Sie interessieren sich für die Regularien im Fach Mathematik?
Die Fachkonferenz Biologie 2025/26 stellt sich vor
Sie interessieren sich für die geplanten Aktivitäten im Fach Biologie?
Nachklang:„Die Magie der vier Elemente – Feuer, Wasser, Erde, Luft“ –Profiltag der Max-Klinger-Schule am 18.06.2025
Unter dem Motto „Die Magie der vier Elemente – Feuer, Wasser, Erde, Luft“ fand am 18.06.2025 zum nunmehr 3. Mal ein Profiltag für alle Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 8 bis 10 statt. Jahrgangsintern präsentierten sich die Profilgruppen gegenseitig Arbeitsergebnisse, welche im Profilunterricht in diesem Schuljahr entstanden sind.
PROFILTAG 2025
Herzliche Einladung an alle Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 8-10!
Seid gespannt, was euch beim diesjährigen Profiltag unter dem Motto „Die Magie der 4 Elemente – Feuer, Wasser, Erde, Luft“ erwartet…
Jahrgangsintern werden ausgewählte Projektergebnisse, welche in diesem Schuljahr im Profilunterricht entstanden sind, präsentiert. SAVE THE DATE: 18.06.2025, 5./6. Stunde

23./24. Mai 2025 JIA-Tagung Erfurt

Die Max-Klinger-Schule stellte im Rahmen der Junior-Ingenieur-Akademie-Tagung in Erfurt unter Leitung von Frau Prinz sehr erfolgreich die aktuellen Projekte unserer JIA aus. Herzlichen Dank für die Mühe und die unermütlichen Auskünfte an alle Interessierte.
Erster Platz beim ExperiWatt-Wettbewerb!
Großer Erfolg für unsere Schule: Sechs engagierte Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse haben beim naturwissenschaftlichen Wettbewerb ExperiWatt den 1. Platz belegt – und das unter knapp 40 teilnehmenden Schulen aus Leipzig und Umgebung.
ExperiWatt richtet sich an 9. Klassen von Oberschulen und Gymnasien und möchte Jugendliche für Naturwissenschaften, Technik und insbesondere das Thema Energie begeistern. Unsere Schülerinnen und Schüler konnten an spannenden Experimenten und Workshops teilnehmen – unter anderem am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, der HTWK Leipzig, der INSPIRATA, dem Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, der Universität Leipzig und der VDI GaraGe.
Der Wettbewerb ermöglicht nicht nur faszinierende Einblicke in aktuelle Forschungsbereiche, sondern fördert vor allem selbstständiges Arbeiten, Forschergeist und die Freude am Experimentieren – zentrale Kompetenzen für eine zukunftsorientierte Bildung.
Wir sind stolz auf unsere jungen Forscherinnen und Forscher und gratulieren herzlich zu diesem tollen Erfolg!

Mikroplastik im Fokus – Besuch am Umweltforschungszentrum Leipzig
Am 9. April hatten die Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse der Junior-Ingenieur-Akademie die Gelegenheit, am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) Leipzig tief in ein hochaktuelles Thema einzutauchen: Mikroplastik in unserer Umwelt.
In einem spannenden Versuchstag im Labor untersuchten die Jugendlichen, wie Mikroplastik entsteht, welche Arten von Kunststoffen es gibt und wie man Plastikabfälle recyceln kann. Dabei ging es nicht nur um die Unterscheidung verschiedener Plastikarten oder die chemischen Eigenschaften von PET – auch der Blick auf unseren Alltag stand im Fokus: Wie viel Mikroplastik steckt eigentlich in Kosmetikprodukten? Welche Alternativen gibt es? Und wie sinnvoll ist Recycling wirklich?
Besonders eindrücklich war die Auseinandersetzung mit der Verbreitung von Mikroplastik in unserer Umwelt – ob in Meeren, Flüssen, Böden oder sogar Lebensmitteln.
Ein spannender, praxisnaher Tag, der nicht nur naturwissenschaftliches Wissen vermittelt hat, sondern auch den Blick für ein drängendes Umweltproblem geschärft hat – ganz im Sinne der Junior-Ingenieur-Akademie: Technik verstehen, Verantwortung übernehmen, Zukunft gestalten.



Erfolg bei der Mathematik-Olympiade
Wir freuen uns, den herausragenden Erfolg unseres Schülers
Clemens Ebers bei der 64. Mathematik-Olympiade bekannt zu
geben!
Die JIA auf süßer Entdeckungstour
Die Schülerinnen und Schüler der Junior-Ingenieur-Akademie erlebten am Mittwoch einen außergewöhnlich „süßen“ Ausflug in die Schülerlabore des Umweltforschungszentrums. Dort drehte sich für einen Tag alles rund um das Thema Honig. Aber keine Sorge, es ging nicht nur ums Naschen!
Gleich zu Beginn durften die Jungwissenschaftler verschiedene Honigsorten verkosten. Wer hätte gedacht, dass Honig so unterschiedlich schmecken kann? Doch die süße Kostprobe war erst der Anfang. Im nächsten Schritt wurde ein genauerer Blick auf die Herkunft des Honigs geworfen. Bei der sogenannten Pollenanalyse wurde untersucht, von welchen Pflanzen die Bienen den Blütenstaub gesammelt haben. So entdeckten die Schülerinnen und Schüler, dass Honig wie eine kleine „Geschmacks-Landkarte“ der Natur ist. Neben Geschmack und der Herkunft ging es schließlich ans Eingemachte – oder besser gesagt, an die chemische und physikalische Untersuchung. Mit naturwissenschaftlichen Methoden haben unsere Nachwuchsforscher und Nachwuchsforscherinnen wissenschaftliche Grundlagen praktisch angewendet und spannende Einblicke in die Zusammensetzung des Naturprodukts gewonnen.
Ein süßer Erfolg auf ganzer Linie, der Lust auf mehr Honig und Forschung macht!
Das Lehrerteam der Junior-Ingenieur-Akademie

„Licht und Schatten“
Gerade erst hat für die 6. Klassen der Physikunterricht begonnen und schon haben sie zu unserem Thema „Licht und Schatten“ wunderbare Schattenbilder erstellt. Hier die Gewinnerbilder unseres kleinen Wettbewerbs in der 6/3 und der 6/4. Toll gemacht Pepe, Benjamin, Peter, Justus, Sunny, Elina, Simon, Ilian, Leja, Loretta und Luise und alle anderen, die teilgenommen haben!
P. Ebel
