Die FK Sport stellt sich vor

Unser Sportunterricht orientiert sich an der vielfältigen, sich wandelnden Sport-, Spiel- und Bewegungskultur. Dabei werden sowohl klassische Sportarten, als auch moderne Trendsportarten vermittelt, um die Schülerinnen und Schüler für ein lebenslanges Sporttreiben zu motivieren. Eine mehrperspektivische Ausrichtung des Unterrichts liegt den Sportlehrerinnen und -lehrern unserer Schule dabei sehr am Herzen. Das bedeutet, dass uns neben der individuellen Leistung und dem gemeinsamen Wettkämpfen auch das Gesundheitsbewusstsein, eine vielfältige Körpererfahrung sowie das Erleben von Wagnis- und Verantwortungssituationen beim gemeinsamen Sporttreiben wichtig sind. Damit wollen wir unsere Schülerinnen und Schüler in der Entwicklung ihrer eigenen Identität stärken. Durch die Auseinandersetzung mit unterschiedlichem Leistungsvermögen und durch das Üben von Strategien zur Konfliktbewältigung fördern wir die Sozialkompetenz und verbessern die Kommunikations- und Teamfähigkeit unserer Schülerinnen und Schüler.

Die Max-Klinger-Schule verfügt außerdem über ein breitgefächertes außerunterrichtliches Angebot.

Eine regelmäßige Teilnahme am Bundeswettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ in den Spielsportarten Fußball, Volleyball, Floorball, Gerätturnen sowie die Teilnahme am Fitness-7-Kampf und an weiteren Schul- und Stadtmeisterschaften belegen das große sportliche Interesse unserer Schülerinnen und Schüler und deren Leitung durch die Sportlehrerinnen und Sportlehrer der Schule. Sportfeste, Profilunterricht in Klasse 7, das Projekt Olympische Spiele in Klasse 5, die jährliche Durchführung eines Skilagers in Klasse 8, der Wassersporttag in Stufe 11 und die Nutzung örtlicher Gegebenheiten wie den Kulkwitzer See und die damit verbundene alljährliche Kulkiwanderung sind weitere Beispiele für eine breite Fächerung des Sportangebots an der MKS.

Die aktuell durch Baumaßnahmen notwendige Auslagerung von einzelnen Klassen in das Matchballcenter und der damit verbundenen Möglichkeit freizeitrelevante Sportarten wie Tennis, Badminton, Tischtennis, Squash, Minigolf, Tanz und Fitness kennenzulernen, erweitert den sportlichen Horizont unserer Schülerinnen und Schüler deutlich.

Vielfältige Angebote im GTA-Bereich, die jährlich erfolgreiche Teilnahme von Lehrern, Eltern und Schülern beim Stadtradeln sind ein weiterer Beleg dafür, dass die Max-Klinger-Schule die Auszeichnung zur „sportfreundlichen Schule“ zurecht verdient hat.

Ausfall der BMA

Liebe Eltern, Liebe Schülerschaft,
der Unterricht kann am Mittwoch 27.9. wieder regulär in allen Gebäuden stattfinden. Der Brandschutz wird seitens der Stadt Leipzig durch Beauftragung einer Brandwache gewährleistet.

Die geplante Gesamtelternkonfenz findet 18 Uhr in der „Völkerfreundschaft“ statt.

Klinger radelt 2023

Die Kampagne Stadtradeln, welche jährlich stattfindet, ist der größte Wettbewerb für Klimaschutz und Radverkehrsförderung der Welt. Die Max-Klinger-Schule nahm vom 01.09. bis 21.09.2023 mit einem Team aus 141 Radelnden sowie viel Freude teil. Insgesamt legten die Teilnehmer 23.051 Kilometer mit dem Fahrrad zurück, womit umgerechnet die Ausstoßung von 3.734 Kilogramm CO2 vermieden wurde. Dazu organisierten Herr Koch und Frau Hoffmann das Klingerradeln vom Kulki zum Cospudener See, um gemeinsam mit Freude Kilometer zu fahren.

Sylvana und Janny Weber

Leipziger Radnacht September 2023

Bereits zum zehnten Mal fand dieses Jahr die Leipziger Radnacht mit dem Ökolöwen statt und diente als Auftaktveranstaltung für das jährliche Stadtradeln. So fuhren am 01.09.2023, trotz regnerischen Wetters, viele Interessierte eine etwa elf Kilometer lange Strecke vom Springbrunnen des Clara-Zetkin-Parks durch den Leipziger Süden und über den Innenstadtring zurück zum Startpunkt. Auch Schüler und Schülerinnen der Max-Klinger-Schule fuhren mit dieser Fahrraddemo ihre ersten Kilometer für das Stadtradeln und sammelten anschließend durch viele, spaßige Extrarunden um den Springbrunnen fleißig weiter.
Sylvana und Janny Weber

Ein herzliches Willkommen!

Liebe Schülerinnen und Schüler, Eltern und Interessierte,

mein Name ist Sebastian Krohne und ich freue mich sehr, mich als neuer Schulsozialarbeiter an der Max-Klinger Schule, vorstellen zu dürfen. Seit dem 14. August 2023 stehe ich als Ansprechpartner für alle Fragen, Anliegen und Herausforderungen rund um das Schulleben zur Verfügung. In enger Zusammenarbeit mit dem engagierten Lehrerkollegium und der Schulleitung arbeite ich daran, ein positives Schulklima zu fördern und dazu beizutragen, dass sich alle Schülerinnen und Schüler wohl und sicher fühlen. Ob es um schulische Angelegenheiten, persönliche Anliegen, Konflikte oder andere Themen geht – ich stehe lösungsorientiert mit Rat und Tat zur Seite.

Kontakt aufnehmen könnt ihr gerne persönlich, telefonisch oder per E-Mail. Ich freue mich darauf, euch kennenzulernen und auf einem erfolgreichen schulischen Weg zu begleiten.

Mit freundlichen Grüßen,
Sebastian Krohne
Schulsozialarbeiter – Plan L Leipzig gGmbH  

Kontaktdaten:
Sebastian Krohne 
Raum B 008
Dienstnummer: 0151 – 55034127
Kurznachrichtendienste SMS und
SignalMail: sebastian.krohne@planl-leipzig.de
Lernsax: s.krohne@mks.lernsax.de

Reguläre Sprechzeiten:
Mo – Do : 8.30 – 16.00 Uhr oder nach Vereinbarung
Fr : nach Vereinbarung 
Gespräche mit Eltern und Sorgeberechtigten bitte immer mit Terminvereinbarung. 

Träger:
Plan L Leipzig gGmbH
https://planl-leipzig.de/

Stadtradeln 2023

Das Stadtradeln (1.9 – 21.9) beginnt!

Wie jedes Jahr nimmt die Max-Klinger-Schule am Stadtradeln teil. Ziel ist es, so viele Kilometer wie möglich, zu sammeln. Meldet euch also an, im Max-Klinger-Schule Team, und macht mit!  

Team – und Einzelpreise gibt es natürlich auch. Für die fleißigsten und schnellsten Radler und Radlerinnen gibt es ein MKS Radtrikot zu gewinnen und für das beste Schulteam einen Pokal.  

Nähere Infos zur Teilnahme und Veranstaltung stehen in der Lernsax-Mail. Eine Ausfahrt findet am Sonntag, 17. September 2023 statt. Ansprechpartnerin ist Frau Hoffmann. Nähere Infos gibts in der Rubrik Veranstaltungen

Viel Spaß.  MfG. Herr Koch 

Rund um den Kulki 2023

In der Woche vor den langersehnten Sommerferien gestalten die Klassen größtenteils selbst ihre Aktivitäten z. B. durch Wandertage. Ausnahme war Montag, der 3.7.2023, wo der alljährliche „Lauf um den Kulki“ stattfand. Alle Klassen liefen einmal um den Kulkwitzer See und bewältigen dabei verschiedene Aufgaben in den Gebieten Schnelligkeit, Geschicklichkeit, Kraft und Ausdauer. Die elften Klassen bereiteten die Stationen vor und nahmen dazu die gemessenen Werte, die später ausgewertet und verglichen wurden.

Auf dem Plan standen zum Beispiel Boxhandschuhwerfen, Slacklinen, was ziemlich wackelig war, Tischtenniszielwerfen oder Sackhüpfen, was von uns zuerst mit kritischem Blick besichtigt wurde, dann aber für viel Spass sorgte. Weiter gehörten auch dazu Seilspringen, eine Pulsbeschleunigungsaufgabe, Basketballwerfen und ausdauerndes Wasserholen, was wirklich anstrengend war. Zum Glück gab es bei jeder Station eifriges Anfeuern und Gejubel. Außerdem gab es noch eine Station, wo man mit einem Freund mit zusammengebundenen Beinen laufen musste, dabei ist man öfter gestolpert, als man dachte und zu guter Letzt Medizinballwerfen, wo Muckis gefragt waren.

Allen Stationen gemein war, dass es hierbei nicht nur um Sportlichkeit, sondern auch um Teamgeist ging.

Sophia Felber 8a