Dresden/Berlin, 10. September 2024. Neun Schulen aus Sachsen erhielten heute den Titel “MINT-freundliche Schule”. Die Schulen wurden in den Räumen der Technischen Universität Dresden von Wilfried Kühner (Amtschef im Staatsministerium für Kultus), Prof. Dr. Michael Kobel (Prorektor Bildung, Technische Universität Dresden), dem Vorstandsvorsitzenden von MINT Zukunft e.V. und Institutsdirektor a.D. HPI Prof. Dr. Christoph Meinel und Benjamin Gesing (Geschäftsführer MINT Zukunft e.V.) ausgezeichnet. Die Auszeichnungen sind drei Jahre gültig.
Wir danken der Initiative »MINT Zukunft schaffen!« für die Ehrung und fühlen uns in unserem Engagement für eine zeitgemäße Bildung in der digitalen Welt gewürdigt und bestärkt .
Liebe Lehrerinnen und Lehrer, Liebe Schülerinnen und Schüler, Liebe Eltern,
meinen Glückwunsch zu einem sehr guten Start ins Stadtradeln. Die Max-Klinger-Schule zeigt sich deutlich besser auf dem Rad als in den letzten Jahren und belegt zwischenzeitlich sogar den 4. Platz in ganz Leipzig!
Am Samstag den 7.9 um 9 Uhr können wir direkt nachlegen und ein paar gemeinsame Kilometer fürs Schulteam sammeln!
Treffpunkt ist 9:00 vor der Schule.
Wer irgendwo zusteigen oder abspringen möchte, kann das gerne tun. Die Tour findet ihr hier:
Am 30.08.2024 wurde an der Staatlichen Studienakademie Leipzig der 10. Jahrgang der Junior-Ingenieur-Akademie der Max-Klinger-Schule Leipzig immatrikuliert sowie der 8. Jahrgang feierlich verabschiedet.
Der Jubiläumsjahrgang wurde von seinen älteren Kommilitonen und Kommilitoninnen mit feierlichen Grußworten und allerlei spannenden Ausblicken auf die kommenden beiden Akademie-Jahre begrüßt. Die Junior-Ingenieure und -Ingenieurinnen berichteten von der Honiganalyse im Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung Leipzig, von 3D-Modellierung und -Druck in der Schule und der Studienakademie (u.a. Katzen), von selbstprogrammierten Escape-Spielen mit der VR-Brille (beispielsweise auf einem Piratenschiff), von der erfolgreichen Teilnahme am Junior.ING-Wettbewerb 2024 und vieles mehr.
In den kommenden beiden Schuljahren werden die Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs neben zahlreichen Exkursionen immer wieder auch an der Staatlichen Studienakademie Leipzig zu Gast sein, um zu experimentieren, zu programmieren oder Robotermodelle zu bauen.
Die Juniorwahl 2024 an der Max-Klinger-Schule fand vom 27.09. bis 29.08.2024 im Rahmen eines Projekts zur politischen Bildung statt. Schülerinnen und Schüler der 8. bis 10. Klassen beteiligten sich an dieser Wahl in Vorbereitung auf den 01.09.2024, dem landesweiten Wahltag für Bürger und Bürgerinnen in Sachsen ab 18 Jahren.
es ist wieder soweit! Seit Freitag, 30.08.24 läuft das STADTRADELN und auch in diesem Jahr möchte die Klingerschule wieder angreifen und ein Zeichen für Umweltschutz und moderne urbane Fortbewegung setzen.
Machen Sie also mit: melden Sie sich im Max-Klinger-Schule Team an und laden Sie gerne Familie und Freunde dazu ein, bei unserem Team mitzuradeln.
Am Freitag, dem 16.08.2024 fuhr die gesamte Klassenstufe 10 des Max-Klinger-Gymnasiums im Rahmen des Geschichtsunterrichts zur Gedenkstätte Buchenwald.
Offene Fahrradwerkstatt mit Unterstützung Mehrweg e.V: Repariere dein Fahrrad unter Anleitung
B–109
11.30 – 12.30
Der Natur auf der Spur: Tierfütterung (Anzahl der Teilnehmer begrenzt)
Frau Bein Frau Lennert
E124
14.15 – 15.15 14-tägig Beginn: A-Woche
MAX Einsteinclub – Welt der Physik Schnupperkurs
Herr Kummer
E224
Dienstag
11.30 – 12.30
Back to Basics – Kochen und Backen
Frau Bein Frau Klink
Lesecafé A314
11.30 – 12.30
SoR – Schule ohne Rassismus
Frau Pittner Frau Lübbe
A–111
14.15 – 15.45
Theater/ Schwarzlichttheater
Frau Seeber Frau Lübbe
A007
14.15 – 15.15
Begabtenförderung Mathematik (Klassen 7 und 8)
Herr Gitin
B114
14.15 – 15.15
Fördern Mathematik (Klasse 5)
Frau Schmidt
A114
14.15 – 15.15
Fördern Mathematik (Klasse 5, Dyskalkulie)
Frau Handrick
A215
14.15 – 16.15
MAX Nähstübchen – mit der Nähmaschine zaubern
Frau Meier
A–103
14.15 – 16.15
Schach mit (Anfänger und Fortgeschrittene)
Frau Röhniß
A009
14.15 – 15.15
3D-Druck
Frau Prinz
A110
Mittwoch
11.30 – 12.00
MAX Schulgarten
Frau Brockelt
B–113
14.15 – 15.15
Der Natur auf der Spur: Schulzoopflege und und Tierkunde (Anzahl der Teilnehmer begrenzt)
Frau Kummer, Herr Lennert
E124 / E126
14.15 – 15.45
MAX Radio
Herr Klante Herr Haberkorn Herr Becker
MAX Radio hinter der Mensa
14.15 – 15.00
Literanauten Leserattenclub
Frau Lennert
Lesecafé A314
14.15 – 15.15
Fördern Mathematik 10: BLF Vorbereitung
Frau Handrick
A215
14.15 – 15.15
Fördern Mathematik 11
Herr Kummer
A114
14.15 – 15.15
Begabtenförderung Mathematik (Klassen 6 und 7)
Herr Gitin
B114
14.15 – 15.15
Robotik
Herr Brandenburg
A109
14.15 – 15.45
Chor
Frau Richter
B311
14.15 – 16.15
Floorball
Herr Trützschler
Turnhalle
14.15 – 17.15
MAX Schulclub und Schülerzeitung
Herr Stab Herrn Barthel
MAX Schulclub A313
14.15 – 15.00
Schulband
Herr Damm
B302
Donnerstag
11.30 – 12.00
MAX Skatclub
Frau Bundesmann
E129
11.30 – 12.30
Volleyball und Fitness
Frau Krug
Turnhalle
11.30 – 12.00
Line – Dance mit
Frau Stern
Aula hinter Mensa
11.30 – 12.30
Back to Basics – Kochen und Backen
Frau Bein Frau Klink
Lesecafé A314
14.15 – 15.15
Programmieren
Herr Neumann
A109
14.15 – 15.15
Homepage erstellen und pflegen (ab Kl. 8)
Herr Gitin
B109
Freitag
11.30 – 12.00
Der Natur auf der Spur: Tierfütterung (Anzahl der Teilnehmer begrenzt)
Frau Stern
E124 / E126
14.15 – 15.15
Fördern Mathe 12
Herr Kummer
A114
• Theaterbus: Infos Frau Lennert/ Frau Zetzmann beachten (Kultur 3-4X im SJ)
• Schülerrat: MI Hofpause – Absprache mit Herrn Trute beachten
• Lesecafé: geöffnet Mo, Mi, Fr in den Hofpausen, mit Snackverkauf
• Angebote 11.30 – 12.30 Uhr betreffen die große Hofpause
• GTA – Koordination: k.lennert@mks.lernsax.de
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, das Schuljahr 2024/ 2025 hat begonnen. Am 02.09.2024 beginnt unser Ganztagsangebot. Jeder Schüler/ jede Schülerin hat die Möglichkeit, Kurse aus dem Programm auszuwählen. Zur Anmeldung wird das untenstehende Formular ausgefüllt und beim Klassenleiter abgegeben. Für angemeldete Kurse gilt die Anwesenheitspflicht. Für jeden Kurs ist ein gesondertes Formular abzugeben
Leipzig, den 21. August 2024 – Wir präsentieren stolz die Ausstellung „Verschmelzung, Verwischen der Grenzen“ im Museum der bildenden Künste Leipzig, eine eindrucksvolle Sammlung von Kunstwerken, die im Rahmen eines besonderen Projekts von Jugendlichen unserer Schule entstanden sind. Die Ausstellung, die noch bis zum 22. September 2024 im Museum kostenfrei zu besichtigen ist, stellt die kreative Auseinandersetzung der Schülerinnen und Schüler mit den Werken des berühmten Leipziger Künstlers und Namensgebers unserer Schule, Max Klinger, in den Mittelpunkt.
Im Verlauf des Projekts setzten sich die Jugendlichen intensiv mit der Kunst und dem Werk Max Klingers auseinander, dessen Arbeiten durch eine einzigartige Kombination von Symbolismus, Realismus und Fantasie gekennzeichnet sind. Die Schülerinnen und Schüler entwickelten daraufhin eigene künstlerische Arbeiten, die die Grenzen zwischen den Genres, Stilen und Medien bewusst verwischen und eine moderne Interpretation von Klingers Themen und Motiven darstellen.
Die Ausstellung „Verschmelzung, Verwischen der Grenzen“ zeigt eine beeindruckende Vielfalt an Ausdrucksformen: von Malerei über Grafik bis hin zur Skulptur. Sie spiegelt die individuellen Perspektiven der jungen Künstlerinnen und Künstler wider, die sich mit Fragen der Identität, der Realität und der Fiktion auseinandersetzen und dabei traditionelle und zeitgenössische Techniken miteinander verbinden.
Das Museum der bildenden Künste Leipzig und die Klingerschule laden Kunstinteressierte und die breite Öffentlichkeit herzlich ein, diese einzigartige Ausstellung zu besuchen. Die Werke bieten nicht nur einen frischen Blick auf die Kunst Max Klingers, sondern zeigen auch, wie junge Menschen die Kunstgeschichte aufgreifen und durch ihre eigene Kreativität weiterentwickeln.
Die Ausstellung ist bis zum 22. September 2024 kostenfrei zugänglich.
Ort: Museum der bildenden Künste Leipzig Katharinenstraße 10 04109 Leipzig
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag: 10:00 – 18:00 Uhr Montag geschlossen
Unser Kulkilauf hat insgesamt 10 Stationen, an denen wir als Klasse verschiedene Übungen oder Spiele (z.B. ein Seilparcours, Frisbeewerfen oder Kegeln) absolvieren müssen und wie der Name schon sagt, läuft man dabei eine ganze Runde um den Kulkwitzer See.
Mir macht der Kulkilauf immer viel Spass, obwohl es beim letzten etwas geregnet hat. Die Stationen fand ich sehr cool, obwohl ich persönlich nicht die Beste in Sport bin. Manche Stationen waren witzig, da musste ich laut loslachen, bei anderen anfeuern oder beides zusammen.
Das Beste ist aber, dass ich bei den sportlichen Stationen einfach mit meinen Freunden eine gute Zeit haben kann.