Wir suchen Sie!

Die Max- Klinger-Schule sucht Lehrerinnen und Lehrer mit dem Lehramt an Gymnasien der Fächer Mathematik, Physik, Informatik und Musik. Ab sofort und bis zum 20.10.2024 sind Bewerrbungen für unsere Schule über das sächsische Einstellungsportal „LEHRER WERDEN IN SACHSEN“ möglich.
Trauen Sie sich, auch wenn Ihre Fächer nicht den Ausschreibungen entsprechen 🙂

https://antragsmanagement2.sachsen.de/page.xhtml?view=/bewerbungsportal2/stellensuche.xhtml#/vac/L2502-4058?c=bewerbungsportal2

https://antragsmanagement2.sachsen.de/page.xhtml?view=/bewerbungsportal2/stellensuche.xhtml#/vac/L2502-4059?c=bewerbungsportal2

MKS Radtour 2024

Bei bestem Wetter haben am Samstag den 7.9.2024 über 36 Schüler, Lehrer und Eltern an der MKS-Radtour teilgenommen.
Kurz nach 9 Uhr ging es an der Schule los, über Miltitz und Dölzig zur Domholzschänke, wo erstmalig Rast gemacht wurde. Weiter ging es an der Neuen Luppe entlang bis zum Auensee Richtung Stadion. Am Richard-Wagner-Hain wurde sich dann am ZierlichManierlich gestärkt. Einige Fahrer stiegen hier aus, manche kamen neu dazu. Im Auwald gab es einen „Platten“ zu reparieren, bevor es weiter nach Markkleeberg ging, wo es vorm Brot & Kees lecker Softeis gab.
Die Hälfte der Strecke war nun erreicht und allmählich wurde es heißer. Um die Ostseite des Cospudener Sees ging es dann zum Zwenkauer See. Ein harter Kern von 16 Radlern machte sich auf, diesen zu umrunden. Zunächst bremste ein warmer Fön das verbliebene Fahrerfeld. Doch alle bissen sich durch, auch die, die solche Touren (noch) nicht gewöhnt waren. Am Badestrand des Zwenkauer Sees gab es die längste Pause und einige erfrischten sich im Wasser. Nun mit Rückenwind fuhr es sich leicht um den westlichen Zipfel des Zwenkauer Sees. Einige Kinder waren so motiviert, dass sie sich zeitweise von der Gruppe absetzten. Über Knautnaundorf, Albersdorf und Göhrenz ging es zurück nach Lausen. Bis dahin hatten jeder der noch 16 Teilnehmer über 60 km auf dem Stadtradeln-Konto. Ein paar Verrückte sind anschließend noch um den Kulki gefahren um die 70 Km Marke zu knacken.
Vielen Dank für so viel Engagement! T. Koch

Auszeichnung „MINT-freundliche Schule“

Dresden/Berlin, 10. September 2024.
Neun Schulen aus Sachsen erhielten heute den Titel “MINT-freundliche Schule”. Die Schulen wurden in den  Räumen der Technischen Universität Dresden von Wilfried Kühner (Amtschef im Staatsministerium für Kultus), Prof. Dr. Michael Kobel (Prorektor Bildung, Technische Universität Dresden), dem Vorstandsvorsitzenden von MINT Zukunft e.V. und Institutsdirektor a.D. HPI  Prof. Dr. Christoph Meinel und Benjamin Gesing (Geschäftsführer MINT Zukunft e.V.) ausgezeichnet. Die Auszeichnungen sind drei Jahre gültig.

Wir danken der Initiative »MINT Zukunft schaffen!« für die Ehrung und fühlen uns in unserem Engagement für eine zeitgemäße Bildung in der digitalen Welt gewürdigt und bestärkt .

EINLADUNG zur MKS Ausfahrt am Samstag

Liebe Lehrerinnen und  Lehrer, Liebe Schülerinnen und Schüler, Liebe Eltern,

meinen Glückwunsch zu einem sehr guten Start ins Stadtradeln. Die Max-Klinger-Schule zeigt sich deutlich besser auf dem Rad als in den letzten Jahren und belegt zwischenzeitlich sogar den 4. Platz in ganz Leipzig!

Am Samstag den 7.9 um 9 Uhr können wir direkt nachlegen und ein paar gemeinsame Kilometer fürs Schulteam sammeln!

Treffpunkt ist 9:00 vor der Schule.

Wer irgendwo zusteigen oder abspringen möchte, kann das gerne tun. Die Tour findet ihr hier:

https://www.komoot.de/tour/1837641643?ref=aso&share_token=akgT90i648aOCZLfNM0bpMils0TKcN8JJvkbJzhab6sGhM6UiD

Wir werden voraussichtlich 10:30 am Stadion sein, um 12 Uhr am Cospudener See und spätestens 14 Uhr wieder zurück sein.

Ich freue mich über zahlreiche motivierte Radler!

Mit freundlichen Grüßen,
Theodor Koch

Von Bienen, Katzen, Piraten und Ingenieurinnen

Am 30.08.2024 wurde an der Staatlichen Studienakademie Leipzig der 10. Jahrgang der Junior-Ingenieur-Akademie der Max-Klinger-Schule Leipzig immatrikuliert sowie der 8. Jahrgang feierlich verabschiedet.

Der Jubiläumsjahrgang wurde von seinen älteren Kommilitonen und Kommilitoninnen mit feierlichen Grußworten und allerlei spannenden Ausblicken auf die kommenden beiden Akademie-Jahre begrüßt. Die Junior-Ingenieure und -Ingenieurinnen berichteten von der Honiganalyse im Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung Leipzig, von 3D-Modellierung und -Druck in der Schule und der Studienakademie (u.a. Katzen), von selbstprogrammierten Escape-Spielen mit der VR-Brille (beispielsweise auf einem Piratenschiff), von der erfolgreichen Teilnahme am Junior.ING-Wettbewerb 2024 und vieles mehr.

In den kommenden beiden Schuljahren werden die Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs neben zahlreichen Exkursionen immer wieder auch an der Staatlichen Studienakademie Leipzig zu Gast sein, um zu experimentieren, zu programmieren oder Robotermodelle zu bauen.

Wir wünschen dabei viel Spaß!

„Wahlen allein machen noch keine Demokratie“ Barack Obama

Juniorwahl 2024 an der Max-Klinger-Schule

Die Juniorwahl 2024 an der Max-Klinger-Schule fand vom 27.09. bis 29.08.2024 im Rahmen eines Projekts zur politischen Bildung statt. Schülerinnen und Schüler der 8. bis 10. Klassen beteiligten sich an dieser Wahl in Vorbereitung auf den 01.09.2024, dem landesweiten Wahltag für Bürger und Bürgerinnen in Sachsen ab 18 Jahren.