Vorstellung der Fachkonferenz Mathematik
Vorstellung der Fachkonferenz Informatik
Programm GTA im Schuljahr 2023/2024
Montag | ||||
11.30 – 12.30 | Der Natur auf der Spur: Schulzoopflege | Frau Bein | E124 | |
Hofpause | offenes Lesecafé | Lesecafé A314 | ||
15.15 – 17.15 | Kunstwerkstatt (ab 6.11) | Frau Bogdan | Aushang beachten | |
15.15 – 16.45 | Floorball | Herr Trützschler | Turnhalle | |
15.50 – 16.50 | Über Geld redet man (nicht) (Klassen 11 und 12) Mietverträge? Steuerklärungen? Versicherungen? Bafög–Antrag? | Herr Glehming | B002 |
Dienstag | ||||
11.30 – 12.30 | AG Gärtnern | Frau Brockelt | B–113 | |
11.30 – 12.30 | Schule ohne Rassismus | Frau Lübbe | A007 | |
14.15 – 15.15 | 3D-Druck für Anfänger | Frau Prinz | A109 | |
14.15 – 15.15 | Programmieren (Klassen 5 und 6) | Herr Neumann | A110 | |
14.15 – 15.15 | Schulhomepage gestalten | Herr Gitin | B109 | |
14.15 – 15.15 | Fördern Mathematik (Klasse 5) | Frau Handrick | A215 | |
14.15 – 15.15 | Buchstaben überall: LRS – Deutsch (Klasse 5, Training nach Einladung) | Frau Stein | B208 | |
14.15 – 15.15 | Fördern Deutsch (Klasse 5) | Frau Stein, E. | B210 | |
14.15 – 16.15 | Theater/ Schwarzlichttheater | Frau Seeber, Frau Lübbe | A007 | |
14.15 – 16.15 | MAX Radio | Herr Klante, Herr Eheim | B-Haus | |
14.15 – 16.15 | Schach mit (Anfänger und Fortgeschrittene) | Frau Röhniß | A010 | |
15.15 – 16.15 | 3D-Druck für Fortgeschrittene | Frau Prinz | A109 | |
15.15 – 16.15 | Fördern Mathematik: BLF Vorbereitung (Klasse 10) | Frau Handrick | A215 |
Mittwoch | ||||
14.15 – 15.15 | Der Natur auf der Spur: Schulzoopflege und naturwissenschaftliche Experimente | Frau Kummer, Herr Lennert | E124 | |
14.15 – 15.15 | Literanauten Leseclub | Frau Lennert | A312 | |
14.15 – 15.15 | Fitness und Ballspiele | Frau Hoffmann, Frau Krug | Turnhalle Förderschule | |
14.15 – 15.15 | Begabtenförderung Mathematik (Klassen 6 und 7) | Herr Gitin | B114 | |
14.15 – 15.15 | Robotik | Herr Brandenburg | A109 | |
14.15 – 15.45 | Chor | Frau Richter | B311 | |
14.15 – 16.15 | Floorball | Herr Penzhorn | Turnhalle | |
14.15 – 17.15 | MAX Schulclub | Herr Stab | MAX Schulclub A-Haus |
Donnerstag | ||||
Hofpause | offenes Lesecafé | Frau Wolf | Lesecafé A314 |
Freitag | ||||
11.30 – 12.30 | Willkommen, Á Bienvenue, Welcome: Schüleraustausch (nach Absprache) | Frau Brockelt, Frau Herberger | B–113 |
• Theaterbus mit Frau Zetzmann und Frau Lennert nach Absprache (3-4 x pro SJ)
• Schülerrat in verschiedenen Hofpausen: Absprache mit Herrn Trute beachten
• Mathematik Fördern Oberstufe/ Abiturvorbereitung wird noch bekannt gegeben
Anmeldung für das GTA im Schuljahr 2023/ 2024
Aufgabe der Woche. Linealgeometrie
Konstruktionsaufgaben sind Spaß pur, aber was, wenn wir keinen Zirkel benutzen dürfen? Da kann man nicht mal eine Strecke halbieren, bewiesen. Erstaunlicherweise kann man eine oder andere komplexe Aufgabe doch lösen.
Gegeben ist ein Kreis mit dem Durchmesser AB und ein Punkt C auf der Kreislinie. Konstruiere nur mit einem Lineal (ohne Skaleneinteilung) eine Senkrechte zu AB durch C. Viel Spaß.

Aufgabe der Woche. Finde die spitzen Winkel.

Ferienaufgabe der Woche. Rechteck mit 72°
Finde die genaue Länge der kürzeren Seite des Rechtecks. Keine Taschenrechner.

Ferienaufgabe der Woche. 72 Hühner
Ein Bauer hat eine alte Rechnung gefunden, wo stand, dass sein Vater 72 Hühner verkauft hat. Die Summe in D-Mark hatte 5 Ziffer (und ein Komma), von denen erste und letzte unleserlich waren. Trotzdem konnte der schlaue Bauer sagen, wie viel sein Vater pro Huhn erhalten hat. Könnt ihr das auch (ohne Excel und Python)?

Der Känguru-Wettbewerb 2023 findet am 16. März 2023 statt
Känguru der Mathematik – das ist
- ein mathematischer Multiple-Choice-Wettbewerb für über 6 Millionen Teilnehmer in mehr als 80 Ländern weltweit
- ein Wettbewerb, der einmal jährlich am 3. Donnerstag im März in allen Teilnehmerländern gleichzeitig stattfindet und als freiwilliger Klausurwettbewerb an den Schulen unter Aufsicht geschrieben wird
- eine Veranstaltung, die die mathematische Bildung in den Schulen unterstützen, die Freude an der Beschäftigung mit Mathematik wecken und festigen und durch das Angebot an interessanten Aufgaben die selbstständige Arbeit und die Arbeit im Unterricht fördern soll
- ein Einzelwettbewerb, bei dem in 75 Minuten je 24 Aufgaben in den Klassenstufen 3/4 und 5/6 bzw. je 30 Aufgaben in den Klassenstufen 7/8, 9/10 und 11–13 zu lösen sind
- ein Wettbewerb mit großen Teilnehmerzahlen: in Deutschland sind sie von 184 im Jahr 1995 auf etwa 968.000 im Jahr 2019 gestiegen
Wie bereitest du dich vor?
Hier sind unzählige Aufgaben der Vorjahre zu finden und zu lösen:
https://www.mathe-kaenguru.de/chronik/aufgaben/index.html
