Erster Platz beim ExperiWatt-Wettbewerb!

Großer Erfolg für unsere Schule: Sechs engagierte Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse haben beim naturwissenschaftlichen Wettbewerb ExperiWatt den 1. Platz belegt – und das unter knapp 40 teilnehmenden Schulen aus Leipzig und Umgebung.

ExperiWatt richtet sich an 9. Klassen von Oberschulen und Gymnasien und möchte Jugendliche für Naturwissenschaften, Technik und insbesondere das Thema Energie begeistern. Unsere Schülerinnen und Schüler konnten an spannenden Experimenten und Workshops teilnehmen – unter anderem am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, der HTWK Leipzig, der INSPIRATA, dem Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, der Universität Leipzig und der VDI GaraGe.

Der Wettbewerb ermöglicht nicht nur faszinierende Einblicke in aktuelle Forschungsbereiche, sondern fördert vor allem selbstständiges Arbeiten, Forschergeist und die Freude am Experimentieren – zentrale Kompetenzen für eine zukunftsorientierte Bildung.

Wir sind stolz auf unsere jungen Forscherinnen und Forscher und gratulieren herzlich zu diesem tollen Erfolg!

Mikroplastik im Fokus – Besuch am Umweltforschungszentrum Leipzig

Am 9. April hatten die Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse der Junior-Ingenieur-Akademie die Gelegenheit, am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) Leipzig tief in ein hochaktuelles Thema einzutauchen: Mikroplastik in unserer Umwelt.

In einem spannenden Versuchstag im Labor untersuchten die Jugendlichen, wie Mikroplastik entsteht, welche Arten von Kunststoffen es gibt und wie man Plastikabfälle recyceln kann. Dabei ging es nicht nur um die Unterscheidung verschiedener Plastikarten oder die chemischen Eigenschaften von PET – auch der Blick auf unseren Alltag stand im Fokus: Wie viel Mikroplastik steckt eigentlich in Kosmetikprodukten? Welche Alternativen gibt es? Und wie sinnvoll ist Recycling wirklich?

Besonders eindrücklich war die Auseinandersetzung mit der Verbreitung von Mikroplastik in unserer Umwelt – ob in Meeren, Flüssen, Böden oder sogar Lebensmitteln.

Ein spannender, praxisnaher Tag, der nicht nur naturwissenschaftliches Wissen vermittelt hat, sondern auch den Blick für ein drängendes Umweltproblem geschärft hat – ganz im Sinne der Junior-Ingenieur-Akademie: Technik verstehen, Verantwortung übernehmen, Zukunft gestalten.

SALuS-Treffen in Leipzig vom 3. bis 6. Februar 2025

Willkommen
Die Stuttgarter sind am Montag (3.2.2025) am frühen Morgen nach Leipzig gereist. Es konnte ein Austauschschüler leider aus medizinischen Gründen nicht mitkommen. In Mannheim ist der Zug wegen technischer Störungen nicht weitergefahren. Dadurch mussten sie in einen anderen Zug umsteigen und sind mit zwei Stunden Verspätung schließlich in Leipzig angekommen. Auf dem Hauptbahnhof konnten wir sie am Bahnsteig begrüßen und sind anschließend mit ihnen nach Hause gefahren.
Aiden Goller (7/1), Felix Gorges (6/2)

Reise zu den Sternen und durch die Zeit

„Das vergessene Album der SS“, unsere Berlinexkursion am 21.01.25

Am 21.01.2025 starteten 16 interessierte Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 11 der Max-Klinger-Schule Leipzig zu einer Exkursion nach Berlin. Die Geschichtslehrerinnen Frau Günther und Frau Hartlich nahmen ebenfalls an der Fahrt teil und organisierten diese für uns. Ziel war die Filmpremiere der NS-Dokumentation „Das vergessene Album der SS“ im Kino „Delphi“. Die gesamte Veranstaltung wurde von einem MDR-Team (MDR aktuell & Radio) begleitet, welches auch Meinungen der anwesenden Schüler/innen aufzeichnete.

Klingertag am 09.01.2025

Max Klinger wurde am 18. Februar 1857 in Leipzig geboren und starb im Juli 1920 in Großjena. Seiner Persönlichkeit sowie unserer bald 100-jährigen Schulgeschichte wurde am 09.01.2025 in den Klassenstufen 5 bis 10 erneut Raum gegeben. Dieser Tag förderte die Identifikation der Schülerinnen und Schüler mit der eigenen Bildungsstätte und hatte das Ziel, ein Zusammengehörigkeitsgefühl innerhalb der Schülerschaft zu erzeugen.

Zum zweiten Mal konnte der Klingertag in der gesamten Sekundarstufe 1 durchgeführt werden, während die Klassenstufen 11 und 12 am Tag der offenen Hochschultür teilnahmen. Dafür wurden bereits im Schuljahr 2023/24 neue Schwerpunkte erarbeitet, welche hier für jede Klassenstufe kurz benannt werden sollen:

Klassenstufe 5: Entwicklung der Stadt Leipzig um 1900; Lebensdaten Klingers; Portrait Max Klingers zeichnen und eine Stationsarbeit im Rahmen einer Sportstunde
Klassenstufe 6: Untersuchung zur Entstehung der Farben und des Regenbogens; Klinger und die Farbe – Farbsystematik und Farbfunktion sowie eine Stationsarbeit im Rahmen einer Sportstunde
Klassenstufe 7: Schulgeschichte der Max-Klinger-Schule; Informationen zu Edvard Grieg, einem musikalischen Zeitgenossen Klingers; Wissenschaft zu Klingers Zeiten
Klassenstufe 8: Besuch des Museums der bildenden Künste Leipzig (MdbK)
Klassenstufe 9: Recherche zu internationalen Zeitgenossen Klingers verbunden mit intensiver digitaler Arbeitsweise der Schülerinnen und Schüler
Klassenstufe 10: Besuch des Museums an der Runden Ecke (Die „EOS Max- Klinger“ im Spiegel der Stasiakten) sowie des Zeitgeschichtlichen Forums
Unsere VKA – Klassen unternahmen an diesem Tag eine Stadtführung unter dem Motto „Schüler führen Schüler“ und lernten Leipzig damit von einer neuen Seite kennen. Zusätzlich konnten sie die deutsche Sprache üben und anwenden.

Als Zusammenfassung des besonderen Tages fertigten alle Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Produkte an: Zum Beispiel erstellte die Klassenstufe 5 einen Flyer, welcher im Klingerhefter aufbewahrt werden soll. Die Klassenstufe 7 hingegen konnte ihm Rahmen einer Kreativaufgabe, ein Gedicht oder ein Quiz als Ergebnisscherung des Tages verfassen.

Ich bedanke mich an dieser Stelle wieder herzlich bei allen Kolleginnen und Kollegen, die die Durchführung des Klingertages unterstützten. Sie haben diesen besonderen Tag mit viel Engagement und Liebe zu unserer Schule vorbereitet und gestaltet.

C. Günther
(FL-Gesellschaftswissenschaften)