Etwas war anders – Ein Bericht über unser Reformationsprojekt… – Klick hier!!!
Politik zum Anfassen
“ Politik zum Anfassen“ – das war das Anliegen der Exkursion in den sächsischen Landtag im Rahmen des GRW- Unterrichts am 01.11.2017.
Die Schüler der Klassenstufe 9 bekamen die Möglichkeit, einen Einblick in den Alltag der Parlamentarier im sächsischen Landtag zu gewinnen und konnten u.a. den Plenarsaal sowie die Örtlichkeiten der monatlichen Pressekonferenz besichtigen.
Nach einer 90-minütigen Führung durch einen Vertreter des Besucherdienstes verließen die Schüler mit vielen, neuen Erkenntnissen den Landtag und stellten fest: Politik ist nicht nur graue Theorie!
Die GRW FL K. Goll, C. Günther und N.Haas
Fachkonferenz Informatik
Fachkonferenz Informatik
| Fachkonferenzleiterin: Frau Schulze
| |
Bewertung | Maßstab Sek I (Klasse 5 bis 10) Ab 95% Note 1 Sek II (Klasse 11 / 12) Abiturbewertungsmaßstab Wertigkeit der Noten Sek I Sek II . |
Fachkonferenz Biologie/Chemie
Fachkonferenz Biologie/Chemie | Fachkonferenzleiterin Chemie: |
Frau Bartlitz Frau Bein Herr Fechner Frau Lennert Frau Möbius Frau Schade Frau Schulze Frau Stern Frau Trujillo |
Sek I (Klasse 5 bis 10)
Ab 95% Note 1
Ab 80% unter 95% Note 2
Ab 60% unter 80% Note 3
Ab 40% unter 60% Note 4
Ab 20% unter 40% Note 5
Unter 20% Note 6
Sek II (Klasse 11 / 12)
Abiturbewertungsmaßstab
Wertigkeit der Noten
Sek I Alle Noten sind gleichwertig.
Sek II
Die Klausur bildet einen Block, die sonstigen Leistungen den zweiten Block. Beide Teile zählen zu 50%. Im zweiten Block sollte mindestens die gleiche Anzahl an Noten erteilt werden wie im ersten Block.
– Zooschule Kl. 5
– Pongoland Kl. 5
– Gesundheit Kl. 5
– Waldtag Kl. 6
– Behinderungen und Suchtprävention Rauchen
– Klärwerk Kl. 8
– See Schulbiologiezentrum Kl. 9
– Botanischer Garten Thema Evolution Kl. 10
– Ökologie Auwaldzentrum Kl. 11
– Umweltforschungszentrum Kl. 12
Kl. 6
– Erste Hilfe, Ernährung, Essstörungen, Drogen
Kl. 7
– Aids, Aufklärung, Alkohol, Psych. Gesundheit Kl.8
Wettbewerbe
Biologieolympiade
Dechemax
Chemie die stimmt
Naturwissenschaftlicher Wettbewerb „experiNat“
Fachkonferenz Mathematik/Physik
Fachkonferenz Mathematik/Physik
| Fachkonferenzleiterin: |
Herr Andreä Frau Bein Frau Bienias Frau Brucherseifer Frau Bundesmann Herr Gitin Frau Haas Frau Huth Herr Jakob Frau Jastram Frau Jünger Frau Stern Frau Weinhold Frau Weißbrodt |
Sek I (Klasse 5 bis 10)
Ab 95% Note 1
Ab 80% unter 95% Note 2
Ab 60% unter 80% Note 3
Ab 40% unter 60% Note 4
Ab 20% unter 40% Note 5
Unter 20% Note 6
Sek II (Klasse 11 / 12)
Abiturbewertungsmaßstab
Wertigkeit der Noten
MATHEMATIK
Die Klassenarbeiten/ Klausuren bilden einen Block, die sonstigen Leistungen den zweiten Block. Beide Teile zählen zu 50%. Im zweiten Block sollte mindestens die gleiche Anzahl an Noten erteilt werden wie im ersten Block.
PHYSIK
Sek I Alle Noten sind gleichwertig.
Sek II Wertigkeit wie in Mathematik
Vorabitur
Im Mathematik Lk 12, im Mathematik Gk 12 und im Physik Lk 12 wird jeweils ein Vorabitur geschrieben. Es zählt jeweils als eine Klausur.
Adam-Ries-Wettbewerb
Känguru-Wettbewerb
Physikolympiade
Naturwissenschaftlicher Wettbewerb
„experiNat“
Stadtrallye Mathematik Kl. 6
Der Fachbereich Mathematik stellt sich vor
Fachbereich Naturwissenschaften | |
Fachleiterin | Frau Weißbrodt |
Unsere
„MINT-freundliche Schule“
(Mathematik-Informatik-Naturwissenschaften-Technik) hat ein besonders breites Angebot an naturwissenschaftlichen Fächern mit Zusatzangeboten. Unsere Schülerinnen und Schüler beteiligen sich regelmäßig an vielen MINT-Wettbewerben.
Vorläufige Planung Fitnesstag
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
am 6. Nov. suchen wir die zwei sportlichsten Jungen und Mädchen der Klingerschule in den Jahrgangsstufen 8 bis 10. Es findet der Fitness-Sechskampf (eigentich 7-Kampf) statt. Hier ist die vorläufige Einsatzplanung:
Am Donnerstag veröffentliche ich den Einsatz auf Stundenplan24.de. Bis dahin können Sie noch Tauschwünsche äußern…
Uta Dübener
Elternsprechtage – Berufsberater ab 16:00 Uhr vor Ort
Liebe Eltern,
unsere Elternsprechtage finden am 15. und 16. November hier am Stammsitz der MKS statt. Bitte beachten Sie die im Veranstaltungskalender veröffentlichten Sprechzeiten der Lehrer.
Herr Hoffmeister von der Arbeitsagentur steht an beiden Tag als Ansprechpartner zur Verfügung. Bitte nehmen Sie mit ihm Kontakt auf.
Baubeginn jetzt sichtbar
Liebe Schülerinnen, Eltern und Kollegen,
die für die energetische Sanierung notwendige Einrüstung des Haus A schreitet voran.
Unser Bau ist die Ursache für eine veränderte Verkehrsführung hier um unseren Stammsitz. Bitte Beachten Sie die Hinweise des Amtes für Familie und Bildung sowie die aktuelle Beschilderung vor Ort.
Geschichtsunterricht einmal anders
Am Freitag, dem 22.09.2017, besuchte der Geschichtsgrundkurs (ge3) der Klasse 12 das Zeitgeschichtliche Forum in Leipzig. Passend zu unserem derzeitigen Unterrichtsstoff, sahen wir uns die Dauerausstellung an, welche die DDR-Geschichte thematisiert. Jeder Schüler hatte sich auf ein spezielles historisches Ereignis oder Person vorbereitet. Die Kurzvorträge machten die Exkursion für uns etwas aufregender, da jeder in den Gesamtablauf integriert wurde.
Abschließend kann man sagen, dass die Exkursion ein tolles Erlebnis war und die Schüler des Geschichtskurses viele interessante Sachverhalte der Geschichte der DDR kennengelernt haben. Wer sich für dieses Thema interessiert, sollte diese Ausstellung unbedingt besuchen.
Vivien Saumer
12 Grundkurs Geschichte (3)