Sie interessieren sich für die Regularien im Fach Mathematik?
Juli 2025 – Information der LVB über Gleisbauarbeiten zwischen Kiewer und Plovdiver Straße
Liebe Eltern-, liebe Lehrer- und liebe Schülerschaft,
vom 11. August 2025 bis Ende Januar 2026 erneuern die Leipziger Verkehrsbetriebe ihre Gleise in der Lützener Straße zwischen Kiewer und Plovdiver Straße grundhaft. Bitte beachten Sie daher die Informationen der LVB. Herzlichen Dank!
Maximale Erholung und viele schöne Erlebnisse

Liebe Schüler-, Eltern- und Lehrerschaft,
unser Schulhof ist ziemlich leer, denn ein weiteres Schuljahr voller gemeinsamer Erlebnisse, Herausforderungen und Erfolge liegt hinter uns. Herzlichen Dank für die engagierte Zusammenarbeit, die tatkräftige Unterstützung und das Vertrauen, das Sie und ihr uns entgegengebracht habt. Euer bzw. Ihr Einsatz – ob im Unterricht, bei Projekten, im Elternrat oder einfach im täglichen Miteinander – ist ein wesentlicher Bestandteil unseres Schullebens.
Während die Ferienzeit nun beginnt und hoffentlich Gelegenheit für Erholung, Abenteuer und schöne Momente bietet, nutzen wir die schulfreie Zeit für die Reinigung der Zimmer, Flure und Fenster, damit alles zum Schuljahresbeginn wieder in frischem Glanz erscheint.
Bitte beachten Sie: 📌 Das Sekretariat ist vom 14. bis 25. Juli geschlossen.
Wir wünschen erholsame und sonnige Sommerferien! Bleibt gesund und kommt gut gelaunt zurück – wir freuen uns auf ein neues Schuljahr!
Schuljahresstart für unsere neuen 5. Klassen ist am 11. August 2025, 9:00 Uhr in der Aula der Neuen Mitte.
Herzliche Grüße Ihre und eure Schulleitung
Tag der Vielfalt und Toleranz an der Max-Klinger-Schule
Am 24. Juni 2025 fand an der Max-Klinger-Schule zum ersten Mal der „Tag für Vielfalt und Toleranz“ statt, der von unserer SOR-AG ins Leben gerufen wurde. Bei schönem Wetter konnten Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Workshops und Projekte besuchen und in einer „bunten Mittagspause“ an vielen verschiedenen Ständen im Schulhof internationale Köstlichkeiten genießen, kreativ tätig werden oder die Ausstellung „Was ihr nicht seht“ des NDC auf sich wirken lassen.
Teil des Aktionstages war außerdem ein schulübergreifendes Graffitiprojekt zum Thema „Vielfalt und Toleranz“, bei dem gemeinsam mit den anderen Schulen des Schulzentrums (Comenius-Schule und 94. Oberschule) die Turnhalle der Max-Klinger-Schule mit entsprechenden Botschaften und Bildern versehen wurde.
Nach vielen positiven Rückmeldungen steht nun der Beschluss, einen solchen Aktionstag im Schuljahr 2025/ 2026 zu wiederholen.

Schulfest 2025

Wir bedanken uns bei allen Organisierenden, Helfenden, dem Förderverein und bei allen Treuen Seelen der Klingerschule! Bis zum nächsten Jahr…
Campus-Graffiti-Workshop 2025

Nachklang:„Die Magie der vier Elemente – Feuer, Wasser, Erde, Luft“ –Profiltag der Max-Klinger-Schule am 18.06.2025
Unter dem Motto „Die Magie der vier Elemente – Feuer, Wasser, Erde, Luft“ fand am 18.06.2025 zum nunmehr 3. Mal ein Profiltag für alle Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 8 bis 10 statt. Jahrgangsintern präsentierten sich die Profilgruppen gegenseitig Arbeitsergebnisse, welche im Profilunterricht in diesem Schuljahr entstanden sind.
Feierliche Übergabe der Abiturzeugnisse an die Schülerinnen und Schüler des Abiturjahrganges 2025
Der Sommer naht, Zeugnisse werden geschrieben, aber für einen Jahrgang gibt es das Abiturzeugnis und damit endet die Schulausbildung endgültig. So war es auch am Freitag, dem 20.Juni 2025, als festlich gekleidete Schülerinnen und Schüler des Abiturjahrganges 2025 sich mit ihren Eltern, Geschwistern, Gästen und Lehrerinnen und Lehrern im Festsaal des Neuen Rathauses von Leipzig einfanden.
Fremdsprachentag 2025
Am Freitag, dem 13. Juni 2025, wurde an der Max-Klinger-Schule nicht nur gelernt – es wurde gesungen, gebastelt, getanzt, gekocht und gespielt. Beim Fremdsprachentag konnten die Schüler und Schülerinnen der 9. Klassen…
Wir waren dabei …
… beim Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2025 und unsere Schule wurde von Jolien aus der Jahrgangstufe 11 vertreten. „Bis hierhin und nicht weiter!? Grenzen in der Geschichte“ lautete das zentrale Thema des 29. Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten im Schuljahr 2024 ˡ 2025.