Einladung zur Vernissage Weltengflecht & Scharlatanerie

Wir laden Sie herzlich zur Vernissage „Weltengflecht & Scharlatanerie“ ein.

Datum: 25.09.2025
Uhrzeit: 17:00 Uhr
Ort: Max-Klinger-Schule, Aula Neue Mitte

Was können Sie erwarten?
Kennenlernen des Schulclubs, Austausch mit Akteurinnen und Gästen, kleiner Imbiss
ca. 17:30 Uhr: Künstlerisches Programm,
u. a. Präsentation der Performance zum Thema „Grenzen“, die im Workshop mit unserem künstlerischen Profil der Klasse 9 mit der Choreografin Mandy Unger anlässlich des Festivals „Politik im freien Theater“ im Rahmen unserer Kooperation mit dem Museum der bildenden Künste entstanden ist
oder auch ein Einblick in die Musicalarbeit des Künstlerischen Profils der Klasse 8
oder oder oder

Wir freuen uns auf Sie!

Gemeinsames Graffiti-Projekt am Schulzentrum setzt Zeichen für Vielfalt, Toleranz und Respekt

In einer beeindruckenden Zusammenarbeit haben 25 Schülerinnen und Schüler der 94. Oberschule, der Comenius-Schule und dem Max-Klinger Gymnasium, bereits letztes Schuljahr, ein außergewöhnliches Graffiti geschaffen. Unter der Anleitung von drei erfahrenen Graffiti – Künstlern sowie der Unterstützung der AG „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ und drei engagierten Schulsozialarbeitenden der jeweiligen Schulen, setzten sie ein starkes Zeichen für Vielfalt, Toleranz und Respekt.

Die Fachkonferenz Kunst stellt sich vor.

Fachlehrerinnen: Frau Seeber, Frau Podbiel, Frau Takeva, Frau Stein

Bewertung:
Klasse 5 mindestens 6 Leistungsbewertungen pro Schuljahr, davon 1 komplexe Leistung, die mit 25% in die Gesamtbewertung eingeht. 
Klasse 6 – 10 mindestens 5 Leistungsbewertungen pro Schuljahr, davon 1 komplexe Leistung, die mit 25% in die Gesamtbewertung eingeht. 
Grundkurs 11/12:
1 Klausur pro Kurshalbjahr. Die praxisorientierte Klausur entspricht 50% der Semesterleistung.  Alle sonstigen Leistungen gehen mit 50% in die Bewertung ein. Es müssen mindestens 2 sonstige Leistungsbewertungen erbracht werden
Leistungskurs 11/12:
11/I; 11/II; 12/I:  2 Klausuren pro Kurshalbjahr
12/II: 1 abiturähnliche Klausur (300 Min)
Die praxisorientierten Klausuren entsprechen 50% der Semesterleistung. Alle sonstigen Leistungen gehen mit 50% in die Gesamtbewertung ein.
Die Semesterarbeit in 11/2 geht mit 50 % in die Berechnungen der sonstigen Leistungsnachweise ein. Im Leistungskurs Kunst des Semesters 12/II entspricht die Bewertung des bildkünstlerischen Tagebuchs 50% der sonstigen Leistungsnachweise.

Schulspezifische Besonderheiten:
Leistungskurs Kunst, Förderkurs Kunst Klasse 8, Künstlerisches Profil Klasse 8-10

Projekte/ Aufgaben/ Kooperationen:

Kooperationen mit dem Museum der bildenden Künste:
– Schülerinnen und Schüler der MKS präsentieren künstlerische Werke in der Ausstellung „Verschmelzen – Verwischen der Grenzen“ im MdbK (Ausstellungeröffnung am 21.08.2024 18 Uhr)
– Jährliche Führungen durch das Museum am Klingertag

Projekte mit außerschulischen Kooperationspartnern:

– Projekt Hidden (2023) Alexandra Börner – go plastic company im Leistungskurs Kl. 11
– Projekt Exoskelette – Gestaltung von „Papierkleidung“ und Performance (2023) im Förderkurs Kunst Klasse 8 mit den freiberuflichen Künstlerinnen Alexandra Börner und Lena-Lotta Jegodga
– Projekt Mut-Mach-Geschichten für und mit Schülern und Schülerinnen mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung (2023)
– Zusammenarbeit mit dem Medienpädagogischen Zentrum Leipzig

– Präsentation von Schülerarbeiten am Tag der offenen Tür in den Kunsträumen
– Künstlerische Projekte in der Bildungs- und Gesundheitswoche, sowie am Klingertag
– Gestaltung des Schülerkalenders, Weihnachtskarten, Einladungskarten etc.
– Vernissage und Ausstellung von künstlerischen Arbeiten von ausgewählten Schülerinnen und Schülern im Schulgebäude am 18.09.24

    Die Fachkonferenz Kunst stellt sich vor

    Fachlehrerinnen: Frau Seeber, Frau Podbiel, Frau Takeva, Frau Stein

    Bewertung:

     Klasse 5 mindestens 6 Leistungsbewertungen pro Schuljahr, davon 1 komplexe Leistung, die mit 25% in die Gesamtbewertung eingeht. 

    Klasse 6 – 10 mindestens 5 Leistungsbewertungen pro Schuljahr, davon 1 komplexe Leistung, die mit 25% in die Gesamtbewertung eingeht. 

    Grundkurs 11/12:

    1 Klausur pro Kurshalbjahr. Die praxisorientierte Klausur entspricht 50% der Semesterleistung.  Alle sonstigen Leistungen gehen mit 50% in die Bewertung ein. Es müssen mindestens 2 sonstige Leistungsbewertungen erbracht werden

    Leistungskurs 11/12:

    11/I; 11/II; 12/I:  2 Klausuren pro Kurshalbjahr
    12/II: 1 abiturähnliche Klausur (300 Min)

    Die praxisorientierten Klausuren entsprechen 50% der Semesterleistung. Alle sonstigen Leistungen gehen mit 50% in die Gesamtbewertung ein.

    Die Semesterarbeit in 11/2 geht mit 50 % in die Berechnungen der sonstigen Leistungsnachweise ein. Im Leistungskurs Kunst des Semesters 12/II entspricht die Bewertung des bildkünstlerischen Tagebuchs 50% der sonstigen Leistungsnachweise.

    Schulspezifische Besonderheiten:

    Leistungskurs Kunst, Förderkurs Kunst Klasse 8, Künstlerisches Profil Klasse 8-10

    Projekte/ Aufgaben/ Kooperationen:

    • Kooperationen mit dem Museum der bildenden Künste
    • Präsentation von Schülerarbeiten am Tag der offenen Tür
    • Künstlerische Projekte in der Bildungs- und Gesundheitswoche
    • Gestaltung des Schülerkalenders, Weihnachtskarten, Einladungskarten etc.
    • Projekt Hidden (2023) Alexandra Börner – go plastic company im Leistungskurs Kl. 11
    • Projekt Mut-Mach-Geschichten für und mit Schülern und Schülerinnen mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung (2023)
    • Projekt Exoskelette – Gestaltung von „Papierkleidung“ und Performance (2023) im Förderkurs Kunst Klasse 8 mit den freiberuflichen Künstlerinnen Alexandra Börner und Lena-Lotta Jegodga

    Comic-Übergabe an der Förderschule Rosenweg

    Am Mittwoch, 28.06.2023 haben Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 ein Comicheft an Jugendliche der Werkstufe der Förderschule Rosenweg mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung übergeben. Das Heft ist in mehreren Schritten an Projekttagen und im Kunstunterricht erarbeitet worden. An zwei Begegnungstagen hatten die Jugendlichen die Chance, sich gegenseitig kennen zu lernen und über Alltags- und Jugendthemen auszutauschen. Ausgewählte Ideen vom ersten Kennlerntag flossen unter Anderem in die Erarbeitung der Comics ein.

    Am Mittwoch war es nun soweit. Die Comics wurden auf einer kleinen Buchmesse in der Schule Rosenweg von den kreativen Köpfen der MKS vorgestellt. Beim Rundgang an Stationen haben alle Schülerinnen und Schülern der Werkstufe die Bildgeschichten gelesen und sich über Inhalte ausgetauscht.

    Bei Snacks, Schnacks und Schabernack mit einem turbulenten Ball-über-die-Leine-Spiel haben wir den Vormittag am Rosenweg ausklingen lassen. Vielen Dank an dieser Stelle an alle beteiligten Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 für ihre Muße und Offenherzigkeit in der Begegnung mit den Werkstufenschülerinnen und -schülern sowie an die beteiligten Kolleginnen der Förderschule.

    Jubiläumskonzert des Klingerchores

    Unter dem Motto „Klingerklänge“ wollen wir musikalisch unser 40jähriges Bestehen feiern, denn im Jahr 1982 gründete eine Gruppe ehemaliger Schüler der EOS Max Klinger unter der Leitung von Frank Hirsch den Max-Klinger-Chor. Unser seit 1990 eingetragener Verein Max-Klinger-Chor e.V. ist ein gemischter Chor mit aktuell etwa 50 Sängerinnen und Sängern und wird seit 2013 von Peter Kubisch geleitet.

    Im Chor singen noch einige Gründungsmitglieder sowie ehemalige Klingerschüler, aber auch viele neue Sängerinnen und Sänger sind hinzugekommen. Unser Festkonzert anlässlich des 40. Jubiläums soll einen Bogen von der Vergangenheit in die Gegenwart schlagen und das facettenreiche Repertoire des Chores zeigen.

    Besonders freuen wir uns darüber, dass wir wieder zu unseren Wurzeln zurückkehren können, denn der Oberstufenchor der Max-Klinger-Schule wird gemeinsam mit uns musizieren. Henriette Graßhoff und Katja Richter werden mit den Schülerinnen und Schülern des Oberstufenchores zum Gelingen unseres Konzertes beitragen. Wir haben Sie hoffentlich neugierig gemacht und hoffen auf Ihren Konzertbesuch.

    Max-Klinger-Chor

    Klingers Kleinkunst 2022

    Es ist soweit, die Stimmen sind ausgezählt!

    Tonkunst vokal1. Linda Dzhabrailova
    2. Bruno Tucholke
    3. Dorsa Pirabi
    Tonkunst instrumental1. Moritz Klante
    2. Laura Otto & Alexander Wutsherk
    3. Leonie Queißer & Jendrik Berndt & Adrian Heiland
    Sprachkunst              1. Jonathan Bielefeldt
    Körperkunst         1. Greta Jähring & Helena Fischer
    2. Heidi Reiher & Denise Scheerbaum
    3. Tarja Lenk & Paula Reinert

    Der     Publikumspreis    geht an       

    Kanya  MINWONG                                                

    Alina Heinrich  & Johanna Wust

    HERZLICHEN   GLÜCKWUNSCH und auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr.

    ODYSSEUS… TAUSEND INSELN – EIN ZIEL

    Liebe Eltern,

    im Namen des künstlerischen Profils Klassenstufe 9 möchte ich Sie ganz herzlich zur Aufführung des Musicals „ODYSSEUS… TAUSEND INSELN – EIN ZIEL“ am

    07.07.2022, 17.00 Uhr (Aula, Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule)

    einladen. Ab 16.30 Uhr wird unser Schulclub unter Leitung von Herrn Staab für das leibliche Wohl aller Gäste sorgen. Zudem werden vor der Aufführung kleine Filme der KüPro-SchülerInnen der Jahrgangsstufe 8 (passend zum Thema „Mythos“) gezeigt.

    Wir freuen uns auf Ihr Kommen! 🙂

    Musikalische Grüße, Henriette Graßhoff

    Ein Klima Champion aus dem Hause Klinger

    Kreative Ideen der Umwelt AG werden Realität

    Außergewöhnliche Ideen schaffen es vielleicht unsere Welt besser zu machen und der drohenden Klima- und Umweltkrise doch noch zu entfliehen. Deshalb haben die Mitglieder der Umwelt AG der Max-Klinger-Schule erstaunliche Ideen gesammelt und zu Papier gebracht.
    Die Erfindung von Helena – das Allwetterfahrrad – wurde dabei unter 800 Einsendungen ausgewählt und von einem Künstler zum Leben erweckt.