Online-Schüler-Austausch

Wie können Schülerinnen und Schüler Lehrkräfte bei der Durchführung von digital gestütztem Unterricht und im Schulalltag unterstützen? Dies war das Grundthema des Onlineaustausches vom 6. Mai 2025 zwischen unserem Max.Radio und Teilnehmenden der DigiCoach-Ausbildung an der Westsächsischen Hochschule Zwickau. Wir bedanken uns für Interessantes und Neues und freuen uns, wenn wir mit unseren Erfahrungen den Alltag an euren Schulen erleichtern konnten.

Danke, dass Sie sich immer noch für uns interessieren…

Ich bedanke mich bei allen Aktiven, die diese Veranstaltung für unsere Ehemaligen ermöglichten. Herzlichen Dank auch an: Frau Stern, die die Kontakte über alumni[et]klingerschule.de gepflegt hat, an den Schulclub unter Leitung Herrn Staabs und Herrn Barthel, der Erinnerungen in Textil gießt sowie an die Jahrgangsstufe 11, die mit Hingabe von unseren aktuellen Gegebenheiten berichtet hat.
U. Dübener, Schulleiterin

16.04.2025 – 100 Jahre Gründung der Max-Klinger-Schule

Unsere Max-Klinger-Schule wurde am 16.04.1925 als IV. Höhere Mädchenschule gegründet und befand sich zunächst im Leipziger Stadtteil Neulindenau. Unseren Namen „Max-Klinger-Schule“ erhielten wir am 30. November 1929 mit Bezug unseres ersten Schulneubaus in der Karl-Heine-Straße. Einige historische Epochen, Schulneubauten, Schüler- und Lehrergenerationen später, werden die Klingerschülerinnen und Klingerschüler in Leipzig Grünau in modernen und neu sanierten Lehrgebäuden unterrichtet.

Anlässlich unseres 100-jährigen Bestehens und in Vorbereitung unserer Jubiläumsfeier „100 Jahre Klingerschule“ in knapp vier Jahren haben wir zu einem Absolvententreffen am Samstag, dem 26. April 2025 eingeladen. Wir freuen uns über mehr als 400 Anmeldungen aus 40 Abiturjahrgängen. Besonders groß ist unsere Freude auf 14 ehemalige Schülerinnen und Schüler des Jahrganges 1965, die 2025 ihr diamantenes Abitur feiern werden. Beachtlich finden wir, dass ein Gast unseres Treffens aus San Francisco anreisen wird.

Geplant ist die Phase des „Arrival and Welcoming“ zwischen 11 und 13 Uhr sowie die offizielle Begrüßung aller Gäste um 13 Uhr. Außerdem besteht die Möglichkeit von geführten Schulrundgängen sowie die ungezwungene Beteiligung am intensiven Brainstorming zur Vorbereitung unserer Jubiläumsfeier „100 Jahre Klingerschule“ am 29. und 30 November 2029.

SALuS-Treffen in Leipzig vom 3. bis 6. Februar 2025

Willkommen
Die Stuttgarter sind am Montag (3.2.2025) am frühen Morgen nach Leipzig gereist. Es konnte ein Austauschschüler leider aus medizinischen Gründen nicht mitkommen. In Mannheim ist der Zug wegen technischer Störungen nicht weitergefahren. Dadurch mussten sie in einen anderen Zug umsteigen und sind mit zwei Stunden Verspätung schließlich in Leipzig angekommen. Auf dem Hauptbahnhof konnten wir sie am Bahnsteig begrüßen und sind anschließend mit ihnen nach Hause gefahren.
Aiden Goller (7/1), Felix Gorges (6/2)

Reise zu den Sternen und durch die Zeit

„Das vergessene Album der SS“, unsere Berlinexkursion am 21.01.25

Am 21.01.2025 starteten 16 interessierte Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 11 der Max-Klinger-Schule Leipzig zu einer Exkursion nach Berlin. Die Geschichtslehrerinnen Frau Günther und Frau Hartlich nahmen ebenfalls an der Fahrt teil und organisierten diese für uns. Ziel war die Filmpremiere der NS-Dokumentation „Das vergessene Album der SS“ im Kino „Delphi“. Die gesamte Veranstaltung wurde von einem MDR-Team (MDR aktuell & Radio) begleitet, welches auch Meinungen der anwesenden Schüler/innen aufzeichnete.

Klingertag am 09.01.2025

Max Klinger wurde am 18. Februar 1857 in Leipzig geboren und starb im Juli 1920 in Großjena. Seiner Persönlichkeit sowie unserer bald 100-jährigen Schulgeschichte wurde am 09.01.2025 in den Klassenstufen 5 bis 10 erneut Raum gegeben. Dieser Tag förderte die Identifikation der Schülerinnen und Schüler mit der eigenen Bildungsstätte und hatte das Ziel, ein Zusammengehörigkeitsgefühl innerhalb der Schülerschaft zu erzeugen.

Zum zweiten Mal konnte der Klingertag in der gesamten Sekundarstufe 1 durchgeführt werden, während die Klassenstufen 11 und 12 am Tag der offenen Hochschultür teilnahmen. Dafür wurden bereits im Schuljahr 2023/24 neue Schwerpunkte erarbeitet, welche hier für jede Klassenstufe kurz benannt werden sollen:

Klassenstufe 5: Entwicklung der Stadt Leipzig um 1900; Lebensdaten Klingers; Portrait Max Klingers zeichnen und eine Stationsarbeit im Rahmen einer Sportstunde
Klassenstufe 6: Untersuchung zur Entstehung der Farben und des Regenbogens; Klinger und die Farbe – Farbsystematik und Farbfunktion sowie eine Stationsarbeit im Rahmen einer Sportstunde
Klassenstufe 7: Schulgeschichte der Max-Klinger-Schule; Informationen zu Edvard Grieg, einem musikalischen Zeitgenossen Klingers; Wissenschaft zu Klingers Zeiten
Klassenstufe 8: Besuch des Museums der bildenden Künste Leipzig (MdbK)
Klassenstufe 9: Recherche zu internationalen Zeitgenossen Klingers verbunden mit intensiver digitaler Arbeitsweise der Schülerinnen und Schüler
Klassenstufe 10: Besuch des Museums an der Runden Ecke (Die „EOS Max- Klinger“ im Spiegel der Stasiakten) sowie des Zeitgeschichtlichen Forums
Unsere VKA – Klassen unternahmen an diesem Tag eine Stadtführung unter dem Motto „Schüler führen Schüler“ und lernten Leipzig damit von einer neuen Seite kennen. Zusätzlich konnten sie die deutsche Sprache üben und anwenden.

Als Zusammenfassung des besonderen Tages fertigten alle Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Produkte an: Zum Beispiel erstellte die Klassenstufe 5 einen Flyer, welcher im Klingerhefter aufbewahrt werden soll. Die Klassenstufe 7 hingegen konnte ihm Rahmen einer Kreativaufgabe, ein Gedicht oder ein Quiz als Ergebnisscherung des Tages verfassen.

Ich bedanke mich an dieser Stelle wieder herzlich bei allen Kolleginnen und Kollegen, die die Durchführung des Klingertages unterstützten. Sie haben diesen besonderen Tag mit viel Engagement und Liebe zu unserer Schule vorbereitet und gestaltet.

C. Günther
(FL-Gesellschaftswissenschaften)

Schüleraufnahme 2025

Sehr geehrte Eltern,
wenn Sie uns persönlich kennen lernen möchten, haben Sie am 31. Januar 2025 in der Zeit von 17 bis 20 Uhr die Möglichkeit, uns in unseren Unterrichtsräumen beim „Tag der offenen Tür“ zu besuchen.

Die Bildungsempfehlung in der Klassenstufe 4 wird den Eltern am 14. Februar 2025 schriftlich bekannt gegeben. Die Eltern von Schülern, denen eine Bildungsempfehlung für das Gymnasium erteilt worden ist, sowie Eltern von Schülern mit einer Bildungsempfehlung für die Oberschule, deren Kind ein Gymnasium besuchen soll, können bis zum 7. März 2025 einen Antrag auf Aufnahme ihres Kindes bei dem Gymnasium ihrer Wahl stellen.

Für die Schulanmeldung benötigen wir folgende Unterlagen:

  • die Original-Bildungsempfehlung Klasse 4
  • Kopie des letzten Endjahreszeugnisses (Klasse 3)
  • Kopie der letzten Halbjahresinformation (Klasse 4)
  • ausgefüllter Aufnahmeantrag im Original, unterzeichnet von allen Sorgeberechtigten
    (Ausgabe Grundschule)
  • Kopie des Förderbescheids
  • die Geburtsurkunde (Kopie) oder ein entsprechender Identitätsnachweis
  • Nachweis über bestehenden Masernimpfschutz (gem §20 Abs8IfSG), es sei denn, er wurde bereits in der Grundschule erbracht
  • bei ausländischer Staatsbürgerschaft – Kopie des Passes
  • für den Schülerausweis ein Passbild

Das Verfahren soll in diesem Jahr für Schülerinnen und Schüler aus Schulen in öffentlicher Trägerschaft mit Bildungsempfehlung für das Gymnasium per Post oder während der Geschäftszeiten durch Abgabe im Sekretariat bzw. persönlichen Einwurf in unseren Briefkasten vor dem Mitteleingang des Haus 2 erfolgen. Alle anderen vereinbaren bitte zur Anmeldung ihrer Kinder einen Termin im Sekretariat unter der Telefonnummer 0341 910360 bzw. per Mail an verwaltung[at]klingerschule.de.