
Folgende Broschüre des Freistaates Sachsen informiert über die Organisation der gymnasialen Oberstufe. Themen sind z. B. die Kurswahl, Bewertung, Einbringungsregeln sowie die Abiturprüfung.

Folgende Broschüre des Freistaates Sachsen informiert über die Organisation der gymnasialen Oberstufe. Themen sind z. B. die Kurswahl, Bewertung, Einbringungsregeln sowie die Abiturprüfung.
Liebe Abiturienten,
bitte nehmt das Schreiben unseres Staatsministers Christian Piwarz zur Kenntnis. Falls sich Fragen ergeben, so sind wir Montag von 8:00 bis 12:00 Uhr unter unserer Handynummer in der MKS erreichbar.
Mit freundlichen Grüßen
Eure Schulleitung
Mit seinen Forschungsergebnissen zur Arbeit
„Der Flettner-Rotor – eine Revolution für die Schifffahrt?“
erzielte Oliver aus der Jahrgangsstufe 11 den Regionalsieg für das interdisziplinäre Projekt der Universität Leipzig und des Zentrums für Lehrerbildung und Schulforschung. Damit verbunden ist auch …
Begehbare Installation, Soundspur, Grafik auf Acryl
… neugierig? Lest die kurze Dokmenation des Projektes in der Jahrgangsstufe 9 mit der GfZK „Niemand macht etwas allein“.



Zwei Schüler unserer Schule, Mathilde Kl.6/2 und Sascha Kl. 8a, waren in der 1. Stufe (Regionalstufe) des Informatikwettbewerbs so erfolgreich, dass sie zur 2. Stufe (Landeswettbewerb), am 3.3.2020, nach Dresden eingeladen wurden.
Wir danken dem Fördervereins, der die Fahrtkosten für Schüler und Begleiter übernahm. Nun sind wir gespannt auf die Ergebnisse.
U. Schulze (3.3.2020)
Im Rahmen der Projekt- und Gesundheitswoche konnten die Schüler der Max-Klinger-Schule, Gymnasium der Stadt Leipzig an einem besonderen Angebot teilnehmen: Der erste Pilotlehrgang des neuaufgelegten DFB Junior Referees sachsenweit fand im Zeitraum 3. bis 6. Februar 2020 statt.
Drei Wochen ohne Mathe ist eine Zumutung für Klinger-Schüler, deswegen stelle ich euch Catriona Shearer vor. Ihre geometrische Puzzles gewannen in den letzten Jahren enorme Popularität rund um den Globus. Sie veröffentlicht diese einfach im Twitter: https://twitter.com/Cshearer41
Manche sind sehr schwer, andere kann jeder ab der 8-9 Klasse schaffen.
Hier ist die Sammlung in einer bequemen Form:
https://drive.google.com/file/d/1hVP8tLURVDphmHsphz5BQLVzHCeTts29/view
Hier gleich ein Beispiel: Der Flächeninhalt des Quadrats ist 12 cm2. Auf den Seiten des Quadrats sind vier gleichseitigen Dreiecke konstruiert. Finde den Flächeninhalt der gesamten blau schattierten Fläche.

Pavel Gitin
Am 10. Januar 2020 war unsere Klasse im Schülerlabor der Biologiedidaktik der Universität Leipzig. Wir wurden zunächst in vier verschiedene Gruppen aufgeteilt.
Jede davon hatte ihr eigenes Thema, wobei sich jedes Teilgebiet in einen Bereich der Biologie oder Chemie einordnen ließ.
Der Tag der Toten ist ein traditionsreiches mexikanisches Fest zum Gedenken an geliebte Menschen, die nicht mehr unter uns weilen. Die Klasse 8c hat sich im November dem Projekt „día de los muertos“ gewidmet und einen Altar gebaut. Auf diesem Altar finden sich allerlei Dinge, die den Toten ihren Besuch in der Welt der Lebenden ermöglichen und natürlich auch versüßen sollen: Lieblingsspeisen, persönliche Objekte, etc.
Alle Elemente- Feuer, Wasser, Erde und Luft- sollten vertreten sein und übernehmen bestimmte spirituelle Funktionen. Unsere Klasse hat in Teams die verschiedenen Bestandteile kreiert und arrangiert: una foto, el pan de muertos, el papel picado, los cempasúchiles… Am Ende haben wir uns über unser Ergebnis gefreut!
Una verdadera ofrenda del día de los muertos! Beste Grüße,
Anne Brockelt
Unter diesem Motto fuhr der Theaterbus der Max – Klinger – Schule am 27.11. 2019 erstmalig auf Tour.
Wir hatten „Woyzeck“ von Georg Büchner ausgewählt und fuhren mit dem blau beleuchteten Minibus nach Dresden. Die Landeshauptstadt begrüßte uns freundlich mit dem gerade eröffneten Striezelmarkt, außerdem ließ uns die barocke Kulisse der Stadt erstaunen.
Frau Zetzmann und Frau Lennert begleiteten die theaterliebenden Schülerinnen und Schüler, die eine fantastische, streitbare und nervenzerreißende Aufführung im Dresdener Schauspielhaus erlebten.
Der Theaterbus ist ein Ganztagsangebot unserer Schule und zur nächsten Aufführung sind wieder Interessierte ganz herzlich eingeladen. Es war eine tolle Erfahrung und wir freuen uns über alle Mitreisenden.
K. Lennert
