von Gruppe zu Gruppe individuell im Vorfeld bestimmt wurde. Zu den am häufigsten vorgestellten Werken gehörten Harry Potter, Percy Jackson, Gregs Tagebuch, Warrior Cats oder Woodwalkers. Die Älteren hatten viel Freiheit in der Unterrichtsgestaltung, und so wurden Quizze, Kahoote, Powerpoints und auch Belohnungen zur Anwendung gebracht. Ziel der gesamten Aktion war es, den Schülerinnen und Schülern das Lesen schmackhaft zu machen und bestimmte Bücher zu bewerben.
Insgesamt hat es den jungen Fünfern gut gefallen und sie interessierten sich für einige der gezeigten Bücher. Aus Sicht der Zehntklässler liefen Vorbereitung als auch Umsetzung reibungslos und es war eine interessante Erfahrung, den Unterricht aus Perspektive der Lehrer zu erleben. Sich darum Gedanken zu machen, wie man 90 Minuten lang einen spannenden, interessanten und dennoch lehrreichen und lustigen Unterricht macht, war eine Herausforderung der neuen Art.
Sophia Felber, Klasse 10a
Schüleraustausch Leipzig – Gijón mit Erasmus+
Eine Woche voller neuer Erfahrungen und Freundschaften
Am Ende des Schuljahres 2023/24 war es endlich so weit. 20 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 9 bis 11 und zwei Lehrerinnen konnten durch die finanzielle Unterstützung von Erasmus+ unsere Partnerschule IES Padre Feijoo im spanischen Gijón (Asturien) besuchen. Unsere Reise begann am 8. Juni 2024 um 5 Uhr…
Fremdsprachentag 13.06.2024
Der diesjährige Fremdsprachentag in der Woche vor der Zeugnisausgabe an der Max-Klinger-Schule läutete für die neunten Klassen den Ausklang des Schuljahres ein.

Für einen ganzen Tag konnten die Schüler den regulären Unterricht ruhen lassen und nach einer kurzen musikalischen Auftaktsveranstaltung in der Aula drei je sechzigminütige Workshops besuchen. Dabei zeichnete sich der Tag wieder durch eine große Vielfalt an Angeboten aus. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Auswahl zwischen englischen, polnischen, französischen, lateinischen und spanischen Angeboten, zwischen Kulinarik, Kunst, Sport und Kultur. So begeisterten Angebote wie „Aboriginal dot painting“, „arte romana“ oder „Boules“ und auch das Polenmobil als externes Angebot fand viel Zuspruch. Dank der Fördermittel konnten für die Bastel- und Backworkshops Materialien, Werkzeuge und Zutaten gekauft werden und der Tag zum Highlight für die neunten Klassen werden. Vielen Dank!

Sollte eine politische Bildungsreise zum EU-Parlament in den Unterricht fest integriert werden?
Im Rahmen einer Bildungsreise im März 2024 habe ich das Europäische Parlament in Straßburg besucht und eindrucksvolle Impressionen bekommen, wie unsere politische Arbeit auf europäischer Ebene vollzogen wird. Diese Bildungsreise dauert 3 Tage und die Kosten werden in vollem Umfang von den Parteien getragen.
A Student’s Adventure to Italy- Erasmus Plus Project Green Up Our Cities
We are excited to share the news of the first Erasmus Plus exchange at our school.
This exchange program offered our students the opportunity to explore a European country, supported by EU funding. Our exchange program aimed to achieve the goals of a self-chosen project, namely Green Up Our Cities. Students should discover a sustainable lifestyle in a different culture and think about the possibilities how to integrate them into our school life and what ideas we could adapt for our city.
In addition to the project, the main focus of our exchange was on learning about different cultures, experiencing the life in a host family and improving English language skills.
Therefore, we have established a partnership with a school called Liceo Statale Donato Bramante in Magenta, Italy. We are looking forward to providing you with a glimpse into our students‘ blog entries about their trip to Magenta. We invite you to read and discover their experiences yourselves.
Enjoy reading!
F.Perduß and K.Maisch



Échange scolaire – Schüleraustausch zwischen Le Puy en Velay und Leipzig
Besuch der französischen Schülerinnen und Schüler in Leipzig vom
8.-17.11.2023
Vielfalt und Demokratie erlebbar machen
Vom 8. November bis zum 17. November 2023 fand in diesem Kalenderjahr schon der 2. Austausch zwischen dem Lycée Simone Weil in Le Puy und der Max-Klinger-Schule in Leipzig statt.
Klingerschülerin auf Entdeckungsreise…
Mein Name ist Louisa Marx, ich bin 15 Jahre alt und war Ende der 9. Klasse für vier Wochen mit dem Stéphane-Hessel-Programm des Landes Sachsen in Frankreich. …



Fachkonferenz Deutsch 2023/24
Fachkonferenzleiterin: Frau Lennert
Mitglieder der Fachkonferenz:
Herr Kögler, Frau Klink, Frau Richter, Frau Imminger, Frau Hörnig, Frau Lübbe, Frau Seeber, Herr Barthel, Herr Schuldig, Frau Rühlemann, Frau Kühn, Herr Kruschwitz, Frau Thöner, Frau Meier, Frau Hartlich, Frau Dr. Binngießer, Frau Naumann, Frau Zetzmann, Frau Dietel, Frau Lennert
Maßstab
Sek I (Klasse 5 bis 10):
Ab 95% Note 1
Ab 80% unter 95% Note 2
Ab 60% unter 80% Note 3
Ab 40% unter 60% Note 4
Ab 20% unter 40% Note 5
unter 20% Note 6
Sek II (Klasse 11 / 12)
Abiturbewertungsmaßstab
Bewertung im Fach Deutsch
SEK I
– 5.-9. Klasse: 3 Klassenarbeiten (1 komplexe Leistung möglich); mind. 4 sonstige Noten
– 10. Klasse: 2 KA, BLF (doppelte Wertung); mind. 5 sonstige Noten
– Wichtung 50%:50%
SEK II
– GK/ LK: pro Kurshalbjahr 2 Klausuren, mindestens 2 sonstige Noten
– 12/2: Klausur unter abiturähnlichen Bedingungen, mindestens 1 sonstige Note
– Wichtung 50%:50%
Veranstaltungen:
– Theaterbesuche in allen Klassen
– GTA: Literanauten Leseclub, Theater, Theaterbus, Lesecafé
– Literaturfest
– Vorlesetag
– Exkursion Weimar (Oberstufe)